Durch die BIPs (Blended Intensive Programmes) sollen die Nutzung innovativer Lern- und Lehrmethoden gefördert und die Möglichkeiten der Online-Kooperation genutzt werden. Die Beantragung ist unkompliziert und erfolgt über das International Office der Universität Regensburg. Die Koordination geht von Akademikern und Akademikerinnen in den Fakultäten aus.
Interessensbekundungen für BIPs, die im akademischen Jahr 2025/26 unter Regensburger Koordination durchgeführt werden sollen, sind per E-Mail bis 1. Februar 2025 an das IO (Maria Grotz) zu richten.
Eine detaillierte Antragsskizze ist spätestens 7 Monate vor Beginn des BIPs im IO einzureichen.
⇒ Informationen zur Antragstellung (Präsentation IO)
Pilsen, 24.06.2024 - 28.06.2024
Im Rahmen des Blended Intensive Programme (BIP) (Erasmus+ Angebot) zum Thema „Discovery of Bioactive Peptides from Mushrooms" reisten acht Studierende des Lehrstuhls für Molekulare und Zelluläre Anatomie der Universität Regensburg nach Pilsen, Tschechien, zur dortigen Medizinischen Fakultät an der Charles Universität.
Das von der Europäischen Union geförderte Programm zwischen der Charles University (Tschechien), Cittadella University (Italien), CY Cergy Paris University (Frankreich) und der Universität Regensburg (Prof. Dr. Silke Härteis) bot eine Plattform für interdisziplinären Austausch und innovative Forschung. Organisiert vom Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie der Charles Universität (Standort Pilsen), Fakultät für Medizin, kamen Wissenschaftler aus vier Nationen (Deutschland, Italien, Frankreich und Tschechien) zusammen, darunter Biotechnologen, Chemiker, Mediziner und Biologen.
Dank des engagierten Teams vor Ort, insbesondere Prof. Radek Kucera und Dr. Shashank Pandey, konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Potenzial bioaktiver Peptide aus Pilzen, insbesondere deren Einfluss auf die Gesundheit, vertraut machen.
Durch eine eineinhalbwöchige virtuelle theoretische Einführung durch Professorinnen und Professoren aller beteiligten Universitäten wurden die Studierenden auf die Thematik des BIP vorbereitet. So wurden fachliche Diskussionen angestoßen, die im Präsenzteil vertieft werden konnten.
Am ersten Tag stand der Besuch eines lokalen Waldes zum Sammeln von Pilzen auf dem Programm. Dies förderte nicht nur die Teambildung, sondern lieferte auch das Material für die Experimente der folgenden Tage. In den modernst ausgestatteten Laboren konnten die Teilnehmer Methoden zur Identifizierung von Peptiden mit antimikrobiellen und antioxidativen Eigenschaften „hands on“ kennen lernen. Methodisch wurden unter anderem Peptide isoliert und mittels Massenspektrometrie analysiert sowie in Bakterien und Zellkulturen als Wirkstoffe getestet.
Dank der engagierten Studierenden aus Pilsen wurde auch ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm geboten. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, die lokale Küche zu probieren und die schönsten Ecken der Stadt sowie die umliegende Natur zu erkunden.
„Insgesamt war dieser BIP-Aufenthalt ein großer Erfolg, der sowohl fachlich als auch menschlich bereichernd war.“ – so Sandra Maurer, Masterstudentin in der Arbeitsgruppe von Frau Prof. Dr. Silke Härteis an der UR.
Lyon, 13.05.2024 - 19.05.2024
Mit dem Ziel ihre Kenntnisse im Bereich Pragmatik und interkulturellem Lernen zu vertiefen, nahmen 13 Studierende der Universität Regensburg an einem ERASMUS Blended Intensive Programme teil. Das einwöchige Programm fand an der der Université Lumière Lyon 2 statt und war eine Kooperation der französischen Universität, der Universität Regensburg (Deutschland) sowie der Aristotle University Thessaloniki (Griechenland). Die Teilnahme der Regensburger Studierenden organisierte und begleitete Frau Amelie Moser aus dem Institut für Romanistik.
Verschiedenste Fachrichtungen und Nationalitäten waren vertreten, das Workshopformat mit vielen interaktiven Elementen bot einen idealen Rahmen für die Studierenden und Lehrenden aller drei Universitäten, sich auszutauschen und die besprochenen Theorien und Konzepte in der Praxis des interkulturellen Austauschs gleich zu testen.
Der Begegnung gingen drei Online-Sitzungen voraus, in denen die grundlegenden Theorien und Begriffe der Pragmatik vermittelt wurden. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Speech Act Theorie und den Konversationsmaximen nach Grice. Die Studierenden legten in dieser Onlinephase auch ein Korpus verschiedener Dialoge aus ihrem Alltag an, wobei auch erlebte Interaktionen, bei denen interkulturelle Unterschiede eine Rolle spielten, in einer eigenen Sektion gesammelt wurden.
Dieses Korpus wurde Ausgangsbasis der praktischen Anwendung in der Präsenzphase in Lyon. Im Laufe der fünf Workshoptage wandten die Studierenden aller drei Universitäten die gelernten Theorien und Modelle auf ihre eigenen gesammelten Beispiele an und analysierten die geschilderten Interaktionssituationen unter verschieden Gesichtspunkten (z.B. mit der Fragestellung, welche Konversationsmaximen verletz wurden und welcher kommunikative Zweck dadurch zum Ausdruck kommt). Ziel war es, Unterschiede im Bereich Pragmatik zwischen unterschiedlichen Sprachen und Kulturen sicht- und erlebbar zu machen. Dabei wurde in internationalen Gruppen zusammengearbeitet und diskutiert.
Jeder Kurstag begann mit einer mehrsprachigen Sprachanimation mit Deutsch, Französisch und Griechisch. Anschließend wechselten Inputphasen, mit Gruppenarbeitsphasen, in denen die Studierenden sich auch auf kreative Weise mit dem Thema Stereotype auseinandersetzen.
Neben den fachlichen Aktivitäten wurden von der Université Lumière Lyon 2 Stadtführungen organisiert, die den begeisterten Studierenden erlaubten, die Stadt zu erkunden. Ein großes gemeinsames Picknick am Musée des Confluences bot zudem die Möglichkeit, sich auch mit den Studierenden anderer parallel stattfindender Blended Intensive Programmes aus verschiedenen anderen Ländern auszutauschen.
Fotos: Danái Liedtke, Kevin Weinberger
⇒ zum Bericht über das BIP auf der Seite Université Lumière Lyon 2