Zu Hauptinhalt springen

Aktuelles


Aktuelle Publikationen


Fragen? Ansprechpersonen? --> Beratungswegweiser!




11.6.2024

Mitteilungen des RVW -- Ausgabe 10

Die neuen Mitteilungen des RVW sind online!

Schwerpunkt: Goldfunde im Archiv

https://epub.uni-regensburg.de/rvw.html


11.6.2024

Podiumsdiskussion

Podiumsdiskussion „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Produzierbarkeit - Ethische und ästhetische Aspekte der Bildgenerierung durch KI“ mit Prof. Christiane Heibach:

"Gegenwärtige KI-Modelle sind immer besser in der Lage, anhand bestimmter Vorgaben (sog. "Prompts") Bilder jeglicher Art zu gestalten. Dabei geht der maschinelle Prozess über die bloße Reproduktion bestehender Kunstwerke weit hinaus. Das Ergebnis ist in unserer Wahrnehmung kaum noch von etwas Menschengemachtem zu unterscheiden.

Ist das Kunstwerk damit endgültig maschinell erzeugbar, in Steigerung der 1935 von Walter Benjamin vorgelegten Überlegungen zum "Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit"? Auch das Kirchenfenster zum Projekt Tyrias wurde von einer KI gestaltet, der ein Mensch per Textbefehl Farbigkeit, Motive und Formen des Bildaufbaus vorgegeben hat.

Was bedeutet dies für die zukünftige Produktion, Wahrnehmung und Rezeption von Bildern in unserer Welt? Ist überhaupt noch unterscheidbar, was "echt", "fiktional" oder einfach nur "gefakt" ist? Oder wird diese Unterscheidung irgendwann hinfällig? Ist menschliche Kreativität und die Schöpfung von Kunst weiterhin einzigartig, wenn Maschinen uns auch hierbei übertreffen?"

Mittwoch, 26.06.2024, 19 Uhr in der Dreieinigkeitskirche

Referent*innen:
Prof. Dr. Christiane Heibach
(Lehrstuhl für Medienästhetik, Universität Regensburg)
Prof. Dr. Thomas Zeilinger (Landeskirchl. Beauftragter für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft)

Moderation: Dr. Carsten Lenk (Geschäftsführer Evangelisches Bildungswerk Regensburg)

Ausführliche Informationen zur Vortragsreihe finden Sie unter https://www.citykirche-regensburg.de/tyrias-ki-der-kirche-22-28062024


16.5.2024

Ausstellung Handschrift

Ein Projekt von Studierenden der Medienwissenschaft an der Universität Regensburg.

Eröffnung am 3.6.2024, 15 Uhr, Oberes Foyer der Zentralbibliothek.
Die Ausstellung läuft bis 26.7.2024 und ist zu den Öffnungszeiten der UB durchgehend frei zugänglich.

Die Ausstellung präsentiert die Ergebnisse eines Projektseminars zum Thema „Handschrift“ von Dr. Vera Bachmann aus dem Wintersemester 2023/24 und Sommersemester 2024. Gezeigt werden die Ergebnisse von Einzel- und Gruppenarbeiten zum Thema Handschrift, wobei jeweils eigene Schwerpunkte gesetzt und oft persönliche Zugänge gewählt wurden.




  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK)

Medienwissenschaft


Sekretariat | PT 3.0.58
Renate Vogl
Tel. +49 941 943-3420
Fax +49 941 943-4912
renate.vogl@ur.de
Universitätsstr. 31
93053 Regensburg