Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Stefanie Pietsch

Professur für Sportpädagogik

Telefon: 0941 / 943 - 2524

E-Mail: stefanie.pietsch(at)ur.de

Gebäude: Sportzentrum, Zimmer 40.14

Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail

Zur Arbeitsgruppe

Curriculum Vitae

seit 10/2017 Vertretungsprofessur für Sportpädagogik (Universität Regensburg)
2015 AORin am Sportzentrum der Uni Regensburg
2012 Promotion zum Dr. phil., Dissertationstitel: Der Zusammenhang zwischen sportlicher Aktivität und visuell-räumlichen Fähigkeiten, Uni Regensburg
2008 ARin am Sportzentrum der Uni Regensburg
2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sportzentrum der Uni Regensburg
2004-2006 Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Seminarschule Werner-von-Siemens-Gymnasium Regensburg
2002-2004 Lehrerin für Mathematik und Sport am Gymnasium Trostberg
2001 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Uni Regensburg
1995-2001 Studium Mathematik, Sport und Italienisch für das Lehramt an Gymnasien, Uni Regensburg

Aufgaben- und Forschungsbereiche

Arbeitsschwerpunkte und Aufgaben

  • Ausbildungs- und Prüfungsleitung Lehramt Hauptfach Sport
  • Studienkoordination und -beratung Hauptfach Sport
  • Fachvertretung Gerätturnen
  • Fachvertretung Leichtathletik
  • Fachvertretung Trainingswissenschaft

Forschungsschwerpunkte

  • Motorik und Kognition
  • Aspekte der Trainingswissenschaft
  • Olympische Erziehung

Laufende Projekte

  • Internationales Sportwissenschaftliches Olympiaseminar (DOA)
  • Lateralität und räumlich-visuelle Fähigkeiten
  • Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für die Olympischen Spiele 2020

Publikationen

Zeitschriftenartikel

  • Pietsch, S., Linder, S., & Jansen, P. (2021). Well-being and its relationship with sports and physical activity of students during the coronavirus pandemic. German Journal of Exercise and Sport Research, doi: 10.1007/s12662-021-00750-6.
  • Pietsch, S., & Jansen, P. (2021). Motor affordance or gender-stereotyped nature of physical activity – What is more important for the mental rotation performance of female athletes? Journal of Cognitive Psychology. doi: 10.1080/20445911.2021.1931242
  • Jansen, P., & Pietsch, S. (2020). The relationship between motor, spatial and mathematical ability: An explorative study. Current Psychology. doi: 10.1007/s12144-020-01190-5
  • Jansen, P., & Pietsch, S. (2020). Enhanced self-compassion in female martial arts athletes. Journal of Martial Arts Research, 3(3), 1-9. doi: 10.15495/ojs_25678221_33
  • Meneghetti, C., Feraco, T., Ispiro, P., Pietsch, S., & Petra Jansen (2020). The practice of Judo: what is the relation with visuospatial abilities, wayfinding inclinations and wayfinding performance? Spatial Cognition & Computation, 21, 67-88. doi: 10.1080/13875868.2020.1830995
  • Pietsch, S., & Jansen, P. (2019). The relation of mental rotation and handedness is due to the measurement of handedness. Brain and Cognition, 130, 28–36. doi: 10.1016/j.bandc.2019.01.001
  • Pietsch, S., & Jansen, P. (2019). The choice of sport effects mental rotation performance in adolescents. Frontiers in Neuroscience: Neuroendocrine Science, 13:224. doi: 10.3389/fnins.2019.00224
  • Pietsch, S. (2018). The different point of view – A visual-spatial taxonomy for sports. Journal of Athletic Enhancement, 7:3. doi: 10.4172/2324-9080.100029
  • Pietsch, S., & Jansen, P. (2018). Laterality-Specific Training Improves Mental Rotation Performance in Young Soccer Players. Frontiers in Psychology: Movement Science and Sport Psychology, 9:220.  doi: 10.3389/fpsyg.2018.00220
  • Pietsch, S., & Jansen, P. (2018). Mental Rotation and Handedness: Differences in object-based and egocentric Transformations. Journal of Cognitive Psychology, 30:5-6, 511-519. doi: 10.1080/20445911.2018.1483937

  • Jansen, P., Fraunhofer, L., & Pietsch, S. (2018). A cognitive motor coordination training improves visual-spatial cognition at office work. International Journal of Training and Development, 22:3. doi: 10.1111/ijtd.12131

  • Pietsch, S., & Jansen, P. (2018). Different influence of climbing sport on specific visual-spatial abilities. Journal of Imagery Research in Sport and Physical Activity, 13, 1-8. doi: 10.1515/jirspa-2017-0012

  • Moè, A., Jansen, P., & Pietsch, S. (2018). Childhood preference for spatial toys. Gender differences and relationships with mental rotation in STEM and non-STEM students. Learning and Individual Differences, 68, 108-115. doi:10.1016/j.lindif.2018.10003.

  • Pietsch, S., Jansen, P., & Böttcher, C. (2017). Cognitive motor coordination training improves mental rotation performance in primary school-aged children. Mind, Brain and Education, 4, 176-180. doi: 10.1111/mbe.12154.

  • Pietsch, S. & Jansen, P. (2012). Different mental rotation performance in students of music, sports and education science. Learning and Individual Differences, 22, 159-163.

  • Pietsch, S., & Jansen, P. (2012). The Relationship between Coordination Skill and Mental Rotation Ability. In: C. Stachniss, K. Schill & D. Uttal (Hrsg.). Spatial Cognition VIII. (S. 173-181). Berlin: Springer.

  • Pietsch, S., & Jansen, P. (2011). Visuell-räumliche Fähigkeiten bei Sportlern und Sportlerinnen. In: I. Hartmann-Tews, B. Dahmen & D. Emberger (Hrsg.), Gesundheit in Bewegung: Impulse aus Geschlechterperspektive. Brennpunkte der Sportwissenschaft 32 (S. 75-79). Köln: Deutsche Sporthochschule.

  • Jansen, P., & Pietsch, S. (2010). Physical activity improves mental rotation performance. Creative Education, 1, 58-61.

  • Pietsch, S. (2010). Auf den Spuren von Hambüchen und Co. Teil 3. Leichtathletiktraining, 1, 33-37.

  • Pietsch, S. (2010). Auf den Spuren von Hambüchen und Co. Teil 4. Leichtathletiktraining, 2+3, 72-79.

  • Jansen, P., & Pietsch, S. (2009). Schon drei Monate Jonglieren verändern. Sportpädagogik, 6, 39-41.

  • Pietsch, S. (2009). Auf den Spuren von Hambüchen und Co. Teil 1. Leichtathletiktraining,3+41, 54-60.

  • Pietsch, S. (2009). Auf den Spuren von Hambüchen und Co. Teil 2. Leichtathletiktraining, 12, 6-11.

  • Pietsch, S. (2009). Paralympics für alle. Sportpädagogik, 3+4, 50-58.

  • Pietsch, S. (2008). Koordination Laufen. Übungen und Spielformen. Sportpraxis & Der Übungsleiter, 3, 11-15.

  • Pietsch, S. (2004). Akrobatik für alle. Praxis in Bewegung. Sport & Spiel, 15(3), 10-19.

  • Pietsch, S. (2004). Rezension der CD „Progressive Muskelrelaxation nach Jakobson“ von Kos. Praxis in Bewegung. Sport & Spiel, 16(4), 46.

  • Pietsch, S. (2003). Hoch hinaus im Hexenritt. Praxis in Bewegung. Sport & Spiel, 11(3), 14-19.

  • Pietsch, S. (2003). Türen sind zum Rutschen da. Praxis in Bewegung. Sport & Spiel, 12(4), 8-11.

  • Pietsch, S. (2003). Danse Verticale. Praxis in Bewegung. Sport & Spiel, 5(1), 28-31.


Herausgeberschaften:

  • Pietsch, S., Doll-Tepper, G., Fritz, G., & Lämmer, M. (Hrsg.) (2021). Bildungspotenziale der Olympischen Idee. St. Augustin: Academia.


Buchbeiträge:

  • Linder, S., & Pietsch, S. (2020). Was genau ist eigentlich „Doping“? In: Steinert, M., Schilcher, A., Wild, J., & Treitinger, B. (Hrsg.). FiLBY-4 – Fachintegrierte Leseförderung Bayern. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus/ Universität Regenburg (Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur).

  • Pietsch, S. (2020). Wie verändert sich dein Körper, wenn du Sport treibst? In: Steinert, M., Schilcher, A., Wild, J., & Treitinger, B. (Hrsg.). FiLBY-4 – Fachintegrierte Leseförderung Bayern. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus/ Universität Regenburg (Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur).

  • Pietsch, S. (2020). Warum werden Sportler immer besser? In: Steinert, M., Schilcher, A., Wild, J., & Treitinger, B. (Hrsg.). FiLBY-4 – Fachintegrierte Leseförderung Bayern. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus/ Universität Regenburg (Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur).

  • Pietsch, S., & Gruber, H. (2017). Wann glaubt man der Autoritätsperson "Trainerin" und warum? In: Bernholt, A., Gruber, H., & Moschner, B. (Hrsg.). Wissen und Lernen. Wie epistemische Überzeugungen Schule, Universität und Arbeitswelt beeinflussen. Münster: Waxmann.

  • Pietsch, S. (2009). Leistungsvoraussetzungstraining für die leichtathletischen Sprungdisziplinen. In: H. Beckmann, & P. Wastl (Hrsg.). Perspektiven für die Leichtathletik. Nachwuchsarbeit und Differenzielles Lehren und Lernen. dvs-Sammelband zur Tagung der Sektion Leichtathletik. Hamburg.

  • Pietsch, S. (2009). Best-Practice-Beispiel: Hochsprung. In: A. Horn (Hrsg.). Bewegung  und Sport. Eine Didaktik (S. 226-232). Bad Heilbrunn.


Sonstiges

Seit 2008 Referent für die Deutsche Olympische Akademie
Seit 2005 Stützpunkttrainer des Bayerischen Leichtathletikverbandes
2000      Trainer-B Leichtathletik


  1. FAKULTÄT FÜR HUMANWISSENSCHAFTEN