Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Wolfgang Baum - Lehrkraft für besondere Aufgaben


Kontakt:

Telefon: 0941-943-3704
Raum: PT 4.2.47

E-Mail: wolfgang.baum@theologie.uni-regensburg.de

Postanschrift:

Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg

Sprechstunden bitte nur nach Vereinbarung per E-Mail.


lebenslauf

Link auf PDF


schriftenverzeichnis


Monographien

1.Gnostische Elemente im Denken Martin Heideggers?
Eine Studie auf der Grundlage der Religionsphilosophie von Hans Jonas, Diss. theol. (Deutsche Hochschuledition 59), Neuried 1997.

2.Gott nach Auschwitz. Reflexionen zum Theodizeeproblem im Anschluß an Hans Jonas ( PThSt 38), Paderborn u.a. 2004.

3.Negativität als Denkform. Die Konstitution monotheistischer Religion erklärt durch Prolegomena zur Negativen Theologie, Paderborn u.a. 2014.

4.Wie kommt Gott ins Denken? Erkundungen zwischen Glauben und Wissen, Freiburg u.a. 2022.


Herausgeberschaften

1.Gemeinsam mit A. Franz und K. Kreutzer:
Lexikon philosophischer Grundbegriffe der Theologie, Freiburg u.a. 2003, korrigierte Sonderausgabe 2007 sowie als Lizenzausgabe der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt 2003.

Darin als Autor die Artikel:

-Art. Böse, 65-67.
-Art. Definition, 69-71.
-Art. Determinismus, 78f.
-Art. Dezisionismus, 79f.
-Art. Dialog / dialogische Philosophie, 84f.
-Art. Dualismus, 98f.
-Art. Esoterik, 127f.
-Art. Existenz, 136f.
-Art. Existenzphilosophie, 137-139.
-Art. Fideismus, 143f.
-Art. Gnosis, 17f.
-Art. Illumination, 201-203.
-Art. Kosmos, 236-238.
-Art. Leben / Lebensphilosophie, 250-252.
-Art. Schuld, 362-364.
-Art. Sünde, 390-392.
-Art. Theodizee, 403f.
-Art. Tod, 409-412.

2.Gemeinsam mit A. Franz:
Theologie im Osten Europas seit 1989. Entwicklungen und Perspektiven, Berlin u.a. 2009.

3. Gemeinsam mit U. Irrgang:
Die Wahrheit meiner Gewissheit suchen. Theologie vor dem Forum der Vernunft, Würzburg 2012.


Aufsätze

1.Die Institutionalisierung christlicher Überlieferung in Auseinandersetzung mit der Gnosis. Forschungsprojekt des Instituts für Katholische Theologie an der TU Dresden, in: Münchener Theologische Zeitschrift 49 (1998), 155-157.

2.Der Einfluß des Manichäismus auf die Entwicklung des ägyptischen Christentums in den ersten drei Jahrhunderten, in: A. Franz (Hg.), Glaube - Erkenntnis - Freiheit: Herausforderungen der Gnosis in Geschichte und Gegenwart, Paderborn u.a. 1999, 87-109.

3.Gnosis in der Renaissance? In: Annali di Studi Religiosi (2001/2), Bologna 2001, 349-390.

4.„Jesus sagte: Werdet Vorübergehende!“ Anmerkungen zur Bedeutung von „Tradition“ und „Institutionalität“ in der Auseinandersetzung zwischen Großkirche und Gnostikern, in: A. Franz/Th. Rentsch (Hg.) u. unter Mitarbeit v. W. Baum, Gnosis oder die Frage nach Herkunft und Ziel des Menschen, Paderborn u.a. 2002, 65-80.

5.Der „11. September“ - Religiöse Elemente im Umgang mit einem Datum,
in: Christliches ABC heute und morgen. Handbuch für Lebensfragen und kirchliche Erwachsenenbildung, hrsg. von E. Lade, Bad Homburg 1978ff, 3/2003, 773-795.
6.Wie lange noch Sozialstaat? Die schwierige Stellung der Kirchen in der Wirtschaftsentwicklung, in: insicht. Bildung, Wissenschaft, Kultur im Raum der Kirche, hrsg. von der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen (2/2005), 23.

7.Unheimliche Unterwelten. Amerikanische Mystery-Serien erläutert mit Hans Jonas’ Mythologiebegriff, in: J. Ev. Hafner/J. Valentin (Hg.) Parallelwelten. Christliche Religion und die Vervielfachung von Wirklichkeit, Stuttgart u.a. 2009, 252-266.

8.Die Steiermark aus der Sicht eines Dresdener Theologen, in: Generation Erasmus. Auf dem Weg nach Europa. Auslandserfahrungen von Lehrenden und Angehörigen der Hochschulverwaltungen an Hochschulen in Europa. Ein Lesebuch, hrsg. vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD), Bonn 2009, 59-63.

9.„Ist nicht der Töpfer Herr über den Ton?“ (Röm 9,20) Freiheit als kontroverstheologisches Problem zwischen Martin Luther und Erasmus von Rotterdam, in: U. Irrgang/W. Baum (Hg.), Die Wahrheit meiner Gewissheit suchen. Theologie vor dem Forum der Wirklichkeit, Würzburg 2012, 25-40.

10.Abseits von Facebook. Plädoyer für eine „Neue Negative Theologie“, in: Münchener Theologische Zeitschrift 63 (2012), 363-373.

11.Was sind „echte Bilder“? Der zeichentheoretische Paradigmenwechsel in der Frühen Neuzeit als fundamentaltheologischer Diskursort, in: Theologie und Glaube 103 (2013), 68-82.

12. Schuld und Kontingenzbewusstsein. Fundamentaltheologische Annäherungen an postreligiöse Endlichkeitserfahrungen, in: S. Demel/M. Pfleger (Hg.), Sakrament der Barmherzigkeit. Welche Chance hat die Beichte? Freiburg u.a. 2017, 422-451.

13.Wozu Fundamentaltheologie? Plädoyer für ein Fach auf der Suche nach sich selbst, in: Yahor Bryhadzir/Marc Grießer/Markus Kneer (Hg.), „Ich glaube an den Menschen…“. Zum Verhältnis von Theologie, Anthropologie und Spiritualität (Festschrift für Alfons Knoll zum 65. Geburtstag), Regensburg 2023, 11-21.

14.Schreckgespenst oder Grundrecht: Wieviel Freiheit verträgt die Kirche? In: P. Kirchhof, Religion und Glaube als Grundlage einer freien Gesellschaft, Freiburg u.a. 2023, 189-194.


Rezensionen

1.Thomas Schieder: Weltabenteuer Gottes. Zur Gottesfrage bei Hans Jonas, Paderborn 1998, in: Münchener Theologische Zeitschrift 50 (1999), 190-192.

2.Jörg Traeger: Renaissance und Religion. Die Kunst des Glaubens im Zeitalter Raphaels, München 2000, in: Münchener Theologische Zeitschrift 52 (2001), 381f.

3.Klaus Müller: Glauben - Fragen - Denken. Band I: Basisthemen in der Begegnung von Philosophie und Theologie, Münster 2006, in: Münchener Theologische Zeitschrift 58 (2007), 85-87.

4.Holger Burckhart/Jürgen Sikora (Hg.): Praktische Philosophie – Philosophische Praxis, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2005, in: Theologische Literaturzeitung 132 (2007), 563f.

5.Rudolf Langthaler/Herta Nagl-Docekal (Hg): Glauben und Wissen. Ein Symposium mit Jürgen Habermas, Wien 2007, in: Theologische Literaturzeitung 133 (2008), 545-547.

6.John Swinton: Raging with Compassion. Pastoral Responses to the Problem of Evil, in: Theologische Literaturzeitung 134 (2009), 116f.

7.Claudia Welz: Love’s Transcendence and the Problem of Theodicy, in: Theologische Literaturzeitung 134 (2009), 603-605.

8.Wolfgang E. Müller: Hans Jonas. Philosoph der Verantwortung, Darmstadt 2008, in: Theologische Revue 105 (2009), Sp. 393f.

9.Klaus Müller: Glauben – Fragen – Denken. Band II: Weisen der Weltbeziehung, Münster 2008, in: Münchener Theologische Zeitschrift 61 (2010), 95.

10.Klaus Müller: Glauben – Fragen – Denken. Band III: Selbstbeziehung und Gottesfrage, Münster 2010, in: Münchener Theologische Zeitschrift 62 (2011), 382.

11.Lukas Ohly: Warum Menschen von Gott reden. Modelle der Gotteserfahrung, Stuttgart 2011, in: Theologische Literaturzeitung 137 (2012), 975f.

12.Gregor M. Hoff/Ulrich H.J. Körtner (Hg.): Arbeitsbuch Theologiegeschichte. Diskurse. Akteure. Wissensformen, 2 Bände, Stuttgart u.a. 2012, in: Theologische Revue 1 (2014), 41-43.

13.Joachim Valentin, Eschatologie (Gegenwärtig Glauben Denken 11), Paderborn u.a. 2013, in: Theologische Revue 6 (2014), 512-513.

14.Florian Bruckmann, in IHM erkannt: Gott und Mensch. Grundzüge einer anthropologischen Christologie im Angesichte Israels (Studien zu Judentum und Christentum 28), Paderborn u.a. 2014, in: theologie.geschichte 10 (2015).

15. Julia Enxing (Hg.), Schuld. Theologische Erkundungen eines unbequemen Phänomens, Ostfildern ²2015, in: Theologische Revue 3 (2016), 228-229.

16.Problemfall Offenbarung. Grund – Konzepte – Erkennbarkeit, hg. v. Bernhard Nitsche / Matthias Remenyi, in: ThRv 7/2024, 304f.



  1. Fakultät für Katholische Theologie
  2. Systematische Theologie

Dogmatik & Dogmengeschichte

N.N.
ehemals Prof. Dr. E. Dirscherl

Dom1

Kontakt:

Sekretariat: Gerlinde Karl
PT. 4.1.58
0941/943 3801
gerlinde.karl@ur.de