Diese Frage hört jeder Studierende der Germanistik bisweilen. AbsolventInnen germanistischer Studiengänge arbeiten
Machen Sie sich aber klar, dass sich auf diesen vorgezeichneten Wegen sehr viele Germanisten bewegen.
Gerade im Bereich der Medien ist es oft schwer, Fuß zu fassen, weil die Konkurrenz groß ist. Hier ist es besonders wichtig, schon früh Erfahrungen zu sammeln und Beziehungen zu knüpfen.
Doch die beruflichen Möglichkeiten sind nicht auf diese Bereiche beschränkt. Germanisten haben auch in Branchen gute Chancen, in denen Geisteswissenschaftler normalerweise nicht erwartet werden. Im Marketing, als Berater oder als Projektmitarbeiter und –koordinatoren in Unternehmen werden oft sogar explizit GermanistInnen gesucht.
Warum? Sie haben eine große Stärke, die nicht selbstverständlich ist und Sie im besten Fall von anderen Bewerbern abgrenzt: Sie können kommunizieren. AbsolventInnen der Germanistik haben Sprachgefühl, sind Profis im Recherchieren und können komplexe und umfangreiche Inhalte schnell erfassen und zusammenfassen – und das waren nur einige Beispiele.
Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt hängen aber nicht zuletzt von Ihrer Eigeninitiative ab. Finden Sie heraus, was Sie interessiert und was Sie gut können. Schnuppern Sie schon während des Studiums durch Praktika, Hospitanzen oder Nebenjobs in Berufe hinein.
Was aber am wichtigsten ist: Seien Sie neugierig, engagiert und interessiert. So klappt es auch mit dem Traumjob!
Das Team Akademische Berufe der Agentur für Arbeit bietet jedes Semester ein breite Palette an Vorträgen und Workshops für Studierende zum Thema Berufseinstieg/Jobsuche an. In einer Veranstaltungsbroschüre, die jedes Semester neu erstellt wird, findet sich auf der oben verlinkten Website eine Übersicht über die Vorträge und Workshops - darunter auch solche speziell für GeisteswissenschaftlerInnen.