Zu Hauptinhalt springen

Themenfelder

Leitung: Guido Hausmann und Mirja Lecke

Themenfeld Sprache und kulturelles Erbe

  • Es geht von der politischen Bedeutung und der aktuellen Bedrohung der ukrainischen Sprache und des kulturellen Erbes der Ukraine, das ausgehend von regionale Bezügen zu Regensburg in größeren Kontexten erforscht wird
  • Zentrale Bedeutung: Einrichtung eines Lektorats für ukrainische Sprache an der Universität Regensburg
  • Städte als multikulturelle Räume, z.B. das jüdische kulturelle Erbe Odesas (M. Lecke) oder Kyjiws (S. Koller), Regensburger Reichstag und Kyjiwer Rada: Erinnerung an Staatsbildungen (G. Hausmann), das kulturelle Leben im ukrainischen DP-Lager in Regensburg nach dem Zweiten Weltkrieg (G. Hausmann)
  • Kulturelle Erinnerungen: das Literaturmuseum in Odesa (M. Lecke), die Memorialisierung demokratischer Revolutionen: Der Euromajdan in Kyjiw 2013/14 in vergleichender Perspektive (G. Hausmann)


Leitung: Cindy Wittke und Antje Himmelreich

Themenfeld Krieg, Frieden und Nachkriegsordnung

  • Aufarbeitung von vergangenem Unrecht als Voraussetzung für eine demokratische Nachkriegsordnung
  • Politische Dialoge und die Schaffung von Szenarien einer Nachkriegsordnung
  • Aufbau einer rechtsstaatlichen Nachkriegsordnung
  • EU-Kompatibilität des ukrainischen Rechts und Rückgriff auf Rechtstransfers
  • Ukrainisches Wirtschaftsrecht
  • Etablierung eines Forschungsnetzwerks mit Forschenden aus dem post-sowjetischen Raum


Leitung: Katrin Boeckh und Ulf Brunnbauer

Themenfeld Flucht, Migration und Wertetransfer

  • Es setzt „ukrainische“ Fluchterfahrungen vom Zweiten Weltkrieg bis heute in Bezug zu „deutschen“ Fluchterfahrungen aus dem östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Zu den Auswirkungen der deutschen Fluchterfahrungen gehörten auch Bevölkerungszuwachs, wirtschaftliche Innovationsschübe und neue Wertevorstellungen für die bundesdeutsche Gesellschaft
  • Ein wichtiger Teil ist die Erforschung kirchlicher Bindungen und die Rolle von Kirchen als soziale und politische Akteure, ihre Rolle für den Transfer von Wertevorstellungen und von Werteverschiebungen
  • Einzelmaßnahmen: Podiumsdiskussion (Zeitzeugengespräch), Podcast (Auswirkungen des Krieges auf das deutsche Kulturerbe), internationale Konferenz über den Krieg in der Ukraine und die Kriege in Jugoslawien im Vergleich, Publikation und Workshop zu Vertreibungen infolge von Kriegen
  • Kooperationspartner: Dozierende von ukrainischen Universitäten, deutsche Vertriebenenverbände (mit Hilfsangeboten für Ukrainer:innen), bundesdeutsche Institutionen für Kultur- und Wissenstransfer


Leitung: Oleksandr Zabirko und Thomas Steger

Themenfeld Regionale Vielfalt: Industrie- und Grenzregionen im Vergleich

  • Im Fokus: Donbas und Schwarzmeerregion im europäischen Kontext
  • Ziel: die Wechselwirkungen zwischen der kulturgeschichtlichen Spezifizität von Industrieregionen und dem Anpassungsdruck aufgrund der Globalisierung und Demodernisierung analytisch zu durchdringen
  • Erforschung von Transformationsprozessen und Partizipations-strukturen in Industriebetrieben
  • Konferenz „Shifting Borders, Fluid Landscapes: Exploring Industrial Regions in Transition“ (Regensburg, 1-2 Oktober 2024)
  • Sonderheft des Journals of East European Management Studies zum Thema “Management and Organisation under Conditions of War”


Denkraum Ukraine (DU)


Co-Sprecher:


Prof. Dr. Guido Hausmann und Prof. Dr. Mirja Lecke


Kontakt:

hausmann@ios-regensburg.de

sekretariat.slav.li.ku@uni-regensburg.de