Zu Hauptinhalt springen

Lehre konzipieren. Wissen teilen.

In unseren hochschuldidaktischen Workshops erhalten Sie evidenzbasierte Anregungen zur Gestaltung von Lehre und Prüfungen. Im Verlauf der Fortbildung reflektieren Sie Ihre eigene Vorgehensweisen bei der Konzeption und Gestaltung von Lehre und Prüfung und erweitern Ihr hochschuldidaktisches und methodisches Repertoire.

Der zeitliche Umfang unserer Fortbildungsangebote ist abhängig vom Thema und reicht von halbtägigen Fortbildungen (zum Kennenlernen einer bestimmten Problemstellung) bis hin zu mehrtägigen Intensivkursen.

Auf Anfrage bieten wir unsere Fortbildung auch für geschlossene Lehreinheiten an. Bitte nehmen Sie dazu gerne mit uns Kontakt auf.

+++ Aktuell ++++
Termine und Informationen zu Fortbildungen zum Thema Thema Chat-GPT finden Sie hier.


Filter


Supervision of PhD students (med-E6-2302)

Dienstag 16. Januar 2024, 16:00 Uhr - Dienstag 16. Januar 2024, 20:00 Uhr

The supervision of a PhD students or other students during their time in the lab, can be challenging. Especially in addition to the daily clinic routine. This workshop is especially aimed at colleagues who do not yet have much experience in supervising (medical) doctoral students or who would like to take on such supervision for the first time.

Learning objectives

After attending the workshop, you can

  • name criteria of a topic suitable for a study-related doctorate in their field.
  • assess the prerequisites, motivation and suitability of doctoral candidates.
  • support and accompany the doctoral process in an advisory capacity.
  • describe the formal and curricular framework of a doctorate at the Faculty of Medicine of the University of Regensburg.
  • develop a personal supervision concept for your doctoral students.

Organisation

Meeting

Tue, 16.01.2024, 16.00-20.00 pm

Taught by Prof. Dr. Ed Geißler
Location Am Universitätsklinikum, Kursraum D2 im Bauteil D2                     (Mikrobiologie, 1. UG)
Requirements Teaching position at a university or college in Bavaria; no prior knowledge of the topic is required
Accreditation 4 AE for Area E advise and supervision
Fee free
Language English

Enrollment

Kursformate

Das erwartet Sie in unseren Fortbildungen

Basismodul Hochschullehre

Im Basismodul Hochschullehre erwerben Sie die grundlegenden hochschuldidaktischen Kompetenzen zur effektiven Gestaltung von Hochschullehre. Das Modul kombiniert synchrone Treffen über zoom und/oder in Präsenz mit asynchronen Selbstlernphasen, bei denen Sie über die Lernplattform GRIPS eigenständig Inhalte erarbeiten.

Das Basismodul ist für Lehrende an bayerischen Universitäten kostenfrei. Für Lehrende an Hochschulen erheben wir einen Beitrag von 200.- Euro


Kurse

Unsere hochschuldidaktischen Kurse haben seminaristischen Charakter. In Inputphasen erhalten Sie evidenzbasierte Anregungen zur Gestaltung Ihrer Lehrveranstaltung. Gleichzeitig ist in den Kursen ausreichend Gelegenheit, um die Themenfelder interdisziplinär zu diskutieren und den Transfer des Gelernten auf Ihre eigene Lehre vorzubereiten.
Die Teilnehmerbeiträge für unsere Kurse sind gestaffelt nach Umfang. Ein eintägiger Kurs kostet für Lehrende an bayerischen Universitäten 30.- Euro, für Teilnehmer:innen aus Hochschulen 150.- Euro.


LehrLab

Bei dieser Kursreihe nehmen wir in jeder Sitzung ein ausgewähltes Themengebiet der Hochschullehre in den Fokus. Sie erarbeiten eigenständig Hintergrundwissen anhand vorgegebener Literatur. In einem Treffen über zoom werden offene Fragen und Unklarheiten besprochen und Ideen zur Umsetzung in Lehrveranstaltungen gesammelt. Anschließend intergrieren Sie diese Aspekte in einer Lehrveranstaltung und dokumentieren Ihre Vorgehensweise und Erfahrungen in einer Fallstudie.
Für die Teilnahme am LehrLab erheben wir einen Beitrag von 15.- Euro für Lehrende an bayerischen Universitäten bzw. 75.- Euro für Teilnehmer:innen aus Hochschulen.


Lehrwerkstatt

In einer Lehrwerkstatt entwickeln Sie gemeinsam mit hochschuldidaktischen Mitarbeiter:innen ein Lernkonzept für Ihre Lehrveranstaltung.
Für Lehrende an bayerischen Universitäten sind die Lehrwerkstätten kostenfrei, Lehrende aus Hochschulen leisten einen Kostenbeitrag von 50.- Euro


Vortrag

In Vorträgen erhalten Sie einen Input über verschiedene hochschuldidaktische Konzepte. Vorträge sind in der Regel kostenfrei.


Anmeldebedingungen und Zahlungsmodalitäten

Anmeldebedingungen

An den Workshops können alle Lehrenden der Bayerischen Universitäten und Hochschulen teilnehmen. Lehrbeauftragte benötigen eine Bestätigung über Ihre Lehrtätigkeit an der Universität bzw. Hochschule.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Sie können sich bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn wieder vom Kurs abmelden, andernfalls wird der Beitrag in vollem Umfang fällig.

Eine kurzfristige Absage der Kurse durch das ZHW kann aus trifftigen Gründen (z.B. Erkrankung der Kursleitung) vorkommen.

Zahlungsmodalitäten

Sie erhalten am Kurstag per E-Mail eine personalisierte Rechnung mit einer individuellen Rechnungsnummer, in der wir Ihnen auch die Bankdaten für die Überweisung des Beitrags mitteilen.

In einigen Fällen übernehmen die Lehrstühle bzw. die Institute die Teilnehmendenbeiträge. Bitte erkundigen Sie sich an Ihrem Lehrstuhl oder Institut nach dieser Möglichkeit.


Anmeldung

Mitarbeiter:innen der UR und OTH

Mitarbeiter:innen der UR und OTH können sich mit Ihrem NDS-Account über die Lernplattform G.R.I.P.S. um Kursbereich des ZHW direkt für Kurse anmelden, indem Sie auf den Kurstitel klicken.

Lehrende anderer bayerischer Universitäten

Externe Interessesierte müssen vor der ersten Anmeldung am ZHW einen Nutzungsaccount beantragen. 

Schreiben Sie dazu bitte eine E-Mail an zentrum.hochschuldidaktik@ur.de und geben dabei

  • Nachname, Vorname,
  • Universität bzw. Hochschule und den
  • Kurstitel, für den Sie sich interessieren, an.
     


  1. Universität

Workshops