Vita
- 1973-1980 Studium an der Universität Regensburg, zunächst Jura, dann Germanistik, Anglistik, Philosophie
- 1980 Erstes Staatsexamen (Lehramt an Gymnasien) und Magister Artium in Deutscher und Englischer Philologie
- 1980-1983 Lektorin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes an der Universität Novi Sad, Jugoslawien
- 1983-1984 Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
- 1984 Promotion an der Universität Regensburg zur Dr. phil.
- 1984-1987 Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Regensburg
- 1987-1992 Akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Regensburg
- seit 1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in unbefristetem Beamtenverhältnis am selben Lehrstuhl
- 2000 Habilitation im Fachgebiet Deutsche Philologie (Deutsche Sprachwissenschaft)
- seit 2006 apl. Professorin
- seit April 2020 im Ruhestand
Publikationen
Monographien
-
Feistner, Edith/Karg, Ina/Thim-Mabrey, Christiane: Mittelalter-Germanistik in Schule und Universität. Göttingen: V&R unipress 2006.
-
Grenzen der Sprache - Möglichkeiten der Sprache. Untersuchungen zur Textsorte Musikkritik. Frankfurt am Main 2001: Peter Lang (= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Reihe B, Bd. 79).
-
Satzkonnektoren wie allerdings, dennoch und übrigens. Stellungsvarianten im deutschen Aussagesatz. Frankfurt/Bern/New York 1985 (= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Reihe B, Bd. 28).
Mitherausgeberschaft
-
Christiane Thim-Mabrey/Paul Rössler (Hrsg.) (2020): Verständliches Erklären und Instruieren: Sprachwissenschaftliche Untersuchungen zu Beispielen medialer, fachlicher, behördlicher und betrieblicher Kommunikation. (= Zusammenfassungen studentischer Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft, Universität Regensburg, 1). Regensburg (DOI 10.5283/epub. 43718), auch als Print. Volltext: https://epub.uni-regensburg.de/43718/
-
Thim-Mabrey, Christiane/Brack, Matthias/Fink, Alexander (Hrsg.): Der Mensch in der Zeit – die Zeit im Menschen. ‚Zukunft – Vergangenheit – Jetzt‘ im Verständnis der Wissenschaften‘. VII. Regensburger Symposium vom 19. bis 21. März 2014. – Kausalität: Die Frage nach dem ‚Wie, Warum und Wozu‘ in Wissenschaften und Gesellschaft. VIII. Regensburger Symposium vom 25. bis 27. März 2015. Regensburg 2020 (DOI 10.5283/epub.41416).
Volltext: https://epub.uni-regensburg.de/41416/ -
Thim-Mabrey, Christiane/Brack, Matthias (Hrsg.): Verschiedene Rationalitäten im Diskurs von Wissenschaft und Gesellschaft? V. Regensburger Symposium 2012. Wissen – Nichtwissen – Grenzen des Wissens in den Wissenschaften. VI. Regensburger Symposium 2013. - 2. Auflage, Regensburg 2020 (DOI 10.5283/epub.43708). Volltext: https://epub.uni-regensburg.de/43708
-
Thim-Mabrey, Christiane/Brack, Matthias (Hrsg.): Erfahrung und Gewissheit. Orientierungen in den Wissenschaften und im Alltag. IV. Regensburger Symposium vom 24. bis 26. März 2011. 2. Auflage, Regensburg 2020 (DOI 10.5283/epub.43102). Volltext: https://epub.uni-regensburg.de/43102/
-
Thim-Mabrey, Christiane/Kattenbeck, Markus (Hrsg.): Warum wissenschaftliche Kommunikation so gut funktioniert. Voraussetzungen, Methoden, Formate einer jahrtausendealten Kommunikation und die Universität der Zukunft. IX. Regensburger Symposium vom 29. bis 31. März 2017. Regensburg 2018 (DOI 10.5283/epub. 36090). Volltext: https://epub.uni-regensburg.de/37708/
-
Brack-Bernsen, Lis/Fink, Alexander/Thim-Mabrey, Christiane (Hrsg.): Wissenschaft - Wirklichkeit - menschliches Handeln. Norderstedt: Books on Demand 2011.
- Brack-Bernsen, Lis/Täuber, Daniela/Thim-Mabrey, Christiane (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Aussagen und sozial verantwortbare Entscheidungen. Norderstedt: Books on Demand 2010.
- Hausendorf, Heiko/Thim-Mabrey, Christiane (Hrsg.): Schreiben zu einem Kunst-Objekt. Die deutsch-tschechische Reise der ‚Glasarche' im Spiegel ihrer Besucherbücher. Regensburg: edition vulpes 2009.
- Hahn, Hans-Joachim/McClary, Richard/Thim-Mabrey, Christiane (Hrsg.): Atheistischer und jüdisch-christlicher Glaube: Wie wird Naturwissenschaft geprägt? Norderstedt: Books on Demand 2009.
- Greule, Albrecht/Meineke, Eckhard/Thim-Mabrey, Christiane (Hrsg.): Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach, Heidelberg: Winter 2004.
- Thim-Mabrey, Christiane/Janich, Nina (Hrsg.): Sprachidentität - Identität durch Sprache, Tübingen: Gunter Narr 2003.
- Klaus Matzel, Gesammelte Schriften. Mit einem Geleitwort von Jean-Marie Zemb. Rosemarie Lühr, Jörg Riecke, Christiane Thim-Mabrey (Hrsg.), Heidelberg: Winter 1990.
- Mitarbeit an: Spiele für den Sprachunterricht. Eine Sammlung von 32 Lernspielen. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 9 (1982) 2.
Aufsätze
- Zur Syntax der kausalen Konjunktionen weil, da und denn, in: Sprach-wissenschaft 7 (1982) 2 S. 197-219.
- Zur Wirkungsweise von Hervorhebungselementen im Vorfeld, in: Hans-Werner Eroms/Bernhard Gajek/Herbert Kolb (Hrsg.): Festschrift für Klaus Matzel zum 60. Geburtstag, Heidelberg: Winter 1984, S. 391- 387.
- Zu Problemen der Satzgliedstellung im Deutschen und Serbokroatischen, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 3 (1986) 1 S. 42-58.
- Die Fügung sein + zu + Infinitiv. Eine Untersuchung des Zusammenhangs von Kontext und Bedeutung, in: Sprachwissenschaft 11 (1986) 3 S. 210-273.
- Adverbiale + so. Distribution und Funktion des Korrelats so im Frühneuhochdeutschen, in: Sprachwissenschaft 12 (1987) 2 S. 180-219.
- Satzadverbialia und andere Ausdrücke im Vorvorfeld, in: Deutsche Sprache (1988) 1 S. 52-67.
- Attributives Partizip Präsens im Mittelhochdeutschen, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 112 (1990) 3 S. 371-403.
- Ist das Deutsche eine Männersprache? Sprachwissenschaft und feministische Sprachkritik, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 18 (1991) 2 S. 148-158.
- Eingeschränkt akzeptable Anführungssätze, in: Deutsche Sprache (1994) 3 S. 222-240.
- jeweils, in: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 11 (1997) S. 17-36.
- Rhetoriken für Frauen - Rhetoriken für jedermann. Eine sprachwissenschaft-liche Analyse, in: Ingrid Neumann-Holzschuh (Hrsg.): Gender, Genre, Ge-schlecht. Sprach- und literaturwissenschaftliche Beiträge zur Gender-Forschung, Tübingen: Stauffenberg 2001, S. 163-181.
- Bedeutungskonstitution im Rahmen einer Textsorte, in: Inge Pohl (Hrsg.): Prozesse der Bedeutungskonstitution, Frankfurt am Main, Berlin usw.: Peter Lang 2002, S. 309-328.
- Sprachberatung für die Kommunikation im Internet, in: Peter Wiesinger (Hrsg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses, Wien 2000. Bern: Peter Lang 2002, S. 389-394.
- Zwischen Netikette und Briefstellern: "Wie schreibt man E-Mails heute?", in: Arne Ziegler/Christa Dürscheid (Hrsg.): Kommunikationsform E-Mail, Tübingen: Stauffenberg 2002, S. 127-142.
- Sprachidentität - Identität durch Sprache. Ein Problemaufriss aus sprach-wissenschaftlicher Sicht, in: dies./Nina Janich (Hrsg.): Sprachidentität - Identität durch Sprache, Tübingen: Gunter Narr 2003, S. 1-18.
- Wörter. Zum Verständnis einer sprachlichen Grundeinheit im Deutschen, in: Maria Kozianka/Rosemarie Lühr/Susanne Zeilfelder (Hrsg.): Indogermanistik - Germanistik - Linguistik. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft, Jena 18.-20.09.2002, Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2004, S. 567-589.
- Rechtschreibregelung und Sprachsystem. In: Brünner Beiträge zur Germa-nistik und Nordistik 2004, S. 9-24
- "Nachrichten" im "Tagesschau-Newsletter". Beobachtungen zur Fortentwick-lung einer Textsorte, in: Mariola Wierzbicka/Malgorzata Sieradzka/Jaromin Homa (Hrsg.): Moderne deutsche Texte. Beiträge der Internationalen Germa-nistenkonferenz Rzeszów 2004, Frankfurt a. M.: Peter Lang 2005, S. 351-360.
- Stilnormen als Textsortennormen. Korrektur und Beratung zu Texten von Schülern und Studierenden. in: Kirsten Adamzik/Wolf-Dieter Krause (Hrsg.): Text-Arbeiten. Textsorten im fremd-und muttersprachlichen Unterricht an Schule und Hochschule, Tübingen: Gunter Narr, 2., überarb. u. erw. Aufl. 2009 (1. Aufl. 2005), S. 33-46.
- Sprachwandel in Übersetzungsbearbeitungen zwischen 1846 und 1999, in: Neuphilologische Mitteilungen 3 (2006) S. 361-373.
- --/Greule, Albrecht: Zitat - verstehen - Missverstehen. Ein sprachwissenschaftlicher Koommentar zur "Regensburger Vorlesung", in: Christoph Dohmen (Hrsg.): Die "Regensburger Vorlesung" Papst Benedikts XVI. im Dialog der Wissenschaften, Regensburg: Pustet 2007, S. 165-186.
- --/Kessel, Katja/Loew, Thomas: Sprachwissenschaft und psychosomatische Medizin. Sprachverwendungen - Sprachwirkungen, in : Sandra Reimann/ Katja Kessel (Hrsg.): Wissenschaften im Kontakt. Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft, Tübingen: Gunter Narr 2007, S. 331-342.
- Linguistische Aspekte der Kommunikation über Kunst, in: Heiko Hausendorf (Hrsg.): Vor dem Kunstwerk. Interdisziplinäre Aspekte über Kunst, München: Fink 2007, S. 99-124.
- Sequenzenbildung als Ausdruck buchinterner Kommunikation, in: Heiko Hausendorf/Christiane Thim-Mabrey (Hrsg.): Schreiben zu einem Kunst-Objekt. Die deutsch-tschechische Reise der ‚Glasarche' im Spiegel ihrer Besucherbücher, Regensburg: edition vulpes 2009, S. 147-166.
- -- /Brau, Christine: Die deutsch-tschechische Reise der Glasarche: Die Themen Politik, Geschichte und Wirtschaft im Spiegel ihrer deutschspra-chigen Besucherbücher, in: Heiko Hausendorf/Christiane Thim-Mabrey (Hrsg.): Schreiben zu einem Kunst-Objekt. Die deutsch-tschechische Reise der ‚Glasarche' im Spiegel ihrer Besucherbücher. Regensburg: edition vulpes 2009, S. 93-110.
- -- /Kraus, Sonja: Was schreibt man in ein Besucherbuch?, in: Heiko Hausen-dorf/Christiane Thim-Mabrey (Hrsg.): Schreiben zu einem Kunst-Objekt. Die deutsch-tschechische Reise der ‚Glasarche' im Spiegel ihrer Besucherbücher, Regensburg: edition vulpes 2009, S. 85-92.
- Symposium-Schlusswort: Ein Rückblick aus sprachwissenschaftlicher Perspektive, in: Hans-Joachim Hahn/Richard McClary/Christiane Thim-Mabrey (Hrsg.): Atheistischer und jüdisch-christlicher Glaube: Wie wird Naturwissenschaft geprägt? Norderstedt: Books on Demand 2009.
- --/Greule, Allbrecht/Fenzl, Johannes/Kastl, Amadea M.E.: Sprache und Liturgie, in: Uwe Gerber/Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Sprache und Religion, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009, S. 165-179.
- "Das sind ja verschiedene Welten!" - Zur Eigendynamik von Wortbedeu-tungen im transdisziplinären wissenschaftlichen Dialog, in: Inge Pohl (Hrsg.): Semantische Unbestimmtheit im Lexikon, Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2010, S. 91-116.
-
Einführung, in: Brack-Bernsen, Lis/Täuber, Daniela/Thim-Mabrey, Christiane (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Aussagen und sozial verantwortbare Ent-scheidungen.S. 9-16.
- Transdisziplinäre Kommunikation als Basis von Entscheidungen, in: Lis Brack-Bernsen/Daniela Täuber/Christiane Thim-Mabrey (Hrsg.): Natur-wissenschaftliche Aussagen und sozial verantwortbare Entscheidungen. Norderstedt: Books on Demand 2010, S. 43-59.
- Werbekommunikation syntaktisch, in: Nina Janich (Hrsg.): Handbuch Werbe-kommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge, Tübingen: Narr-Francke-Attempto Verlag 2012, S. 107-122.
- Emotionalität und Sachlichkeit in Sprachgebrauchsdomänen: Wissenschaft – Berichterstattung – Wissenschaftsberichterstattung, in: Inge Pohl/Horst Ehrhardt (Hg.): Sprache und Emotion in öffentlicher Kommunikation, Frankfurt am Main: Lang 2012, S. 49-70.
-
Formen der Kunstkritik, in: Heiko Hausendorf/Marcus Müller (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation. Handbücher Sprachwissen 16, Berlin: de Gruyter 2016, S. 242-262.
-
Modalität von Modalverben und das Wissen in den Wissenschaften, in: Sergio Neri/Roland Schuhmann/Susanne Zeilfelder (Hrsg.): »dat ih dir it nu bi huldi gibu«. Linguistische, germanistische und indogerma-nistische Studien, Rosemarie Lühr gewidmet. Unter Mitarbeit von Satoko Hisatsugi, Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2016, S. 249-270.
-
…/Lis Brack-Bernsen, Textaufgaben im Vergleich der Zeiten, in: Edith Feistner/Alfred Holl (Hrsg.): Erzählen und Rechnen in der frühen Neuzeit - interdisziplinäre Blicke auf Regensburger Rechenbücher. Berlin: Lit 2016, S. 158-173.
-
Zeit, die, in: Carmen Bluhm/Jens Hopperdietzel/Lars Erik Zeige (Hrsg.): Glossarium amicorum. Festschrift für Karin Donhauser. Berlin: Institut für deutsche Sprache und Linguistik 2016. ISBN 978-3-932406-90-4. – (Schriften des Instituts für deutsche Sprache und Linguistik), S. 239-246.
-
.../Maria Thurmair, "Da haben wir ihn, den Schachtelsatz!" Zur Überprüfung normativer Einstellungen zum wissenschaftssprachlichen Stil, erscheint in: Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Wissenschaftskommunikation, hrsg. v. Mikaela Petkova-Kessanlis/Kirsten Adamzik.
-
Einführung: Das Sprechen über Erfahrungen und Gewissheiten, in: Thim-Mabrey, Christiane/Brack, Matthias (Hrsg.): Verschiedene Rationalitäten im Diskurs von Wissenschaft und Gesellschaft? V. Regensburger Symposium 2012. Wissen – Nichtwissen – Grenzen des Wissens in den Wissenschaften. VI. Regensburger Symposium 2013. - 2. Auflage, Regensburg 2020 (DOI 10.5283/epub.43708), S. 13-24. https://epub.uni-regensburg.de/43708
-
Transdisziplinäre und trans-weltanschauliche Kommunikation an der Schnittstelle von wissenschaftlicher Forschung und gesellschaftlichen Entscheidungen, in: Thim-Mabrey, Christiane/Brack, Matthias (Hrsg.): Verschiedene Rationalitäten im Diskurs von Wissenschaft und Gesellschaft? V. Regensburger Symposium 2012. Wissen – Nichtwissen – Grenzen des Wissens in den Wissenschaften. VI. Regensburger Symposium 2013. - 2. Auflage, Regensburg 2020 (DOI 10.5283/epub.43708), S. 17-30.
https://epub.uni-regensburg.de/43708 -
Christiane Thim-Mabrey/Alfred Lindl, Erklärqualität aus sprachwissenschaftlicher Sicht, in: Anita Schilcher u.a. (Hg.), FALKE: Fachspezifische Lehrerkompetenz im Erklären, Weinheim/Basel (erscheint 2021).
Rezensionen
- Jean M. Zemb, Vergleichende Grammatik Französisch - Deutsch Teil 1, Mannheim/Wien/ Zürich 1978, in: Zbornik radova instituta za strane jezike i književnosti 3, Novi Sad 1981, S. 427-440.
- Bernd Spillner, Methoden der Stilanalyse, Tübingen 1984, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 12 (1985) 5/6 S. 547-550.
- G. van der Elst / E. Leiss / Bernd Naumann, Syntaktische Analyse, Erlangen 1985, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 115 (1986) 2, S. 77-82.
- Colin H. Good, Presse und soziale Wirklichkeit: Ein Beitrag zur "kritischen" Sprachwissenschaft, Düsseldorf 1985, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 13 (1986) 5/6 S. 445-446.
- (zusammen mit Klaus Trost) Ulrich Engel/ Pavica Mrazovic (Hrsg.), Kontrastive Grammatik Deutsch - Serbokroatisch, 2 Bände, München 1986, in: Kratylos 33 (1988) S. 138-150.
- Gisela Zifonun, Kommunikative Einheiten, Tübingen 1988, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 15 (1988) 5/6 S. 702-705.
- Sigurd Wichter, Signifikantgleiche Zeichen. Untersuchungen zu den Problembereichen Polysemie, Homonymie und Vagheit auf der Basis eines kommunikativen Zeichenbegriffs am Beispiel deutscher Substantive, Adjektive und Verben, Tübingen 1988, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 16 (1989) 5/6 S. 698-700.
- Elmar Besch, Wiederholung und Variation. Untersuchung ihrer stilistischen Funktionen in der deutschen Gegenwartssprache, Frankfurt/Main 1989, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 17 (1990) 5/6 S. 491-493.
- Anja Voeste, Varianz und Vertikalisierung. Zur Normierung der Adjektivdeklination in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Amsterdam - Atlanta, GA 1999 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 140), in: Neuphilologische Mitteilungen 1(2004), S. 121f.
- Mechthild Habermann/Peter O. Müller/Bernd Naumann (Hrsg.): Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag, Tübingen 2000, Max Niemeyer Verlag, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 66 (2003) 3 S. 1003f.
- Jörg Meibauer/Ulrike Demske/Jochen Geilfuß-Wolfgang/Jürgen Pafel/Karl-Heinz Ramers/Monika Rothweiler/Markus Steinbach, Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart; Weimar: Metzler 2002, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 129 H. 1 (2007), S. 110-116.
- Albrecht Greule/Elżbieta Kucharska-Dreiß (Hrsg.): Theolinguistik: Bestands-aufnahme – Tendenzen – Impulse, Insingen: Verlag Bauer & Raspe 2011 (Theolinguistica, Bd. 4), in: Neuphilologische Mitteilungen 2013, S. 506-513.
- Janine Marx-Moyse, Untersuchungen zur deutschen Satzsyntax. Es als vorausweisendes Element eines Subjektsatzes. Wiesbaden 1983, in: Germanistik 28 (1987) 2 S. 330.
- D. Möhn / R. Pelka, Fachsprachen. Eine Einführung. Tübingen 1984, in: Germanistik 28 (1987) 2/3 S. 349.
- Gisela Zifonun (Hrsg.), Vor-Sätze zu einer neuen deutschen Grammatik. Tübingen 1986, in: Germanistik 29 (1988) S. 345.
- Jianhu Zhu, Morphologie, Semantik und Funktion fachsprachlicher Komposita. Analyse von Fachtexten der Silikattechnik, Heidelberg 1987, in: Germanistik 29 (1988) 4 S. 853.
- Viktor P. Litvinov / Vladimir P. Nedjalkov, Resultativkonstruktionen im Deutschen, Tübingen 1988, in: Germanistik 30 (1989) 3 S. 596.
- Gisela Zifonun (Hrsg.), Vor-Sätze zu einer neuen deutschen Grammatik. Tübingen 1986, in: Germanistik 29 (1988) S. 345.
- Charles van Os, Aspekte der Intensivierung im Deutschen, Tübingen 1989, in: Germanistik 31 (1990) 3 S. 544.
- Mirjam Heintzeler: Raumausdrücke im Konzeptlexikon: die Darstellung der Komposition lokaler Verben und Präpositionen in einem konzeptuellen Lexikon, Konstanz 1992, in: Germanistik 34 (1993) 2/3 S. 534f.
- Birgit Lawrenz, Apposition. Begriffsbestimmung und syntaktischer Status, in: Germanistik 35 (1994) 1 S. 58.
- Held, Carsten: Frege und das Grundproblem der Semantik, Paderborn 2005, in: Germanistik 47 (2006) 3/4 S. 557.
Einführung: Wissenschaft – Sprache – Wirklichkeit, in: Lis Brack-Bernsen/ Alexander Fink/Thim-Mabrey, Christiane (Hrsg.): Wissenschaft - Wirklichkeit - menschliches Handeln. Norderstedt: Books on Demand 2011, S. 13-27.
Anzeigen
Lehre
1. Einführungsübung Gegenwartssprache und Einführungsübung Sprachgeschichte
2. Übungen, Hauptseminare und Vorlesungen aus folgenden Bereichen:
- Syntax des heutigen Deutsch
- Wort- und Satzgliedstellung im heutigen Deutsch
- Grammatik der Nominalgruppe
- Valenz- und Dependenzgrammatik
- Die Duden-Grammatik
- Wortarten, Morphologie und Wortbildung
- Satzsemantik des Deutschen
- Orthographie und Rechtschreibreform
- Textlinguistische Analysen
- Textsorten
- Fachsprachentexte
- Linguistische Stilistik
- Deutsche Sprache im Internet
- Sprachnorm und Sprachkritik
- Althochdeutsch
- Analysen frühneuhochdeutscher Texte
- Analysen von Texten der Barockzeit
- Analysen von Texten des 18. Jahrhunderts
3. Examensvorbereitende Übungen zur Gegenwartssprache und Sprachgeschichte
Symposien
Regensburger Symposium
Weitere Informationen zu den interdisziplinären Regensburger Symposien
IX. Regensburger Symposium 2017
"Warum wissenschaftliche Kommunikation so gut funktioniert. Voraussetzungen, Methoden, Formate einer jahrtausendealten Kommunikation und die Universität der Zukunft"
Summer School 2016
Uni ab 2016 - Ein gesellschaftliches Umbruch-Thema in einer Umbruchgesellschaft
VIII. Regensburger Symposium 2015
"Kausalität: Die Frage nach dem Wie, Warum und Wozu in Wissenschaften und Gesellschaft. Anwendungsbeispiel: Gewaltbereitschaft - Gewaltbekämpfung"
VII. Regensburger Symposium 2014 + Geburtstags-Kolloquium
"Der Mensch in der Zeit – die Zeit im Menschen. Zukunft – Vergangenheit – Jetzt im Verständnis der Wissenschaften"
VI. Regensburger Symposium 2013
"Wissen - Nichtwissen - Grenzen des Wissens in den Wissenschaften"
V. Regensburger Symposium 2012
"Verschiedene Rationalitäten im Diskurs von Wissenschaft und Gesellschaft? Am Beispiel der Atomenergie-Beschlüsse"
IV. Regensburger Symposium 2011
"Erfahrung und Gewissheit - Orientierungen in den Wissenschaften und im Alltag"
III. Regensburger Symposium 2010
"Wissenschaft – Wirklichkeit – menschliches Handeln"
II. Regensburger Symposium 2009
"Naturwissenschaftliche Aussagen und sozial verantwortbare Entscheidungen"
I. Regensburger Symposium 2008
"Atheistischer und jüdisch-christlicher Glaube – wie wird Naturwissenschaft geprägt?"