Abgehaltene Lehrveranstaltungen an der Universität Wien
bis zum Wintersemester 2009/10
Wintersemester 1983/84:
- Einführungsproseminar: Germanistische Sprachwissenschaft
Sommersemester 1984:
- Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik
Wintersemester 1984/85:
- Einführungsproseminar: Germanistische Sprachwissenschaft
- Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik
Sommersemester 1985:
- Einführungsproseminar: Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
- Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik
Wintersemester 1985/86:
- Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik
- Proseminar: Mittelhochdeutsche Grammatik
Sommersemester 1986:
- Proseminar: Mittelhochdeutsche Grammatik
- Proseminar: Ältere deutsche Literatur - Berthold von Regensburg
Wintersemester 1986/87:
- Einführungsproseminar: Germanistische Sprachwissenschaft
- Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik
Sommersemester 1987:
- Einführungsproseminar: Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
- Proseminar: Ältere deutsche Literatur - Helmbrecht
Wintersemester 1987/88:
- Einführungsproseminar: Germanistische Sprachwissenschaft
- Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik
Sommersemester 1988:
- Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik
Wintersemester 1988/89:
- Proseminar: Ältere deutsche Literatur - Früher Minnesang
Sommersemester 1989:
- Einführungsproseminar: Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
- Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik
Wintersemester 1989/90:
- Proseminar: Mittelhochdeutsche Grammatik
- Proseminar: Ältere deutsche Literatur - Neidhart von Reuental
- Proseminar: Regionale und soziale Variation gesprochener Sprache [gemeinsam mit Franz Patocka]
Sommersemester 1990:
- Einführungsproseminar: Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
- Proseminar: Mittelhochdeutsche Grammatik
Wintersemester 1990/91:
- Einführungsproseminar: Germanistische Sprachwissenschaft
- Proseminar: Normproblematik und Normkonflikt in der deutschen Orthographie
- Proseminar: Dialekt und Umgangssprache in Österreich [gemeinsam mit Franz Patocka]
Sommersemester 1991:
- Einführungsproseminar: Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
- Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik
Wintersemester 1991/92:
- Vorlesung: Gebrauch und Verbreitung der deutschen Sprache in der Welt
- Proseminar: Frühneuhochdeutsch
- Proseminar: Mittelhochdeutsche Grammatik
- Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten
Sommersemester 1992:
- Seminar: Deutsch als Minderheitensprache in Europa
- Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik
- Proseminar: Sprache und Politik
- Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten
Wintersemester 1992/93:
- Proseminar: Deutsche Sprachatlanten
- Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten
Sommersemester 1993:
- Vorlesung: Der Wortschatz des Deutschen (Lexikologie)
- Seminar: Deutsche Wörterbücher (Lexikographie)
- Einführungsproseminar: Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
- Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten
Wintersemester 1993/94:
- Vorlesung: Deutsche Namenforschung
- Einführungsproseminar: Germanistische Sprachwissenschaft
- Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik
- Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten
Sommersemester 1994:
- Seminar: Ortsnamen in Bayern und Österreich
- Einführungsproseminar: Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
- Proseminar: Mittelhochdeutsche Grammatik
- Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten
Wintersemester 1994/95:
- Vorlesung: Geschichte der deutschen Rechtschreibung
- Einführungsproseminar: Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
- Proseminar: Mittelhochdeutsche Grammatik
- Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten
Sommersemester 1995:
- Seminar: Die Rechtschreibreform
- Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik
- Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten
Wintersemester 1995/96:
- Vorlesung: Deutsch-englische Sprachbeziehungen in Geschichte und Gegenwart
- Einführungsproseminar: Germanistische Sprachwissenschaft
- Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik
- Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten
Sommersemester 1996:
- Seminar: Aktuelle Entwicklungen im deutschen Wortschatz
- Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik
- Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten
Wintersemester 1996/97:
- Vorlesung: Sprache und Politik
- Einführungsproseminar: Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
- Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik
- Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten
Sommersemester 1997:
- Seminar: Politische Sprache
- Proseminar: Mittelhochdeutsche Grammatik
- Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten
Wintersemester 1997/98:
- Vorlesung: Soziolinguistik des Deutschen
- Seminar: Dialekte in Österreich [gemeinsam mit Franz Patocka]
- Einführungsproseminar: Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
- Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten
Wintersemester 1998/99:
- Vorlesung: Niederdeutsch - das andere Deutsch
- Einführungsproseminar: Germanistische Sprachwissenschaft
- Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik
- Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten
Sommersemester 1999:
- Seminar: Die ältesten deutschen Sprachdenkmäler
- Einführungsproseminar: Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
- Proseminar: Mittelhochdeutsche Grammatik
- Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten
Wintersemester 1999/00:
- Vorlesung: Sprachpflege und Sprachkritik im Deutschen
- Einführungsproseminar: Germanistische Sprachwissenschaft
- Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten
Sommersemester 2000:
- Seminar: Sprachratgeber
- Einführungsproseminar: Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
- Proseminar: Neuhochdeutsche Grammatik
- Kolloquium für Diplomanden undDissertanten
Wintersemester 2000/01:
- Vorlesung: Etymologie
- Einführungsproseminar: Germanistische Sprachwissenschaft [zwei Kurse]
- Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten
Sommersemester 2001:
- Einführungsproseminar: Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
- Seminar: Regionale Varianten der deutschen Standardsprache
- Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten
Wintersemester 2001/02:
- Einführungsproseminar: Germanistische Sprachwissenschaft
- Vorlesung: Die deutsche Sprache in der Welt
- Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten
Sommersemester 2002:
- Einführungsproseminar: Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
- Seminar: Deutsch am Rande und außerhalb des geschlossenen Sprachgebietes
- Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten
Wintersemester 2002/03:
- Vorlesung: Namenkunde des Deutschen
- Übung: Grammatik der Gegenwartssprache
- Seminar für Diplomanden und Dissertanten
Sommersemester 2003:
- Übung: Mittelhochdeutsche Grammatik
- Proseminar Sprachwissenschaft: Sprachgeografie
- Seminar: Deutsche Personennamen
Wintersemester 2003/04:
- Übung: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft
- Konversatorium Sprachgeschichte
- Vorlesung: Geschichte der deutschen Sprache in Ostmittel- und Südosteuropa
- Seminar für Diplomanden und Dissertanten
Sommersemester 2004:
- Proseminar Sprachwissenschaft: Einführung ins Althochdeutsche
- Übung: Mittelhochdeutsche Grammatik
- Seminar: Deutsche Sprache in Böhmen und Mähren-Schlesien
Wintersemester 2004/05:
- Übung: Grammatik der Gegenwartssprache
- Proseminar Sprachwissenschaft: Außendeutsch: Fallbeispiel Deutsch in Rumänien
- Vorlesung: Lexikologie und Lexikografie des Deutschen
- Kolloquium für Diplomanden und Dissertanten
Sommersemester 2005:
- Übung: Grammatik der Gegenwartssprache
- Proseminar Sprachwissenschaft: Deutsche Orthografie
- Seminar: Sprachkultur und Sprachpflege
Wintersemester 2005/06:
- Vorlesung: Deutsche Sprachgeschichte der böhmischen Länder
- Proseminar Sprachwissenschaft: Grammatik und Pragmatik der Partikeln
- Seminar: Modalität
Sommersemester 2006:
- Vorlesung: Verbalkategorien des Deutschen
- Konversatorium Sprachgeschichte
- Proseminar Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis der Dialektologie
- Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen [zusammen mit Peter Ernst und Franz Patocka]
Wintersemester 2006/07:
- Vorlesung: Soziolinguistik
- Seminar: Deutsch im Sprachkontakt
- Übung. Grammatik der Gegenwartssprache
- Übung: Mittelhochdeutsche Grammatik
Sommersemester 2007:
- Übung: Mittelhochdeutsche Grammatik
- Proseminar Sprachwissenschaft: Wortbildung
- Vorlesung: Ältere Sprachstufen des Deutschen I: Althochdeutsch und Altsächsisch
- Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen [zusammen mit Peter Ernst und Franz Patocka]
Wintersemester 2007/08:
- Vorlesung: Deutsche Syntax
- Vorlesung: Sprachgeschichte
- Proseminar Sprachwissenschaft: Dialektgeographie und Sprachgeschichte
Sommersemester 2008:
- Vorlesung: Ältere Sprachstufen des Deutschen II: Mittelhochdeutsch und Mittelniederdeutsch
- Vorlesung: Sprachgeschichte
- Proseminar Sprachwissenschaft: Das Deutsche außerhalb des geschlossenen Sprachraums
- Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen [zusammen mit Franz Patocka]
Wintersemester 2008/09:
- Vorlesung: Regionale Sprachgeschichte des Deutschen im bairischen Raum (Bayern und Österreich)
- Vorlesung: Sprachgeschichte
- Seminar: Familiennamenforschung am Beispiel Burgenland (gemeinsam mit Christiane Pabst)
Sommersemester 2009:
- Vorlesung: Grammatik der Gegenwartssprache
- Proseminar Sprachgebrauch: Dialektologie
- Seminar: Österreich im Werden der deutschen Standardsprache
- Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen [zusammen mit Franz Patocka]
Wintersemester 2009/10:
- Vorlesung: Namenforschung
- Proseminar Sprachgebrauch: Ortsnamen
- Vorlesung: Sprachgeschichte
- Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen [zusammen mit Franz Patocka und Richard Schrodt]
Unter meiner Leitung abgeschlossene Diplomarbeiten
(für den akad. Grad 'Mag. phil.') an der Universität Wien:
1. Michaela GORNIK, Die Förderung der deutschen Sprache in der Auslandskulturpolitik der Republik Österreich. 1993.
2. Renée Christine FÜRST, Sprachpflege in Österreich nach 1945. Bestandsaufnahme und Kritik. 1993.
3. Michaela GRIESBECK, Der Deutschunterricht in der Tschechoslowakei von 1948 – 1992. Schwerpunkt Südböhmen. 1993.
4. Elke LEINMÜLLER, Untersuchungen zum Österreichischen Wörterbuch im Vergleich mit dem Duden. 1994.
5. Kornelia KUBIK, Die schwäbische Mundart von Priwolnoje in Kasachstan unter besonderer Berücksichtigung des Sprachkontaktes zwischen Deutsch, Russisch und Kasachisch. 1994.
6. Friederike KÜCHER, Phonostilistische, österreichspezifische und dialektale Elemente in der Aussprache österreichischer Spitzenpolitiker (September 1994). 1995.
7. Beata SZMOLYÁN-SZÓRÁDI, Johann Andreas Schmellers Beziehungen zu Wien und zu österreichischen Gelehrten seiner Zeit unter Berücksichtigung des Bayerischen Wörterbuches. 1996.
8. Eva Marion WINDISCH, Laut- und Formenlehre der Mundart von Unterbildein im Südburgenland. 1996.
9. Simone Maria BERCHTOLD, Die Flur- und Siedlungsnamen der Stadtgemeinde Feldkirch. 1996.
10. Norbert MOTTAS, Die Flurnamen der Katastralgemeinden Endholz und Hofkirchen der Stadtgemeinde St. Valentin. 1996.
11. Christian BERGER, Die Flurnamen der Gemeinde Wolfpassing. 1997.
12. Jörg HOFER, Spracherhalt des Deutschen in Namibia. 1997.
13. Manfred Engelbert WIENINGER, Veränderungen im Straßennamenkorpus der Landeshauptstadt St. Pölten zwischen 1900 und 1996. 1997.
14. Eveline Elisabeth VOGT, Uf Goltir, in Ischgl, par Koppla und bam Sea. Alemannisch-bairische Interferenzen im Dialekt des Tiroler Paznauns. Eine Annäherung an Mundartgrenzen. Entwicklung, Verlauf, Beurteilung. 1997.
15. Teresa STOCHEL-NABIELSKA, Deutsch als Fremd- und Muttersprache in Polen nach der „Wende“. Eine Bestandsaufnahme mit besonderer Berücksichtigung Oberschlesiens. 1997.
16. Anna Maria LASSELSBERGER, Die Kodifizierung der Orthographie im Duden und im Österreichischen Wörterbuch - Eine Untersuchung zur Variation in der deutschen Rechtschreibung. 1998. [Veröffentlicht als: Anna Maria Lasselsberger, Die Kodifizierung der Orthographie im Rechtschreibwörterbuch. Eine Untersuchung zur Rechtschreibung im »Duden« und im »Österreichischen Wörterbuch«. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2000. (= Reihe Germanistische Linguistik 217)]
17. Martina HAVELKA, „... auf frischer Tat betreten“ - Zur (amts)sprachlichen Gestaltung von Formularen und Merkblättern der Bundespolizeidirektion Wien. 1998.
18. Gudrun WEBER, Bestandsaufnahme und Kommentierung dialektologischer Forschung zum Burgenland und zu Westungarn. 1998.
19. Therese PAP, Geschichte der Rechtschreibung in Österreich 1740 - 1970. 1998.
20. Michaela PFISTER, Der Wandel des Mieminger Wortschatzes innerhalb der letzten drei Generationen. 1998.
21. Sonja SENFT, Die Bemühungen Österreichs um ein Zustandekommen der Rechtschreibreform 1971-1996. 1998.
22. Sabine Maria HEINRICH, Die Orthographiereform im Rechtschreibwörterbuch - Unterschiede in der Umsetzung der neuen Rechtschreibregeln in den Rechtschreibwörterbüchern von Duden und Bertelsmann. 1998.
23. Gregor THUSWALDNER, Entwicklungstendenzen eines Sprachkritikers. Zu Dieter E. Zimmers Kritik an der deutschen Gegenwartssprache. 1998.
24. Irene RANFTL, Das österreichische Wörterbuch (38. Auflage 1997) - Eine Untersuchung zur Kodifizierung des österreichischen Deutsch. 1999.
25. Brigitte BAUER, Die Umsetzung der neuen deutschen Rechtschreibung an Handelsakademien und Handelsschulen in Wien. 1999.
26. Karin CHLADEK, Strategische Begriffsbesetzungen der österreichischen Parteien zum Thema Umwelt. 1999.
27. Reinhard SUCHOMEL, Das Wortfeld sterben. Stilistische und kontextuelle Aspekte. 1999.
28. Barbara JOCHUM, Sprachgebrauch in Vorarlberg zwischen deutschschweizerischer Diglossie und bairisch-österreichischer Polyglossie. 1999.
29. Andrea HLADKY, „Zwei Polizei-Agenten wurden von Fußball-Supportern verletzt.“ Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in den belgischen Ostkantonen. 1999.
30. Krzysztof LECHOWSKI, Die syntaktische Analyse von Fußballkommentaren im Fernsehen. 1999.
31. Stefan PÖTZLBERGER, Der Sprachgebrauch im Parlament. Analysen der EG-Debatte des Nationalrates der Republik Österreich vom 29. Juni 1989. 2000.
32. Sandra PAPESCH, Schulorthographische Bestrebungen in Österreich (1850 – 1890). 2001.
33. Bianca RÜF, Die gemäßigte Kleinschreibung – Entwicklung im 20. Jahrhundert und Analyse der einzelnen Regelungsvorschläge. 2001.
34. Kathrin FRÖMEL, Der Führerschein in Österreich und in der Schweiz – ein Terminologievergleich. 2001.
35. Katharina SCHALLER, Der Einfluß des Niederdeutschen auf das Hochdeutsche – ein Forschungsüberblick. 2001.
36. Michaela KWAS, Sprachentwicklung und Sprachgebrauch unter besonderer Berücksichtigung des Kodewechsels in Baumgarten im Burgenland – Eine bilinguale Gemeinschaft auf dem Weg zur Deutschsprachigkeit? 2002.
37. Judith GARTNER, Kritische Analyse aktueller Rechtschreibratgeber. 2002.
38. Olga KOLLER, Dialekt in der österreichischen Fernseh- und Radiowerbung. 2002.
39. Annelies UNTERRADER, Die Rechtschreibreform 1998 im Spiegel der österreichischen Printmedien – Eine Dokumentation der Berichterstattung. 2002.
40. Irmgard WEIGL, Der deutsche Antibarbarus. 2002.
41. Monika PAWULA, Studien zum Erwerb der deutschen Sprache durch polnische Immigranten in Wien. 2003.
42. Johannes BERTL, Die öffentliche Stellung der deutschen Sprache in Belgien. 2004.
43. Anja BEIWITZ, Die Hof- und Ortsnamen im politischen Bezirk Mistelbach in Niederösterreich. 2005.
44. Elisabeth KRANAWETVOGEL, Wohnstättennamen im Bundesland Salzburg. Eine theoretische und praktische Auseinandersetzung mit der aktuellen Namenlandschaft anhand ausgewählter repräsentativer Ortschaften. 2005.
45. Stephan GAISBAUER, Sprachforschung in Oberösterreich – Forschungsbericht und kommentierte Bibliografie. 2005.
46. Milena SZINOVATZ, Die Geschichte der sprachwissenschaftlichen Germanistik in Bulgarien. Mit einer kritischen Auswahlbibliographie der maßgeblichen Werke bulgarischer Deutschphilologen zur synchronen Linguistik seit dem 1. Weltkrieg. 2005.
47. Cäcilia WEGSCHEIDER, Die Flur- und Hofnamen der Gemeinde Montan im Südtiroler Unterland. 2006.
48. Alen VINCETIĆ, Deutsche lexikalische Entlehnungen in der Sprache Slawoniens. 2006.
49. Julia UNGER, Der Sprachgebrauch der Zipserinnen und Zipser von Oberwischau. 2006.
50. Igor PELESIĆ, Deutsch in Bosnien – Die lexikalischen Einflüsse des Bosnischen auf die Sprache der Bosnischen Post. 2007.
51. Stephanie SCHREITTER, Oberösterreicher im Banater Bergland (Reschitz, Steierdorf und Franzdorf) – Eine sprachwissenschaftliche Analyse mit Schwerpunktlegung auf den Vergleich mit der oberösterreichischen Varietät. 2007.
52. Michaela HENHAPEL, Tendenzen der Gegenwartssprache in der österreichischen Bierwerbung – Produktpositionierungsstrategien aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. 2008.
53. Doris GRAF, Der Unterschied im Sprachgebrauch von Volksschulkindern mit besonderer Begabung und durchschnittlich begabten Schülern im Unterrichtsgeschehen mit Schwerpunkt Deutsch. 2008.
54. Monika DLUGOKECKI, Der Stellenwert des Dialekts in den Vorarlberger Medien. 2008.
55. Christian STEINLECHNER, Dialektgrenzen im Tiroler Unterinntal. 2009.
56. Ewelina KOWALCZYK, Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen im Deutschen und Polnischen. 2009.
57. Susanne RUFER, Modalität, Grammatik und Modalverben. 2009. [Veröffentlicht als: Susanne Rufer, Modalität, Grammatik und Modalverben. Eine Klasse besonderer Verben. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller 2010.]
58. Julia Heidi PICHLER, Rechtschreibnormierung einer Minderheitensprache: Kodifizierungsprobleme bei einem Verschriftungsprojekt des Huttererdialekts in Kanada. 2009.
59. Auramaria TĂNASE, Der Deutschgebrauch der Schüler der Brukenthalschule in Sibiu, Rumänien. 2010.
60. Flavia TĂNASE, Der aktuelle Status der deutschen Sprache in Siebenbürgen am Beispiel Hermannstadts. 2010.
61. Amra KADIRIĆ, „Stilfunktionen der Fremdwörter in der Sprache der Politik“ – Analyse der Textsorten in österreichischen Tageszeitungen – KURIER, Die Presse, DER STANDARD und Krone[n] Zeitung. 2010.
62. Judith ABRAHAM, Familiennamen in der Stadt Eisenstadt. 2010.
63. Mingming ZHU, Kontrastive Syntax im Deutschen und Chinesischen. 2010.
64. Jasmina TULIĆ, Deutsche Lehnwörter im Bosnischen. Geschichte und aktuelle Entwicklung. 2010.
65. Marina VINCETIĆ, Volksdeutsche und die Deutsche Sprache von 1914 bis 1945 in Slawonien. 2010.
66. Judith KAINRATH, Dialektkompetenz, -wandel & -attitüden in Reichenau an der Rax. 2010.
67. Denise PRÖLL, Dialektbewahrung bei den Donauschwaben in Oberösterreich. Eine Untersuchung zur sprachlichen Integration von Aussiedlerfamilien. 2011.
68. Harald PERNKOPF, Bad Ischl als dialektales Übergangsgebiet. 2012.
69. Doris FELBER, Die Verbreitung des [r] im westmittelbairischen Dialektgebiet am Beispiel von Lengau (OÖ) und Umgebung. 2012.
70. Emina PIRKIĆ, Sprachkontakt Deutsch - Bosnisch, Kroatisch und Serbisch. 2013.
71. Christina PULFER, Familiennamen im oberen Innviertel unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Braunau am Inn. 2013.
72. Stella Julia HATZL, Die Besonderheiten der deutschen Sprache in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit: Ein kommentierter Forschungsbericht anhand des Prager Tagblatts 1934. 2013.
Dissertationsgutachten
(für den akad. Grad 'Dr. phil.') an der Universität Wien:
1. Renée Christine FÜRST, Deutsche Sprachreste in Südmähren. Eine Bestandsaufnahme im 21. Jahrhundert. 2004. [Veröffentlicht als: Renée Christine Fürst, Deutsch(e) in Südmähren. Historischer Hintergrund, aktuelle Situation und dialektale Merkmale. Regensburg: edition vulpes 2005. (= Regensburger Dialektforum 6)] (Erstgutachter / Dissertationsbetreuer)
2. Anton-Joseph ILK, Die mythoepische Erzählwelt des Wassertales. Rolle und Funktion phantastischer Wesen im Leben der altösterreichischen Holzknechte, dargestellt in ihren mündlich überlieferten Erzählungen aus den Waldkarpaten. 2009. [Unter diesem Titel erschienen in Linz: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 2011. (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 15 / Veröffentlichungen zu den Zipsern im Wassertal 2)] (Zweitgutachter)
3. Olga KOLLER, Judentum und Christentum im Leben und Werk Franz Werfels. 2009. (Zweitgutachter)
4. Julia UNGER, "Der Nonstandard in Deutsch-Wagram". Unter Berücksichtigung der Orte Aderklaa und Parbasdorf. 2015. (Erstgutachter / Dissertationsbetreuer)
5. Edith SEZEMSKY, Deutschsprachige Generationenromane im 20. Jahrhundert. 2016. (Zweitgutachter)