Zu Hauptinhalt springen

Interdisziplinäre Mittelalter- und Frühneuzeitstudien M.A.

Abschluss

Master of Arts


Studienstruktur

Der Masterstudiengang „Interdisziplinäre Mittelalter- und Frühneuzeitstudien“ ermöglicht ein epochen- und fächerübergreifendes Studium und bezieht an der UR entwickelte Profilfelder in den Kultur- und Geisteswissenschaften in das Studienprogramm ein. Dabei werden Inhalte und Methoden der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung in drei Erkenntnisbereichen vertieft, inter- und transdisziplinär reflektiert und mit einer gezielten Heranführung an aktuelle Forschungsdiskurse und mögliche spätere Berufsfelder in Wissenschaft, angewandter Geschichte sowie Kulturarbeit verbunden.


Besonderheiten

Interdisziplinärer Studiengang getragen vom Mittelalterzentrum „Forum Mittelalter“ der UR.


Kurzbeschreibung

In dem zweijährigen Masterprogramm erforschen Sie Geschichte, Gesellschaft und Kultur der europäischen Vormoderne aus der Perspektive mehrerer geistes- oder kulturwissenschaftlicher Fächer und qualifizieren sich gleichzeitig für spätere Berufsfelder.

Ein interdisziplinäres Modul (Ringvorlesung und Seminar) leitet von Studienbeginn dazu an, fächerübergreifende Forschungsfragen kennenzulernen. Drei ausgewählte Erkenntnisbereiche (Aufbaumodule) der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung werden mit einer forschungsbezogenen Vertiefung in drei wissenschaftlichen Profilfeldern (Ergänzungsmodule) verbunden. Die fachliche Spezialisierung baut auf einer grundwissenschaftlichen Ausbildung in einem Basismodul auf, das neben Sprach- und Methodenkompetenzen auch Kurse in den Digital Humanities umfasst. In zwei Praxismodulen werden Sie zudem an mögliche spätere Arbeitsfelder in Wissenschaft, angewandter Geschichte oder Kulturarbeit herangeführt.

Eine ausführliche Beschreibung des Studienaufbaus und der Module finden Sie auf der Homepage des Forums Mittelalter.

                                                                                                                     nach oben


Berufsprofil / Kompetenzen

Als Studierende eines interdisziplinären Masters lernen Sie methodisch und inhaltlich vernetzt zu denken und Forschungsprobleme vor dem Hintergrund eines fächerübergreifenden Instrumentariums und einer verbreiterten kulturhistorischen Wissensbasis zu lösen. Wissenschaftliche Professionalität wird im Master IMF außerdem über die Einübung guter wissenschaftlicher Praxis und wissenschaftspraktische Formate aufgebaut. Durch Lehrveranstaltungen in Kooperation mit regionalen Einrichtungen der Geschichtsdokumentation, -vermittlung und -präsentation reflektieren Sie Anwendungs- und Vermittlungsbezüge wissenschaftlicher Forschung und können Netzwerke für den Berufseinstieg knüpfen.

Der Masterabschluss qualifiziert für Tätigkeiten

  • in akademischer Lehre und wissenschaftlicher Forschung (z.B. für ein Promotionsstudium)
  • in der (Hochschul-)Verwaltung und im Wissenschaftsmanagement
  • in der Geschichtspflege, -präsentation und -vermittlung (Archive, Museen, Verlage)
  • im Journalismus und in der Medienarbeit

                                                                                                                     nach oben


Praktika

Ein Pflichtmodul zu Praxisfeldern der interdisziplinären Mittelalter- und Frühneuzeitforschung verbindet ein sechswöchiges Praktikum in Museen, Archiven, Bibliotheken oder im Kulturmanagement mit der lehrveranstaltungsbezogenen Vermittlung von berufsrelevanten Schlüsselkompetenzen.

                                                                                                                     nach oben


Beteiligte Fächer

Allg. Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte; Kunstgeschichte, Architekturgeschichte; Musikwissenschaft; Literaturwissenschaft (Anglistik, Germanistik, Romanistik); Englische, Deutsche und Romanische Sprachwissenschaft; Philosophie; Liturgiewissenschaft, Mittlere und Neue Kirchengeschichte.


Dauer des Studiums / Regelstudienzeit

Die Dauer des Studiums richtet sich nach dem individuellen Studienverlauf. Die Regelstudienzeit, d.h. die Zeit, in der das vorgesehene Studienprogramm idealerweise absolviert werden kann, beträgt 4 Semester. Die tatsächliche Studiendauer kann hiervon abweichen. Sie wird begrenzt durch die Prüfungsfristen, die in der Prüfungsordnung geregelt sind.

                                                                                                                     nach oben


Umfang des Studiengangs

120 ECTS-Punkte

                                                                                                                     nach oben


Unterrichtssprache

Deutsch

                                                                                                                     nach oben


Studienbeginn

im Winter- und Sommersemester

                                                                                                                     nach oben


Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?

Gutes inhaltliches Wissen und methodische Kenntnisse in bisher studierten Fächern der Geschichts-, Kultur- oder Gesellschaftswissenschaften; Fähigkeit zu fächerübergreifendem Denken; gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit; Vorstellungen, Ideen und Perspektiven zu Themen der Interdisziplinären Mittelalter- und Frühneuzeitstudien und zu damit zusammenhängenden forschungsbezogenen Vertiefungs- und praktischen Anwendungsmöglichkeiten.

                                                                                                                     nach oben


Zulassungsbeschränkt

Nicht zulassungsbeschränkt, aber Kopplung an ein Eignungsfeststellungsverfahren.

Weitere Informationen auf der Homepage des Forums Mittelalter.

                                                                                                                     nach oben


Rechtliche (Zulassungs-/Zugangs-) Voraussetzungen

Voraussetzungen für die Aufnahme in den Masterstudiengang sind:

  1. Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit (180 LP) oder vergleichbarem Studienumfang in einem der an den Aufbaumodulen beteiligten Fächer oder einem geistes-, kultur- oder gesellschafts-wissenschaftlichen Fach mit der Durchschnittsnote von mindestens 2,50;
  2. der Nachweis der studiengangspezifischen Eignung; dieser wird erbracht durch ein erfolgreich absolviertes Eignungsverfahren (s. Prüfungsordnung, Anlage),
  3. Kenntnisse in Englisch auf dem Niveau B2 GER (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen), Kenntnisse in einer weiteren modernen europäischen Fremdsprache auf dem Niveau A2 GER und gesicherte Latein- oder Altgriechischkenntnisse auf dem Niveau B1 GER.

Wird die Qualifikation durch einen Hochschulabschluss in einem geistes-, kultur- oder gesellschaftswissenschaftlichen Fach nachgewiesen, sind zusätzlich Veranstaltungen aus dem Bereich der Mittelalter- und Frühneuzeitstudien von mindestens 30 LP nachzuweisen oder im Laufe des ersten Semesters der Nachweis über ein erfolgreich absolviertes Propädeutikum sowie ein erfolgreich absolviertes Proseminar zur Mittelalterlichen oder Frühneuzeitlichen Geschichte aus dem Studienangebot der Universität Regensburg im Fach Geschichte zu erbringen.

Die gesicherten Kenntnisse in Latein oder Altgriechisch (Niveau B1 GER) können durch Latein- oder Altgriechischkenntnisse (Niveau A2 GER) und Kenntnisse in einer vormodernen Quellensprache im Umfang von 7 LP ersetzt werden.

Genauere Hinweise zu Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren und Eignungsfeststellung finden Sie auf der Homepage des Forums Mittelalter.

                                                                                                                     nach oben


Bewerbungstermin(e)

15. Juni für das Wintersemester und 15. Januar für das Sommersemester

Informationen für ausländische Bewerberinnen und Bewerber.

                                                                                                                     nach oben


Einschreibetermine

Informationen zur Einschreibung finden Sie auf der Homepage der Studierendenkanzlei.

                                                                                                                     nach oben


Erforderliche Sprachnachweise

Kenntnisse in Englisch auf dem Niveau B2 GER (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen), Kenntnisse in einer weiteren modernen europäischen Fremdsprache auf dem Niveau A2 GER und gesicherte Latein- oder Altgriechischkenntnisse auf dem Niveau B1 GER.

Die gesicherten Kenntnisse in Latein oder Altgriechisch (Niveau B1 GER) können durch Latein- oder Altgriechischkenntnisse (Niveau A2 GER) und Kenntnisse in einer vormodernen Quellensprache im Umfang von 7 LP ersetzt werden.

In der Regel werden die Sprachkenntnisse durch ein deutsches Abiturzeugnis (Fotokopie genügt) nachgewiesen.

Informationen zu Deutschnachweisen für ausländische Bewerberinnen und Bewerber.

                                                                                                                     nach oben


Erforderliche (Bewerbungs-/ Einschreibe-) Unterlagen

  • Abschlusszeugnis eines Hochschulstudiums mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit oder vergleichbarem Studienumfang in einem geistes-, kultur- oder gesellschaftswissenschaftlichen Fach mit der Durchschnittsnote von mindestens 2,50.
    Kann zum Bewerbungszeitpunkt das Abschlusszeugnis nicht vorgelegt werden, ist ein aktuell beglaubigter Nachweis über die bisherigen Studien- und Prüfungsleistungen aus dem Studiengang im Umfang von mindestens 150 LP („transcript of records“) sowie die bis zu diesem Zeitpunkt erreichte Durchschnittsnote des Erstabschlusses vorzulegen. Das Abschlusszeugnis selbst ist in diesem Fall spätestens bis zum Ende des ersten Semesters nachzuweisen.

Wird die Qualifikation durch einen Hochschulabschluss in einem geistes-, kultur- oder gesellschaftswissenschaftlichen Fach (außerhalb der an den Aufbaumodulen beteiligten Fächer) nachgewiesen, sind zusätzlich Veranstaltungen aus dem Bereich der Mittelalter- und Frühneuzeitstudien von mindestens 30 LP nachzuweisen; alternativ ist im Laufe des ersten Semesters der Nachweis über ein erfolgreich absolviertes Propädeutikum sowie ein erfolgreich absolviertes Proseminar zur Mittelalterlichen oder Frühneuzeitlichen Geschichte aus dem Studienangebot der Universität Regensburg im Fach Geschichte zu erbringen.

  • Nachweis von Kenntnissen in Englisch auf dem Niveau B2 GER (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen), Kenntnissen in einer weiteren modernen europäischen Fremdsprache auf dem Niveau A2 GER und von gesicherten Latein- oder Altgriechischkenntnissen (Niveau B1 GER) bzw. Latein- oder Altgriechischkenntnissen (Niveau A2 GER) und Kenntnissen in einer vormodernen Quellensprache im Umfang von 7 LP.
    In der Regel werden die Sprachkenntnisse durch ein deutsches Abiturzeugnis (Fotokopie genügt) nachgewiesen.
  • Bei Bewerbern und Bewerberinnen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung oder ihren ersten Studienabschluss nicht an einer deutschsprachigen Bildungseinrichtung erworben haben, der Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH-2) oder einer gleichwertigen Deutschprüfung.
  • Darlegung des schulischen und wissenschaftlichen Werdegangs (Lebenslauf) unter zusätzlicher Berücksichtigung extracurricularer Aktivitäten (einschlägige Berufserfahrung, Praktika, Auslandsaufenthalte etc.)
  • Bewerbungsschreiben mit Bezugnahme auf das interdisziplinäre Profil des Masterstudiengangs und der Darlegung einer aktuellen Forschungsfrage aus dem Gebiet der Interdisziplinären Mittelalter- und Frühneuzeitstudien im Umfang von wenigstens 3.000 Zeichen und höchstens 4.000 Zeichen (jeweils ohne Literaturangaben und ohne Leerzeichen); in der Darstellung ist insbesondere Bezug auf aktuelle Forschungsliteratur im Bereich der Interdisziplinären Mittelalter- und Frühneuzeitstudien zu nehmen, die geeignet ist, die Aktualität und Relevanz der geschilderten Forschungsfrage zu erweisen.

Das Eignungsverfahren besteht in einer Prüfung der eingereichten Unterlagen durch den Prüfungsausschuss. Zu den Prüfungskriterien s. die Prüfungsordnung.

Informationen zu den erforderlichen Einschreibeunterlagen finden Sie auf der Homepage der Studierendenkanzlei.

Informationen zu den Bewerbungsunterlagen für ausländische Bewerberinnen und Bewerber.

                                                                                                                     nach oben


Kontakt in der Fakultät

Dr. Susanne Ehrich
Koordination Mittelalterzentrum „Forum Mittelalter“
Institut für Geschichte
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg

Tel. 0941/943-3597
E-Mail susanne.ehrich@ur.de

                                                                                                                     nach oben


Links

                                                                                                                     nach oben


  1. Studium

Studiengänge der Universität Regensburg

Illustration: Detailaufnahme des Studienangebot-Faltblattes

Ist ein Link in dieser Übersicht defekt? 

Wir freuen uns über Ihren Hinweis an die Mail-Adresse kontakt@ur.de.