Lebenslauf
1985-1991 | Studium der evangelischen Theologie in Erlangen, Marburg und Mittelamerika |
1991 | Theologische Aufnahmeprüfung der Evang-Luth. Kirche in Bayern |
1992-1992 | Gastvikariat in Neustrelitz (Mecklenburg-Vorpommern) Zweite Theologische Prüfung der Evang.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs |
1994-1997 | Promotion im Alten Testament (Philipps-Universität Marburg); Forschungsaufenthalt in Nicaragua mit Lehrtätigkeit (1994/95); |
1996 | Ordination zum Pfarrer der Evang.-Luth. Kirche in Bayern |
1996-2000 | Gemeindepfarrer in Erlangen |
1996-2004 | Lehrbeauftragter für Biblische Theologie (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) |
2000-2004 | Beurlaubung im kirchlichen Interesse zur Habilitation (Otto-Friedrich-Universität Bamberg), Religionsunterricht an der Grund- und Hauptschule (Nürnberg) |
2004 | Habilitation in Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Otto-Friedrich-Universität Bamberg); |
2003-2006 | Religionslehrer am Gymnasium (Würzburg) |
SoSe 2006 - SoSe 2008 | Lehrstuhlvertretung Evangelische Theologie/Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
WS 2008/9 | Lehrstuhlvertretung Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
seit 1.4.2009 | Inhaber des Lehrstuhls für Evangelische Theologie/Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Regensburg |
2013-2017 | Studiendekan der Fakultät für Philosophie, Kunst, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften |
2013-2017 | Sprecher der KLT (Konferenz der an der Lehrerbildung beteiligten Theologinnen und Theologen in Bayern) |
Okt-Dez 2016 | Visiting Professor at School of Education, Hebrew University, Jerusalem |
Okt 2017 - Sept. 2021 | Dekan der Fakultät für Philosophie, Kunst, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften |
Publikationen
Monographien
- Fricke, Michael/Endres, Manuel/Kraus, Katharina/Schnütgen, Tatjana K.: Herausforderungen 9. Lehrerhandbuch, München 2022.
- Fricke, Michael/Schnütgen, Tatjana K./Glowatzki, Vera: Herausforderungen 8. Lehrerhandbuch, München 2021.
- Fricke, Michael/Schnütgen, Tatjana K.: Herausforderungen 7. Lehrerhandbuch, München 2020.
- Fricke, Michael/Schnütgen, Tatjana K.: Herausforderungen 6. Lehrerhandbuch, München 2019.
- Fricke, Michael/Schnütgen, Tatjana K.: Herausforderungen 5. Lehrerhandbuch, München 2018.
- Fricke, Michael/Dorner, Martin: Werkbuch Diakonisches Lernen. Mit einem Beitrag von Elisabeth Buck und einem Geleitwort von Heinrich Bedford-Strohm, Göttingen 2015.
- Fricke, Michael/Riegel, Ulrich: Als wir barfuß über den Boden Gottes laufen konnten. Eine empirische Pilotstudie zum leiblichen Lernen im Religionsunterricht der Grundschule, Göttingen 2011.
- Fricke, Michael: Von Gott reden im Religionsunterricht, Göttingen 2007.
- Fricke, Michael: ‚Schwierige’ Bibeltexte im Religionsunterricht. Theoretische und empirische Elemente einer alttestamentlichen Bibeldidaktik für die Primarstufe, Arbeiten zur Religionspädagogik Bd. 26, Göttingen 2005 (Univ., Habil., Bamberg 2004).
- Fricke, Michael: Bibelauslegung in Nicaragua. Jorge Pixley im Spannungsfeld von Befreiungstheologie, historisch-kritischer Exegese und baptistischer Tradition, Exegese in unserer Zeit Bd. 2, Münster 1997 (Univ., Diss., Marburg 1996).
Herausgeberschaften
- Fricke, Michael / Langenhorst, Georg / Schlag, Thomas (Hg.): Jugendbibeln – Konzepte, Konkretionen, religionspädagogische Chancen, Freiburg 2020.
- Fricke, Michael / Kuld, Lothar / Sliwka, Anne: (Hg.): Konzepte Sozialer Bildung an der Schule. Compassion – Diakonisches Lernen – Service Learning, Münster 2018.
- Fricke, Michael / Theuer, Gabriele (Hg.): Bereich Bibeldidaktik in: WiReLex – Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet http://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/das-wissenschaftlich-religionspaedagogische-lexikon/, 2015-.
- Krauss, Stefan / Lindl, Alfred / Schilcher, Anita / Fricke, Michael u. a. (Hg.): Falko: Fachspezifische Lehrerkompetenzen. Konzeption von Professionswissenstests in den Fächern Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik, Evangelische Religion und Pädagogik, Münster 2017.
- Fricke, Michael / Heesch, Matthias (Hg.): Der Humanist als Reformator: Über Leben, Werk und Wirkung Philipp Melanchthons, Leipzig 2011.
Wissenschaftliche Aufsätze, Lexikonartikel, Unterrichtsentwürfe
2024
- Fricke, Michael: Welche Themen unterrichten Religionslehrkräfte gerne? Ergebnisse einer explorativen Studie, unter Mitarbeit von Stefan Böhringer und Katharina Sommariva, in: Gojny, Tanja / Schwarz, Susanne / Witten, Ulrike (Hg.): Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten? Erkundungen zwischen Fridays for Future, Abraham und Sühneopfertheologie, Bielefeld 2024, 171-181. (OA: www.transcript-verlag.de/media/pdf/97/aa/7e/oa9783839468579uLZsm63LlHN2u.pdf)
- Bradtke, Julia / Fricke, Michael: Digitales Lehrhaus für den evangelischen Religionsunterricht, in: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education, Bd. 47 Nr. 1 (2024): Special Issue zu „Religionsdidaktische Innovationen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung – Zusammenfassung und Fazit“, doi.org/10.20377/rpb-308.
- Fricke, Michael: Art. Sexualität, bibeldidaktisch (2024), in: WiReLex – Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet, https://doi.org/10.23768/wirelex.400016
2023
- Fricke, Michael: Art. Josef, bibeldidaktisch, Sekundarstufe (2023), in: WiReLex – Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet, doi.org/10.23768/wirelex.Josef_bibeldidaktisch_Sekundarstufe.201095
- Fricke, Michael: Diakonisches Lernen und die Schule der Zukunft, in: RPI-Impulse 1/2023, 6-9 (https://www.diakonisches-lernen.de/fileadmin/user_upload/RPI_Impluse_1_23_Gott_der_mich_sieht.pdf)
- Fricke, Michael: Empirical research on professional knowledge of RE teachers. The FALKO-R Project, in: Schweitzer, Friedrich, Freathy, Rob, Parker, Stephan G., Simojoki, Henrik (Eds.): Improving Religious Education Through Teacher Training. Experiences and In-sights From European Countries, Münster 2023, 201-213.
2022
- Fricke, Michael: Rezeption von Exegese im Religionsunterricht. Untersucht am Beispiel von Unterrichtsmaterialien der Grundschule, in: KuD 68. Jg. 2022/4, 344-361.
2021
- Fricke, Michael/Murmann, Renate: Sag’s doch einfach! – Erklärungen im Religionsunterricht, in: Altmeyer, Stefan u.a. (Hg.): Sprachsensibler Religionsunterricht (JRP 37), Göttingen 2021, 200-208.
- Fricke, Michael: Art. Altes Testament im Religionsunterricht, bibeldidaktisch, Primarstufe (2021), in: WiReLex – Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet, doi.org/10.23768/wirelex.Altes_Testament_im_Religionsunterricht_bibeldidaktisch.200941
- Schilcher A, Krauss S, Kirchhoff P, Lindl A, Hilbert S, Asen-Molz K, Ehras C, Elmer M, Frei M, Gaier L, Gastl-Pischetsrieder M, Gunga E, Murmann R, Röhrl S, Ruck A-M, Weich M, Dittmer A, Fricke M, Hofmann B, Memminger J, Rank A, Tepner O and Thim-Mabrey C (2021) FALKE: Experiences From Transdisciplinary Educational Research by Fourteen Disciplines. Front. Educ. 5:579982. doi: 10.3389/feduc.2020.579982
2020
- Fricke, Michael/Murmann, Renate: Zur Einschätzung von instruktionalen Erklärungen im Religionsunterricht – eine empirische Untersuchung im Rahmen des Projekts FALKE, in: ZPT 72. Jg. (3/2020), 336-347, doi.org/10.1515/zpt-2020-0037.
- Fricke, Michael: „Die Bibel in Bildern von Quint Buchholz“ – oder: was eine Bibel zu einer Jugendbibel macht, in: Fricke, Michael /Langenhorst, Georg / Schlag, Thomas (Hg.): Jugendbibeln – Konzepte, Konkretionen, religionspädagogische Chancen, Freiburg 2020, 208-227.
2019
- Fricke, Michael: Gott, in: Rothgangel, Martin u.a. (Hg.): Theologische Schlüsselbegriffe. Subjektorientiert – biblisch – systematisch – didaktisch, Neuausgabe (TLL Bd. 1), Göttingen 2019, 167-179.
2018
- Diakonisches Lernen für die Eine Welt, in: Scheunpflug, Annette / Simojoki, Henrik / Schreiner, Martin (Hg.): Evangelische Schulen und religiöse Bildung in der Weltgesellschaft. Die Bamberger Barbara-Schadeberg-Vorlesungen (Schule in evangelischer Trägerschaft, Bd. 20), Münster 2018, 69-81.
- Anderen begegnen, anders lernen – Was bewirkt Diakonisches Lernen?, in: Fricke, Michael / Kuld, Lothar / Sliwka, Anne: (Hg.): Konzepte Sozialer Bildung an der Schule. Compassion – Diakonisches Lernen – Service Learning, Münster 2018, 159-174.
- FALKO-R: Entwicklung eines Messinstruments zum fachbezogenen Professionswissen von Religionslehrkräften, in: ZPT 70. Jg. (2/2018), 205-216, DOI: doi.org/10.1515/zpt-2018-0023.
- Der Tod Jesu und seine (Be-)Deutung in der jüngsten Vergangenheit. Eine Problemanalyse, in: Hüttenhoff, Michael/Kraus, Wolfgang/Meyer, Karlo (Hg.): „… mein Blut für Euch“: Theologische Perspektiven zum Verständnis des Todes Jesu heute, Göttingen 2018, 17-39.
- Jugendliche auf dem Weg zu Hiob, in: Roose, Hanna / Büttner, Gerhard / Schlag, Thomas: „Es ist schwer einzuschätzen, wo man steht“ – Jugend und Bibel, Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie, Bd. 2, Stuttgart 2018, 121-131.
- Literatur zum Heftthema (Kinderbibel – Kindertora – Kinderkoran), in: Bibel und Kirche, 73. Jg. (1/2018) , 46-54.
2017
- Bedeutung und Umgang mit dem Alten Testament in der Religionspädagogik, in: Witte, Markus / Gertz, Jan C. (Hg.): Hermeneutik des Alten Testaments (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie Band 47), Leipzig 2017, 188-208.
- FALKO-R: Professionswissen von Religionslehrkräften. Entwicklung eines Messinstruments zur fachspezifischen Lehrerkompetenz, in: Krauss, Stefan, Lindl, Alfred, Schilcher, Anita, Fricke, Michael u. a. (Hg.): Falko: Fachspezifische Lehrerkompetenzen. Konzeption von Professionswissenstests in den Fächern Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik, Evangelische Religion und Pädagogik, Münster u. a. 2017, 291-335.
- Kinderbibeln: Zur Geschichte einer pädagogischen Erfolgsgattung – unter besonderer Berücksichtigung ökumenischer und interreligiöser Perspektiven, in: Langenhorst, Georg / Naurath, Elisabeth (Hg.): Kindertora – Kinderbibel – Kinderkoran. Neue Chancen für (inter-)religiöses Lernen, Freiburg 2017, 17-39.
- Fundamentalismus / Biblizismus, bibeldidaktisch, in: WiReLex – Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet (erstellt: Febr. 2017), www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100261/ , Zugriff vom 06.02.2017.
2016
- Schwacher Gott, starker Gott – Bonhoeffers Theologie im Religionsunterricht, in: Bonhoeffer Rundbrief Nr. 112 (April 2016), 14-36, www.dietrich-bonhoeffer.net/bonhoeffer-heute/bonhoeffer-aktuell/bonhoeffer-einzelmeldung/news/bonhoeffers-theologie-im-religionsunter-richt/; (Zugriff vom 26.03.2018).
- Ijob/Hiob, bibeldidaktisch, Primarstufe, in: WiReLex – Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet, www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100144/ Zugriff vom 09.02.2016.
- Diakonisches Lernen (evangelisch), in: WiReLex – Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet, www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100314/, Zugriff vom 09.02.2016.
2015
- Traum oder Tat Gottes? Nachdenken über die Sintflutgeschichte im Religionsunterricht der Mittelstufe, in: zeitspRUng (Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin & Bran-denburg) 2/2015, 4-8.
- „Schwierige“ Bibeltexte unterrichten, in: zeitspRUng (Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin & Brandenburg) 2/2015, 28-31.
- Die Bedeutung der Kompetenzorientierung für Verständnis und Praxis des Religionsunterrichts, in: ZThK 112. Jg. (3/2015), 378-401.
- Vater, Sohn und der Heilige Geist. Trinitarisch von Gott reden, in: Grundschule Religion Nr. 52 (3/2015), 28-30.
- Ein Plus für Bayerns Schüler? Leben mit der Kompetenzorientierung im Religionsunterricht, in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, 70. Jg. (7/8 2015), 207-212.
- „Und man sagte: Das war Gott!“ Religiöse Sprache verstehen und sprechen, in: Praxis Grundschule 38. Jg. (3/2015), 20-29.
- Kinder- und Jugendbibeln, in: WiReLex – Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet, www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100039/, Zugriff vom 02.02.2015.
2014
- Über Kindertheologie an der Förderschule. Ein Beitrag aus grundsätzlicher und empirischer Sicht, in: Büttner, Gerhard/Kraft, Friedhelm (Hg.): „He! Ich habe viel Stress! Ich hasse alles“ – Theologisieren mit Kindern aus bildungs- und religionsfernen Milieus (Jahrbuch für Kindertheologie Bd. 13), Stuttgart 2014,54-68.
- Jakob und Esau, in: Büttner, Gerhard u.a. (Hg.): Handbuch Theologisieren mit Kindern, Stuttgart/München 2014, 297-302.
- Kain und Abel, in: Büttner, Gerhard u.a. (Hg.): Handbuch Theologisieren mit Kindern, Stuttgart/München 2014, 337-342.
- Sintflut/Noah: in: Büttner, Gerhard u.a. (Hg.): Handbuch Theologisieren mit Kindern, Stuttgart/München 2014, 430-435.
- Was ist Sünde? Ein theologischer Blick, in: das baugerüst 66. Jg. (2014), 6-9.
- Arbeiten mit biblischen Texten, in: Lämmermann, Godwin/ Platow, Birte (Hg.): Evangelische Religion. Didaktik für die Grundschule, Berlin 2014, 165-177.
- Biblical Themes, in: Rothgangel, Martin / Schlag, Thomas / Schweitzer, Friedrich (eds.): Basics of Religious Education, Göttingen 2014, 357-370.
- „Das war ein richtig gutes Gefühl, da rauszugehen“ – Diakonisches Lernen an der Schule als Dimension religiöser Bildung, in: Pastoraltheologie 103. Jg. (2014), 149-164.
2013
- Lehrerkompetenzen im Religionsunterricht – Grundsätzliche Überlegungen und empirische Einblicke, in: ARBEITSHILFE für den ev. Religionsunterricht an Gymnasien. Gelbe Folge 2013, hg. v. d. Gymnasialpädagogischen Materialstelle der Ev.-Luth. Kirche in Bayern, Erlangen, 2013, 97-109.
- „Weil es dich weiter bringt“ – Chancen und Dimensionen Diakonisches Lernens an der Regelschule, in: Adam, Gottfried u.a. (Hg.): Diakonisch-soziales Lernen. Ein religionspädagogischer Reader, Münster 2013, 101-105.
- Was sind (zu) schwierige Bibeltexte? In: Zimmermann, Mirjam/Zimmermann, Ruben (Hg.): Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013, 671-674.
- (Mit Gabriele Faust) „Erzählen bleibt notwendig“ – Religions- und Grundschuldidaktik im Dialog, in: Lindner, Konstantin u.a. (Hg.), Erinnern und Erzählen. Theologische, geistes-, human- und kulturwissenschaftliche Perspektiven (FS G. Ruppert), Berlin 2013, 367-376.
2012
- Was muss ein Religionslehrer können? Überlegungen zu Friedrich Schweitzers Forderung nach „fundierten Kenntnissen“ im Islam, in: ZPT 64. Jg. (4/2012), 385-394.
- (Mit Ulrich Riegel) Lässt sich Gott durch leibliche Lernwege „erschließen“? Eine empirische Pilotstudie zur Lehr-Lernforschung im Religionsunterricht, in: Bayrhuber, Horst u.a. (Hg.): Formate Fachdidaktischer Forschung. Empirische Projekte – historische Analysen – theoretische Grundlegungen, Fachdidaktische Forschungen, Band 2, Münster u.a. 2012, 259-275.
- Diakonisches Lernen an der öffentlichen Schule, in: Quatember 76. Jg. (2012), 160-166.
- Ein gewalttätiger, zorniger, dunkler Gott? Zum Umgang mit schwierigen Texten der Bibel, in: Grundschule Religion Nr. 40 (2012), 4-7.
- (Mit Ulrich Riegel und Klaas Macha) Does body-based learning lead to a better retention of religious education knowledge?, in: van der Zee, Theo / Lovat, Terence J. (Eds.): New Perspectives on Religious and Spiritual Education, Münster/New York 2012, 15-37.
- Rezeptionsästhetisch orientierte Bibeldidaktik – mit Kindern und Jugendlichen die Bibel auslegen, in: Grümme, Bernhard / Lenhard, Hartmut / Pirner, Manfred L. (Hg.): Religionsunterricht neu denken. Innovative Ansätze und Perspektiven der Religionsdidaktik. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2012, 210-222.
- „Weil es dich weiter bringt“ – Chancen und Dimensionen Diakonisches Lernens an der Regelschule, in: Nachrichten der Ev.-Luth. Kirche in Bayern, 67. Jg. (5/2012), 150-154.
- Biblische Themen, in: Rothgangel, Martin / Adam, Gottfried / Lachmann, Rainer (Hg.): Religionspädagogisches Kompendium, 7., grundleg. neu bearb. und erg. Auflage, Göttingen 2012, 374-388.
- „Am Anfang war … ein Gerechter“ – Mit der Josefsgeschichte das Buch Genesis erschließen, in: Dressler, Bernhard/ Schroeter-Wittke, Harald (Hg.): Religionspädagogischer Kommentar zur Bibel (FS für Dietrich Zilleßen), Leipzig 2012, 26-40.
2011
- Aufgeklärte Religion – religiöse Aufklärung. Programmatische Überlegungen zur Religionspädagogik, in: EvTh 71 (2011), 428–443.
- (Mit Ulrich Riegel) „Es war schön, wo Gott beim Dornenbusch war“ – Elementare Lernwege, um mit Kindern Gotteserfahrungen nachzuspüren, in: Freudenberger-Lötz Petra, Riegel, Ulrich (Hg.), „Mir würde das auch gefallen, wenn er mir helfen würde“. Baustelle Gottesbild im Kindes- und Jugendalter (Jahrbuch der Kindertheologie. Sonderband), Stuttgart 2011, 116-127.
- Die Heiligkeit des Lehrens und Lernens – Philipp Melanchthon als Pädagoge, in: Fricke, Michael/Heesch, Matthias (Hg.): Der Humanist als Reformator: Über Leben, Werk und Wirkung Philipp Melanchthons, Leipzig 2011, 253-280.
- (Mit Ulrich Riegel) Martin Luther. Leibliches Lernen im Spannungsfeld von Konstruktivismus und Instruktivismus, in: Büttner, Gerhard u.a. (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionspädagogik, Bd. 2 Kirchengeschichte, Hannover 2011, 99-115.
- Die Grundlagen für den christlichen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in ihrer historischen Entwicklung, in: Graf, Peter/Ucar, Bülent (Hg.): Religiöse Bildung im Dialog zwischen Christen und Muslimen, Stuttgart 2011, 95-109.
- Was mit einem passiert, der sich berühren lässt, in: KatBl 136 (2011), 212-217.
2010
- (Mit Ulrich Riegel) Leibliches Lernen im Religionsunterricht, in: ZPT 62. Jg. (3/2010), 257-266.
- (Mit Ulrich Riegel und Klaas Macha) Does the body matter? Effects of body-based learning in religious education, in: Journal of Empirical Theology 23 (2010), 111-132.
- Criticism of Religion and Talking about God in Religious Education, in: König, Andrea (Hg.): Mission, Dialog und friedliche Koexistenz. Zusammenleben in einer multireligiösen und säkularen Gesellschaft. Situation, Initiativen und Perspektiven, (Glaube und Denken Sonderband 2010), Frankfurt a.M. 2010, 99-115.
- Zwischen Gottesebenbildlichkeit und Rechtfertigung. Betrachtungen zur Leistungsbeurteilung im Religionsunterricht, in: Fischer, Dietlind (Hg.): Lernen beobachten – Leistung beurteilen im Religionsunterricht der Grundschule, Seelze 2010, 14-19.
2009
- Verdrängen oder Bewältigen? Schwierige Texte als Herausforderung, in: DAS WORT 4/2009, 6-9.
- Die ‚dunklen Seiten’ Gottes – eine religionspädagogische Herausforderung, in: R. Englert u.a. (Hg.): Gott im Religionsunterricht, JRP 25, Neukirchen-Vluyn 2009, 172-183.
- (Mit Rosangela Stange) „Sem Deus não seríamos nada. – Ohne Gott wären wir nichts“ – Jugendliche aus Brasilien sprechen über ihre Religion, in: Bucher, Anton u.a. (Hg.) Jahrbuch für Kindertheologie Bd. 8, Stuttgart 2009, 104-117.
- Soll der Reiche in der Hölle leiden? Das Gleichnis vom armen Lazarus in einer Förderschule für Lernbehinderte, in: KatBl 134 (5/2009), 335-339.
- Kommunikation mit der christlichen Tradition. Impulse aus der Didaktik des schulischen Religionsunterrichts, in: Freikirchen-Forschung 18 (2009), 12-29.
- Religiöse Bildung durch Popularkultur? Diskussion eines aktuellen Ansatzes in der Religionspädagogik, in: Bednorz, Lars/Kühl-Freudenstein, Olaf/Munzert, Magdalena (Hg.): Religion braucht Bildung – Bildung braucht Religion (FS für Horst Rupp) Würzburg 2009, 101-112.
- Was können Schülerinnen und Schüler mit der Bibel lernen? Konturen einer Bibeldidaktik für das 21. Jahrhundert, in: Bachmann, Michael/Woyke, Johannes (Hg.), Erstaunlich lebendig und bestürzend verständlich? Studien und Impulse zur Bibeldidaktik (FS für Ingo Baldermann), Neukirchen-Vluyn 2009, 69-84.
- „Mobile“ Lehrplan – Spiel und Gleichgewicht von biblischen Texten und ihren Funktionen im Religionsunterricht, in: Büttner, Gerhard/Elsenbast, Volker;/Roose, Hanna (Hg.), Zwi-schen Kanon und Lehrplan, Münster 2009, 117-133.
2008
- Wer ist der Held des Gleichnisses? Kontextuelle Lesarten des Gleichnisses von den Talenten, in: Bibel und Kirche 63. Jg. (2/2008), 76-80.
- Eine Offene Reise – Was Kinder am Thema „Mose“ lernen können, in: Grundschule Religion 22 (1/2008), 4-6.
2007
- Die „Volxbibel“: Denkanstoß nicht nur für Jugendliche, in: Deutsches Pfarrerblatt 107. Jg. (7/2007), 384-385.
- Didaktik der Sünde. Eine kritische Instanz zu unserer Lebenspraxis und Weltwirklichkeit, in: Zeitzeichen 8. Jg. (6/2007), 16-19.
- Mit Kindern und Jugendlichen die Bibel teilen. Neue Ansätze in der Bibeldidaktik, in: entwurf 2/3 (2007), 15-19.
- Denkanstoß oder Provokation? Was „Volxbibel“ und „Bibel in gerechter Sprache“ wirklich bieten, in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, 62. Jg. (5/2007), 145-151.
- (Mit Vera Utzschneider und Dirk Hönerlage) Lernort Familie. Miteinander leben und zu sich selbst finden, RU-MODULE 8, Materialien und Impulse für den RU in der Jgst. 8, hg. v. d. Gymnasialpädagogischen Materialstelle der Ev.-Luth. Kirche in Bayern, Themenfolge 138, Band 2, Erlangen 2007.
2006
- „So schlau sein wie Albert Einstein und so liebevoll wie Mutter Teresa“ – Unterrichten mit der „Volxbibel“, in: ARBEITSHILFE für den ev. Religionsunterricht an Gymnasien. Gelbe Folge 2006, hg. v. d. Gymnasialpädagogischen Materialstelle der Ev.-Luth. Kirche in Bayern, Erlangen, 2006, 97-115.
- Mit ‚schwierigen’ Texten der Bibel umgehen. Analysen und Anregungen für Schule und Gemeinde, in: Zeitschrift für Theologie und Gemeinde 11 (2006), 231-252.
2005
- „Erziehung“ und „Bildung“ in der gegenwärtigen Religionspädagogik. Anmerkungen zu einem widersprüchlichen Befund, in: Rupp, Horst F. /Wunderlich, Reinhard/Pirner, Manfred (Hg.): Denk-Würdige Stationen der Religionspädagogik. Festschrift für Rainer Lach-mann, Jena 2005, 413-426.
2004
- unter der Mitarbeit von Ingrid Göger, Eckhard Landsberger und Andreas George: Handreichung zum neuen Lehrplan für die Hauptschule – Evangelische Religionslehre, hg. v. Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn 2004.
- Verwirrung und Nachdenklichkeit. Kinder setzen sich mit der Jakobserzählung auseinander, in: Büttner, Gerhard/Schreiner, Martin (Hg.): „Man hat immer ein Stück Gott in sich.“ Mit Kindern biblische Geschichten deuten, Jahrbuch Kindertheologie Sonderband Teil 1: Altes Testament, Stuttgart 2004, 84-96.
2003
- Auf dem Weg zu einem integrativen Studium. Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten angesichts eines hohen Anspruchs in der Lehramtsausbildung, in: Szagun, Anna-Katharina (Hg.): Universitas semper reformanda. Neue Lernwege in Theologie und Religionspädagogik, Münster 2003, 52-62.
- „Wenn Gott der Bestimmer wäre ...“ – Eine Schülerinnengruppe spricht über die biblische Schöpfungserzählung, in: Bucher, Anton A. u.a. (Hg.): „Im Himmelreich ist keiner sau-er“. Kinder als Exegeten, Jahrbuch Kindertheologie Bd. 2, Stuttgart 2003, 46-53.
- Jesus und die „Talente“ – lateinamerikanisch gelesen, in: KatBl 128 (1/2003), 39-43.
2002
- Kinder entdecken und schreiben Psalmen. Unterrichtsbeispiel für die Grundschule, in: SPECTRUM, Zeitschrift der Gemeinschaft Evangelischer Erzieher in Bayern, 52. Jg. 3/2002, 14-18.
- „Lasst uns Menschen machen ....“.Theologisch-ethische und didaktische Überlegungen zur Humangenetik, in: unterrichten/erziehen 21. Jg. (5/2002), 231-235.
- Kain und Abel für Kinder?, in: KatBl 127 (1/2002), 10-18.
1999
- Novedades en el diálogo ecuménico. La recepción de la interpretación bíblica latinoamericana en las „ayudas para la predicación“ de Alemania, in: RIBLA 29 (1999), 183-188.
1998
- Thomas-Messe. Ein Gottesdienst für Zweifler, in: Korrespondenzblatt 113. Jg (4/1998), 54-56.
Übersetzungen
- Pixley, Jorge: Historia sagrada, historia popular. Historia de Israel desde los pobres (1220 a. C. – 135 p. C), San José/Costa Rica (DEI) 1989. Deutsch: Heilsgeschichte von unten. Eine Geschichte des Volkes Israel aus der Sicht der Armen (1220 v. Chr. – 135 n. Chr.), aus dem nicaraguanischen Spanisch übersetzt von Michael Fricke, Nürnberg 1997.
Rezensionen
- Reese-Schnitker, Annegret / Bertram, Daniel / Fröhle, Dominic (Hg.): Gespräche im Religionsunterricht. Einblicke – Einsichten – Potenziale, Stuttgart 2022, in: RpB 45 (2022)3, 95−97, rpb-journal.de/index.php/rpb/article/view/235/270.
- Höger, Christian: Schöpfung, Urknall und Evolution – Einstellungen von Schüler*innen im biographischen Wandel. Ein qualitativ-empirischer Längsschnitt mit dem Ziel religi-onspädagogischer Pünktlichkeit im Religionsunterricht der Sekundarstufe, Münster 2020, in: ZPT 73 (2021), 457-460, DOI: doi.org/10.1515/zpt-2021-0055.
- Gennerich, Carsten / Zimmermann, Mirjam: Bibelwissen und Bibelverständnis bei Jugendlichen. Grundlegende Befunde – theoriegeleitete Analysen – bibeldidaktische Konse-quenzen, Stuttgart 2020, in: Theologische Revue 117 (3/2021), DOI: doi.org/10.17879/thrv-2021-3248.
- Hamideh Mohagheghi, Dietrich Steinwede: Was der Koran uns sagt. Für Kinder in einfacher Sprache [2010], Berlin 22016, in: bbs 2.2018, www.biblische-buecherschau.de/2018/Mohagheghi_Steinwede.pdf.
- Kaddor, Lamya / Müller, Rabeya: Der Koran für Kinder und Erwachsene, übersetzt und erläutert [2008], München 42014, in: bbs 2.2018, www.biblische-buecherschau.de/2018/Kaddor-Mueller_Koran.pdf.
- Keuchen, Marion: Bild-Konzeptionen in Bilder- und Kinderbibeln, Göttingen 2016, in: bbs 2.2018, www.biblische-buecherschau.de/2018/Keuchen_Bild-Konzeptionen.pdf.
- Klöpper, Diana/Schiffner, Kerstin: Gütersloher Erzählbibel, mit Bildern von Juliana Heidenreich, Gütersloher Verlagshaus [2004] 22008, in: bbs 2.2018, www.biblische-buecherschau.de/2018/Kloepper_Guetersloher.pdf.
- Lechner-Masser, Susanne: Biblische Gestalten im Jüdischen Religionsunterricht, Paderborn 2017, in: bbs 2.2018, www.biblische-buecherschau.de/2018/Lechner-Masser_Biblische.pdf.
- Reents, Christine / Melchior, Christoph: Die Geschichte der Kinder- und Schulbibel. Evangelisch – katholisch – jüdisch, Göttingen 2011, in: bbs 2.2018, www.biblische-buecherschau.de/2018/Reents_Geschichte.pdf.
- Steinkühler, Martina/ Nascimbeni, Barbara: Die neue Erzählbibel, Stuttgart 2015, in: bbs 2.2018, www.biblische-buecherschau.de/2018/Steinkuehler_Erzaehlbibel.pdf.
- Pemsel-Maier, Sabine: Gott und Jesus Christus. Orientierungswissen Christologie (Theologie elementar), Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2015, in: ThLZ 141. Jg. (2016), 1271-1273.
- Korneck, Eva J.: Das Buch Hiob als pädagogisches Konzept. Die Rede von Gottes Allmacht in religiösen Bildungsprozessen (Altes Testament und Moderne Bd. 27), Berlin 2014, in: ThLZ 141. Jg. (1-2/2016),136-138.
- Lück, Christhard: Religion studieren. Eine bundesweite empirische Untersuchung zu der Stu-dienzufriedenheit und den Studienmotiven und -belastungen angehender Religions-lehrer/innen, Berlin u.a., 2012, in: ThLZ 140. Jg. 140 (9/2015), 993-995.
- Schmoll, Udo G.: „Die Grenze ist der eigentlich fruchtbare Ort der Erkenntnis“. Grundlegung eines fächerverbindenden Arbeitens mit dem Evangelischen Religionsunterricht am Gymnasium aus der Perspektive von Tillichs Theologie (Jugend in Kirche und Gesellschaft Bd. 8), Berlin 2013, in: ThLZ 139. Jg. (6/2014), 793-795.
- Porzelt, Burkard: Grundlinien biblischer Didaktik, Bad Heilbrunn 2012, in: ZPT 66. Jg. (2014), 100-101.
- Eichler, Katja E. A., Biblische Geschichten von Rudolph Christoph und Kaspar Friedrich Lossius. Eine Analyse zu Kinderbibeln in der Aufklärungszeit (ARP Bd. 44), Göttingen 2011, in: ThLZ 137. Jg. (3/2012),368-370.
- Frank, Jürgen/Schwerin, Eckart (Hg.): Was evangelische Schulen ausmacht. Profil schärfen und zeigen (Schulen in evangelischer Trägerschaft Bd. 10), Münster u.a. 2008, in: Praxis Gemeindepädagogik 2/2009, 64.
- Schmidt, Tanja: Die Bibel als Medium religiöser Bildung. Kulturwissenschaftliche und religionspädagogische Perspektiven (ARP Bd. 34), Göttingen 2008, in: ThLZ 134. Jg. (2/2009), 237-239.
- Szagun, Anna-Katharina: Dem Sprachlosen Sprache verleihen. Rostocker Langzeitstudie zu Gottesverständnis und Gottesbeziehung von Kindern, die in mehrheitlich konfessionslosem Kontext aufwachsen, Jena 2006, in: Grundschule Religion 27 (2009), 30-31.
- Lehnen, Julia: Interaktionale Bibelauslegung im Religionsunterricht, Stuttgart 2006, in: ThLZ 133. Jg. (4/2008), 442-444.
- Berryman, Jerome W.: Godly Play. Das Konzept zum spielerischen entdecken von Bibel und Glauben, hg. v. M. Steinhäuser, Bd. 1: Einführung in Theorie und Praxis, Bd. 2: Praxisband – Glaubensgeschichten, Bd. 3: Praxisband – Weihnachtsfestkreis und Gleichnisse, Leipzig 2006, in: Grundschule Religion 19 (2/2007), 31-32.
- Schulze, Gerhard: Die Sünde. Das schöne Leben und seine Feinde, München 2006, in: Zeitzeichen 7. Jg. (7/2006), 63.
- Krauss, Heinrich/Küchler, Max: Erzählungen der Bibel III. Das Buch Genesis in literarischer Perspektive, Die Josef-Erzählung, Freiburg (CH)/Göttingen 2005, in: ZPT 58. Jg. (4/2006), 440.
- Schneider, Renate und Karl-Hermann: Rätselbuch Religion 5/6. Rätsel – Rollenspiele – Bastelarbeiten, Düsseldorf 2005, in: ZTP 58. Jg. (4/2006), 440-441.
- Wimmer, Stefan Jakob/Leimgruber Stephan: Von Adam bis Mohammed. Bibel und Koran im Vergleich, Stuttgart 2005, in: ZPT 58. Jg. (3/2006), 321.
- Husmann, Bärbel/Klie, Thomas: Gestalteter Glaube. Liturgisches Lernen in Schule und Gemeinde (TLL Thema), Göttingen 2005, in: ZPT 58. Jg. (3/2006), 319-320.
- Theis, Joachim: Biblische Texte verstehen lernen. Eine bibeldidaktische Studie mit einer empirischen Untersuchung zum Gleichnis vom Barmherzigen Samariter, Stuttgart 2005, in: ZPT 58. Jg. (2/2006), 207-209.
- Büttner, Gerhard/Dieterich, Veit-Jakobus: Religion als Unterricht. Ein Kompendium, Göttingen 2004, in: ThLZ 130. Jg. (9/2005), 1003-1004.
- Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München 2001, in: Arbeitshilfe für den ev. Religionsunterricht an Gymnasien, hg. v. d. Gymnasialpädagogischen Materialstelle der Ev.-Luth. Kirche in Bayern (Erlangen) Folge 1/2002, 81-86.
- Langmaack, Barbara/Braune-Krickau, Michael: Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. Ein praktisches Lehrbuch, 7., vollst. überarb. Aufl. Weinheim 2000, in: Nachrichten der Ev.-Luth. Kirche 57. Jg. (3/2002), 106-107.
Forschung
Forschungsprojekte
ELLRU (Effekte leiblichen Lernens im Religionsunterricht)
Kurzbeschreibung
Personen und Institutionen
Publikationen
Diakonisches Lernen
FALKO (Fachspezifische Lehrerkompetenzen)
ELLRU (Effekte leiblichen Lernens im Religionsunterricht)
Kurzbeschreibung
Stellen Sie sich vor: Religionsunterricht in der 4. Jahrgangsstufe … Thema „Mose am Dornbusch“ … Mose betritt heiligen Boden und zieht die Schuhe aus. Glauben Sie, dass es für die Schüler/innen und ihr Lernen einen Unterschied macht, ob sie barfuß auf einer Decke laufen, unter der kleine Steine und Zweige liegen, oder ob sie sich die Szene rein gedanklich vorstellen? Allgemeiner gefragt: Wie unterscheiden sich im Kontext des Religionsunterrichts „leibliches Lernen“ und Lernen, das auf imaginierter Erfahrung beruht?
Das Unterrichts- und Forschungsprojekt ist eine empirisch-theologische Untersuchung im quasiexperimentellen Design mit dem Ziel, die Qualität und Nachhaltigkeit zweier unterschiedlicher didaktischer Ansätze im Religionsunterricht zu überprüfen. Die Grundfrage ist, welche Lernerfolge sich durch „leibliches Lernen“ erzielen lassen und wie sie sich zu den Lernerfolgen verhalten, die durch das Lernen auf der Basis imaginierter Erfahrung gewonnen werden.
Grundlage sind zwei vierwöchige Unterrichtseinheiten im 4. Jahrgang zu den Lehrplanthemen „Sich nach Freiheit sehnen – Freiheit erleben“ (Mose) und „Nach den Wurzeln des Glaubens suchen – Wege zueinander finden“ (Martin Luther). Der Stand der Kenntnisse und Kompetenzen der Schüler vor und nach den Unterrichtseinheiten wird durch insgesamt vier Fragebögen und eine freie Präsentationsaufgabe erhoben. Rund 25 Lehrkräfte in ganz Bayern mit ihren Religionsklassen beteiligen sich an diesem Unterrichts- und Forschungsprojekt. Sie haben dazu eine spezielle Fortbildung absolviert. Die Studie bezieht ca. 500 Schüler/innen ein.
Forschungsfragen:
1) Welche Lerneffekte erzielt ein Curriculum, das sich am Paradigma des leiblichen Lernens orientiert, im Religionsunterricht?
1a) Welche Lerneffekte ergeben sich entlang der kognitiven Dimension, d.h. der Kenntnis deklarativer Inhalte, der Empathiefähigkeit (sic!) und der Fähigkeit zum Perspektivenwechsel?
1b) Welche Lerneffekte ergeben sich entlang der affektiven Dimension, d.h. der Wertzuschreibung an die unterrichteten Inhalte und der Identifikation mit ihnen?
1c) Welche Lerneffekte ergeben sich entlang der produktiven Dimension, d.h. des kreativen Umgangs mit den Inhalten, deren inhaltliche Weiterentwicklung, sowie der Fähigkeit, die Inhalte auf die Gegenwart zu beziehen?
2) Wie unterscheiden sich die Lerneffekte des leiblichen Curriculums von den Lerneffekten, die ein Curriculum erzielt, das sich imaginativ mit den Themen auseinandersetzt?
3) Welche Rolle spielt die Religiosität der Schülerinnen und Schüler für besagte Lerneffekte?
3a) Welche Rolle spielt die Religiosität der Schülerinnen und Schüler für die Lerneffekte im leiblichen Curriculum?
3b) Welche Rolle spielt die Religiosität der Schülerinnen und Schüler für die Lerneffekte im imaginativen Curriculum?
3c) Unterscheidet sich die Rolle der Religiosität der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich der Effektivität zwischen dem leiblichen und dem imaginativen Curriculum?
4) Welche Nachhaltigkeit zeigen die leibliche Curricula und die imaginativen Curricula? Unterscheiden sich beide in ihrer Nachhaltigkeit?
Projektbeginn: Februar 2008
Feldphase: September 2008 bis Juli 2009
Projektabschluss: Januar 2010
Personen und Institutionen
Elisabeth Buck (www.bewegter-religionsunterricht.de)
Prof. Dr. Michael Fricke, Universität Regensburg (michael.fricke@theologie.uni-regensburg.de)
Prof. Dr. Ulrich Riegel, Universität Siegen (ulrich.riegel@uni-siegen.de)
Das Projekt wird an den Universitäten Regensburg und Siegen realisiert und durch die Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern unterstützt.
Publikationen
- Fricke M., Riegel U. (2010a), Leibliches Lernen im Religionsunterricht, in: Zeitschrift Pädagogik und Theologie, Heft 3, 257-266.
- Riegel U., Fricke M., Macha K. (2010b), Does the body matter? Effects of body-based learning in religious education, in: Journal of Empirical Theology 23/2, 21-38.
- Fricke M.; Riegel U. (2011a), „Als wir barfuß über den Boden Gottes laufen konnten“. Eine empirische Pilotstudie zum leiblichen Lernen im Religionsunterricht der Grundschule, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (208 S.)
- Riegel U., Fricke M. (2011b), „Es war schön, wo Gott beim Dornenbusch war“. Elementare Lernwege, um mit Kindern Gotteserfahrungen nachzuspüren, in: Freudenberger-Lötz P., Riegel U. (Hg.), Baustelle Gottesbild (Jahrbuch der Kindertheologie. Sonderband), Stuttgart (erscheint Herbst 2011).
Diakonisches Lernen
- Sozialpreis der Bayerischen Landesstiftung. €10.000 Preisgeld für die Initiative Diakonisches Lernen.
- Symposium "Compassion-Diakonisches lernen- Service Learning"- 14.-15. Juli 2016 in Regensburg
- Regensburger Schülerinnen im Johann-Hinrich-Wichern-Haus (2015)
- Obertraublinger Schüler erkunden „diakonische Lernorte“
Auftaktveranstaltung der bayernweiten Initiative für die Region Regensburg im Johann-Hinrich-Wichern-Haus
(Projekt vom 10. April 2013) mehr dazu ... -
Nächstenliebe zum Selbermachen.
Diakonie Bayern präsentiert den 100. diakonischen Lernort (Mehr...)
-
Michael Fricke, Diakonisches Lernen an der öffentlichen Schule, Erstveröffentlichung in: Quatember 76. Jg. (2012)
-
Link zur Website - Diakonisches Lernen -
Publikationen
Werkbuch Diakonisches Lernen
Michael Fricke/Martin Dorner
Ein digitales Schulbuch für den evangelischen
Religionsunterricht und seine Erprobung
Am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Institut für Evangelische Theologie) der Universität Regensburg ist ein digitales Schulbuch für den evangelischen Religionsunterricht konzipiert worden.
Das digitale Schulbuch basiert auf dem zugelassenen Unterrichtswerk „Herausforderungen“ (Evangelisches Schulbuch für Realschulen) und verbindet die Vorzüge des Lernens in einer digitalisierten Welt mit den spezifischen Anforderungen eines Religionsunterrichts, in dem die aktive und eigenständige Auseinandersetzung der Lernenden mit religiösen Traditionen und Fragen wesentlich ist. „Herausforderungen digital“ (Kurzname „h5digi“) bietet zahlreiche Funktionen für einen modernen, durch digitale Medien unterstützten Unterricht. Es handelt sich um ein Unterrichtswerk, das durch seinen Pilotcharakter auch für andere Schularten (Gymnasium, Berufsschule, Mittelschule) sowie den Religionsunterricht anderer Konfessionen von Interesse sein kann.
Technische Merkmale des „h5digi:
1. Es basiert vollständig auf HTML 5.
2. Es ist mobil responsiv und auf jedem Endgerät mit Browser (PC, Mac, Tablet, Smartphone) nutzbar, ohne dass eine eigene App installiert werden muss.
3. Es bietet mediale Möglichkeiten über Text und Bilder hinaus: Audiodateien, Videos, Interaktionen.
4. Schüler/innen können Notizen digital und geräteunabhängig auf dem eigenen Account speichern, was verschiedene didaktische Szenarien ermöglicht (z. B. in der Schule am PC anfangen und nahtlos zu Hause am Smartphone weiterarbeiten).
5. Es ist schulbuchintern verlinkt (Glossar, Spezialwissen, Grundwissen früherer Jahrgangsstufen, Querverweise).
6. Von den Schüler/innen erstellte Inhalte (z. B. Texte oder Bilder) können online mit der Klasse und der Lehrkraft geteilt werden (temporär und datenschutzkonform).
7. Es bietet die Möglichkeit spontaner Onlineumfragen im Klassenverband.
Explorative Begleitstudie zur Erprobung
Prof. Dr. Fricke führt eine Untersuchung zum Einsatz des digitalen Zusatzangebots des Religionslehrbuchs „Herausforderungen“ für Evangelische Religionslehre an der Realschule durch.
Die Erprobung und Evaluierung ist für den Zeitraum vom 9.11.2020 bis 21.5.2021 geplant. Es nehmen sechs Lehrkräfte an vier evangelischen Realschulen in Bayern mit ihren Religionsklassen teil, damit sind 118 Schülerinnen und Schüler beteiligt.
Es werden Umfang, Art und unterrichtliche Kontextualisierung des Zugriffs auf das Lehrwerk, Resonanz und Akzeptanz bei Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern untersucht.
Zur Erfassung, wie die Lehrer/innen im Schulbuch eingesetzte Tools in Hinblick auf ihren Einsatz und ihre Funktion im Unterrichtsprozess sowie die Arbeit der Schüler/innen mit den Tools bewerten und einschätzen, wurden für jedes Kapitel Online-Logbücher über die Regensburger Moodle-Plattform GRIPS eingesetzt. Am Ende der Erprobungsphase werden die Lehrkräfte um eine schriftliche Schlussreflexion über das Potential des digitalen Schulbuches gebeten, die ebenfalls über die GRIPS-Plattform erhoben wird. Bei der Gestaltung und der technischen Konstruktion des GRIPS-Kurses, der Online-Logbücher und der Schlussreflexion unterstützte Frau Dr. Stephanie Rottmeier (ZHW).
Am Ende der Erprobungsphase werden die Lehrkräfte darüber hinaus gebeten, ihre Erfahrungen in einem Gespräch in der Gruppe der teilnehmenden Lehrkräfte zu reflektieren (Gruppendiskussion, qualitativ).
Die Schülerinnen und Schüler werden an zwei Messzeitpunkten um ihre Rückmeldung gebeten. Sie geben Auskunft, ob ihnen die Arbeit mit dem digitalen Buch Spaß gemacht hat und ob sie das Buch nützlich finden. Sie nennen Beispiele, was ihnen am digitalen Buch gefallen hat und beschreiben an einem selbstgewählten Beispiel, warum es ihnen gefallen hat.
Die empirische Untersuchung der Schulbuchverwendung im Religionsunterricht ist Neuland. Bisher gibt es in der religionspädagogischen Schulbuchforschung nur Studien auf inhaltsanalytischer Ebene.
Die Ergebnisse sollen einerseits über die Verwendung digitaler Lernarrangements und die dahinterliegenden Begründungszusammenhänge Aufschluss geben und andererseits Argumentationen bereitstellen, die bei der Entscheidungsfindung Hilfestellung geben, ob und in welcher Form eine komplette digitale Schulbuchreihe für den Evangelischen Religionsunterricht in Bayern, auch über die Realschule hinaus (z.B. Mittelschule, Gymnasium) zielführend sein kann. Außerdem lassen sich aus der Studie wichtige Anhaltspunkte für Fragen der Digitalisierung im Lehramtsstudium Evangelische Theologie/Religionslehre gewinnen.
FALKE-R: Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Erklären im Fach Evangelische Religionslehre
FALKE-Religion
Zur Einschätzung von instruktionalen Erklärungen im Religionsunterricht – eine empirische Untersuchung im Rahmen des Projekts FALKE (R. Murmann/Prof. Fricke)
Die Studie FALKE-Religion (FALKE-R) ist eine empirische Untersuchung zur Einschätzung der Qualität von instruktionalen Erklärungen im Fach Religion. Sie ist in das Gesamtprojekt FALKE (Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Erklären) eingebettet, in dem sich 13 Disziplinen an der Universität Regensburg dem unterrichtlichen Erklären widmen. Beteiligt waren die Didaktiken der Fächer Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Geschichte, Kunst, Mathematik, Musik, Physik, evangelische Religion sowie die Grundschulpädagogik, die deutsche Sprachwissenschaft und die Sprechwissenschaft. Das Projekt wurde im Rahmen der BMBF-Qualitätsoffensive Lehrerbildung gefördert.
FALKE-R fokussierte analog zum Gesamtprojekt FALKE die Frage, wie die Qualität von Sacherklärungen, die im Religionsunterricht gegeben werden, von vier Statusgruppen (Schüler/innen, Lehramtsstudierenden, Lehrkräften und universitären Fachdidaktiker/innen) eingeschätzt wird. Dazu produzierte FALKE-R als Stimuli sechs kurze unterrichtsnahe Videos, in denen eine Lehrkraft einen Sachverhalt erklärt. Alle vier Gruppen wurden nach ihrer Einschätzung der als Videovignetten in den Fragebogen implementierten Erklärungen befragt.
Für die Videos der Studie wurden folgende Erklärthemen ausgewählt: „Wieso gibt es zwei Schöpfungstexte?“, „Was ist Kreationismus?“ sowie der „Perspektivenwechsel“. Die systematische Variation der Videos fokussiert auf unterschiedlichen Erklärzugängen. Bei dem Videopaar zu den Schöpfungstexten werden zwei unterschiedliche Arten des Erklärens präsentiert: Eine diachron-historische Lesart der Texte (Gen 1und Gen 2 entstanden zu unterschiedlichen Zeiten) versus eine synchron-literarische Lesart, die vor allem die Vorstellungen von Gott thematisiert (in Gen 1 und Gen 2 kommen unterschiedliche Gottesbilder zum Tragen). Bei dem zweiten Videopaar zum Kreationismus steht die Erklärung des Begriffs in einer Religion (Christentum) der Erklärung zum kreationistischen Denken in drei Religionen (Christentum, Judentum, Islam) gegenüber. Die beiden Erklärungen zum Perspektivenwechsel zeigen, dass man Dinge von verschiedenen Seiten betrachten kann. Die Erklärzugänge unterscheiden sich in der Wahl der gezeigten Motive, wobei der Bezug zur Religion einerseits implizit vorhanden ist (Torte; Küken) und andererseits explizit angesprochen wird (Taube). Beide Videos münden in den Arbeitsauftrag an die Schüler/innen, selbst entsprechende Beispiele zu suchen.
Das Erhebungsinstrument ist ein für alle Fächer analog aufgebauter Online-Fragebogen. Dieser enthält die Videovignetten mit den Erklärungen. Dabei bilden je zwei dieser Videovignetten ein inhaltlich zusammengehöriges Paar, bei dem die Antwort auf die identische Erklärfrage variiert wird. Die vier Statusgruppen geben ihre Urteile zur Qualität der gezeigten Erklärungen zu zwei Messzeitpunkten ab, die jeweils ca. 45 Minuten dauern: beim ersten Mal als spontane Einschätzung (Globalurteil) und beim wiederholten Ansehen als kriteriengestützte Einschätzung zu den fachübergreifenden Merkmalen Strukturiertheit, Adressatenorientierung, sprachliche Verständlichkeit, Sprech- und Körperausdruck, Persönlichkeitswirkung sowie zu je fachspezifischen Aspekten. Die meisten Items fordern eine ordinalskalierte Positionierung bzw. Einschätzung, bei Begründungen werden offene Formulierungen erbeten.
FALKE umfasst N = 3.116, FALKE-R N = 317. Diese Zahl teilt sich auf in 143 Schüler/innen (Gy Jg. 8.), 71Studierende Lehramt (alle Schularten), 68 Lehrkräfte (überwiegend Gy) und 35 Fachdidaktiker/innen für Religion an der Universität. In allen Gruppen sind beide Konfessionen vertreten. Die vier Statusgruppen werden bei der Auswertung der Daten in zwei Gruppen gefasst. Die Schüler/innen als Rezipienten von Erklärungen stehen den Erklärenden (SLD-Gruppe) gegenüber. Dabei gelten Studierende als Novizen, Lehrkräfte und Didaktiker/innen als Experten.
FALKE-e-R: Ein empirisches Forschungsprojekt zur Förderung der adaptiven Erklärkompetenz angehender Religionslehrkräfte
Als fachspezifisches Teilprojekt des fächerübergreifenden Projekts FALKE-e (im Rahmen des BMBF-Projekts KOLEG2 der Universität Regensburg), das sich (fach-)didaktischen Professionalisierungspraktiken, insbesondere der Förderung der Erklärkompetenz angehender Lehrkräfte, widmet, befasst sich FALKE-e-R mit der Förderung dieser Kompetenz bei angehenden Religionslehrkräften. Die Studie begleitet unter anderem die Entwicklung eines stark praxisorientierten universitären Lehrformats, in dessen Rahmen Studierende intensiv in ihrer adaptiven und adressatenorientierten Erklärkomptenz sowie in ihrer Kompetenz, die eigenen Erklärungen anhand von Videobiographien in fundierter Weise zu reflektieren. Das speziell zu diesem Zweck entwickelte Seminarkonzept, das sich auch im Studiendesign widerspiegelt, erlaubt dabei eine differenzierte Erhebung, Messung und Auswertung der Kompetenzsteigerung, die sich durch unterrichtliche Praxiserfahrung bereits während der ersten Ausbildungsphase ergibt, und soll damit wertvolle Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung der universitären Ausbildung zukünftiger Religionslehrkräft bieten. Link zur Seite des Gesamtprojektes FALKE-e: https://www.uni-regensburg.de/projekte/koleg-falke/die-falke-projekte/falke-e/index.html
L-DUR: Digitales Lehrhaus für den Ev. Religionsunterricht
Digitales Lehrhaus für den evangelischen Religionsunterricht: Ein empirisches Forschungsprojekt zur Förderung der theologischen und (inter-)religiösen Dialogkompetenz von Schülerinnen und Schülern
Die Maßnahme "Digitales Lehrhaus für den evangelischen Religionsunterricht" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und ist dem übergeordneten Projekt L-DUR (Lehrerkräftebildung digital an der Universität Regensburg) angegegliedert.
1. In der Maßnahme wird ein digitales Lernprogramm zur Förderung der theologischen und (inter-)religiösen Dialogkompetenz von Schülerinnen und Schülern entwicklet, dass anschließend im Evangelischen Religionsunterricht evaluiert werden soll. Das digitale Lernprogramm simuliert einen virtuellen Begegnungsort für (inter-)religiösen und theologischen Dialog, das auf dem Ansatz des Game-Based-Learnings beruht. "Lehrhaus" steht hierbei einerseits für Dialogizität, weil religiöse Sachverhalte immer verschiedene Deutungen nach sich ziehen, die miteinander ins Gespräch kommen ("Jeder kann zum Lehrer für den anderen werden"), andererseits für eine Grenzziehung innerhalb des weltweiten Netzes mit dem Ziel eines qualitativ hochwertigen Lernangebots. Der Mehrwert des Online-Lernpgrogramms liegt nicht nur in der dynamischen Anpassungsfähigkeit, sondern auch in der ortsunabhängigen Zugänglichkeit. Das Online-Lernprogramm soll einen wichtigen Beitrag für einen zeitgemäßen kompetenz-, subjekt, -dialog- und prozessorientierten Evagenlischen Religionsunterricht leisten, der auch das digitale Lernen integriert.
2. Das Ziel der Maßnahme, die Dialogkultur und das digitale Lernen im Evangelischen Religionsunterricht zu fördern, wird zudem in der Religionslehrerkräftebildung aufgegriffen. Dazur wurde ein Seminar in Anlehung an das Online-Lernprogramm konzipiert, in welchem sich die Lehramtsstudierenden des Faches Religion mit den Themen (inter-)religiöser Dialog, Theologisieren und Dialogkompetenz beschäftigen und sich mit der Erstellung einer E-Learning Umgebung vertraut gemacht werden (Kombination aus digitalen interaktiven Aufgaben und Animationsvideos in Dialogform). Die von den Studierenden erstellte Inhalte werden in die Lernpgrogrammentwicklung mit einbezogen.
Ziele der Maßnahmen
1. Theoretische Fundierung und konkrete Konzeptorientierung des digitalen Lernprogramms für einen kompetenz-,subjekt - dialog - und prozessorientierten Evangelischen Religionsunterricht
2. Identifizeren und Generieren geeeigneter Beiträge für das digitale Lernpgroramm. Erstellung des digitalen Lernprogramms.
3. Praxiserprobung und Evaluiverung des digitalen Lernprogramms im Hinblick auf Lehr- und Lernchancen
4. Integration des "digitalen Lehrhauses im Ev. Religionsunterricht" in die Lehrerkräfteausbildung und -weiterbildung (seit WiSem20/21)
Leitung:
Prof. Dr. Michael Fricke (Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts)
Weitere Mitarbeitende:
Julia Bradtke (wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Felix-Florian Nitsch (studentische Hilfskraft)
Betr. Arbeiten
Betreute Forschungsarbeiten
- Dissertation von Tatjana K. Schnütgen, „Du bist schön, du hast Energie, du bist nicht allein“ Tanz – Ästhetik – Spiritualität. Empirische und theoretische Erkundungen in kirchlichen Tanzszenen (eingereicht 2016)
- Dissertation von Martin Dorner, Mit Gott und dem Nächsten am Tisch. Eine theologisch-empirische Studie zur Vesperkirche (eingereicht 2016)