Zu Hauptinhalt springen

Spring School 2022

Spring School 2022 des téchnē – Campusnetzwerk für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften

To see or not to see? Visual Methods in Digital Humanities


Datum: 21. März 2022 (Montag) – 25. März 2022 (Freitag)

Ort: Räume der Universität Regensburg


Die Spring School ermöglicht Studierenden und jungen Wissenschaftler*innen der Geistes- und Sozialwissenschaften vertiefte Einblicke in die Möglichkeiten, Herausforderungen und Methoden der Digital Humanities. Unter dem Motto „To see or not to see? Visual Methods in Digital Humanities“ wird eine Reihe von Workshops im Rahmen unterschiedlicher Forschungsschwerpunkte der Digital Humanities angeboten. Die Spring School 2022 findet in Präsenz nach den dann geltenden Corona-Bestimmungen statt.

Organisiert wird die Spring School vom téchnē – Campusnetzwerk, einem kooperativen Zusammenschluss der Digital Humanities und Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften Studiengängen der Universität Regensburg, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, und der Ludwig-Maximilians-Universität München – gefördert vom Programm „Digitaler Campus Bayern“. Ein Rahmenprogramm mit öffentlichen Abendvorträgen und Podien ergänzt die Kurse der Spring School und wird mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation ausgerichtet.

Das gemeinsam konzipierte Programm der drei beteiligten Universitäten und des Museums vertieft die in den drei spezifischen Studiengängen erworbenen Kompetenzen und zielt auf eine inhaltliche Ausweitung über die standortbezogenen Kompetenzprofile hinaus ab.

Ablauf der Spring School

Insgesamt werden bei der Spring School 6 Workshops angeboten, welche jeweils an 2 Tagen stattfinden. Zu jedem Timeslot finden 3 Kurse parallel statt, an einem davon können Studierende teilnehmen.

Zum erfolgreichen Bestehen der Spring School müssen Studierende an 2 Kursen teilnehmen sowie an der Projektpräsentation am Freitag. Format und Umfang der abschließenden Projektpräsentationen können je nach Kurs variieren: Gesammelte Ergebnisberichte des ganzen Kurses, Präsentationen einzelner Studierender oder Studierender-Gruppen etc.

Vergabe von Credit Points

In Regensburg erhalten Studierende 3 CP für die Teilnahme an der Spring School für den freien Wahlbereich, vereinzelt können für einzelne Kurse größere Projektbetreuungen und Projekte stattfinden mit denen mehr CP für andere Module erlangt werden, das entscheidet und richtet jeder Dozierende selbst ein.


Workshops

Die Workshops finden in zwei Phasen statt: A und B. Veranstaltungen der jeweiligen Phase finden parallel statt, sie müssen sich also für einen Kurs entscheiden. A-Workhops finden Montag & Dienstag statt, B-Workshops Mittwoch & Donnerstag.


Virtuelle Gegenstände greifbar machen – VR als Erlebnisraum der DH

Workshops A

Virtuelle Gegenstände greifbar machen – VR als Erlebnisraum der DH

To see or not to see – Wie erfahre ich virtuelle Gegenstände oder Umgebungen am lebendigsten? Das spielt vor allem bei Präsentationen von Utensilien oder Orten im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften eine wichtige Rolle. Virtual Reality kann dabei helfen, Modelle, Zusammenhänge und Abläufe so aufzubereiten, dass man in einer maximal Immersiven Applikation in einem kontrolliert erzeugten Umfeld selbst mit digitalisierten Artefakten oder Aufbereitungen interagieren und so geisteswissenschaftliche Forschungsbereiche zum Leben erwecken kann.

Dieser Kurs gibt einen Einblick, was zur Erstellung von VR-Applikationen benötigt wird und zeigt an einem praktischen Beispiel die Möglichkeiten für Anwendungsszenarien in den DHs.

Die Teilnehmer können eine Situation im virtuellen Raum in unserem Labor selbst erleben und in Gruppenarbeit einen eigenen Beitrag zur 3D-Anwendung leisten.

Kürzel: VR

Link zur Kursbeschreibung


Datenvisualisierung (und Analyse) mit R

Workshops A

Datenvisualisierung (und Analyse) mit R

Ohne effektive Methoden zur Datenvisualisierung wären (umfangreiche) Forschungsdaten oft kaum erschließbar. Der Workshop soll eine Einführung in die Daten- und Informationsvisualisierung mithilfe der Programmiersprache R bieten. R ist die führende freie Programmiersprache zur statistischen Analyse sowie der grafischen Visualisierungen von Analysen und verfügt mit RStudio über eine hervorragende Entwicklungsumgebung.

Die beiden Workshoptage haben unterschiedliche Zielsetzung: Der erste Tag wird einen theoretischen Schwerpunkt haben, wobei zunächst eine kurze Einführung in die Sprache R sowie RStudio vorgesehen ist. Im Anschluss werden gängige Techniken der Daten- und Informationsvisualisierung vorgestellt (u. a. statistische Diagramme, Clustering, Graphen, Geovisualisierung). Der Theorietag schließt mit der Präsentation gängiger Libraries, welche sich sowohl zur Erstellung statischer aber auch dynamischer Diagramme in R eignen. Am zweiten Tag erarbeiten die Teilnehmer in Kleingruppen eigene Visualisierungen zu Daten, die sie entweder selbst mitbringen, oder von uns zur Analyse erhalten. Abschließend werden die Resultate in kurzen Präsentationen vorgestellt.

Kürzel: DVR

Link zur Kursbeschreibung


A Gentle Introduction to Deep Learning

Workshops A

A Gentle Introduction to Deep Learning

This course tries to give a gentle introduction to deep learning, proceeding from theoretical foundations to applications. We first discuss general reasons for the popularity of deep learning, including several major breakthroughs in computer science. Next, we start reviewing the fundamental basics of the perceptron and neural networks, along with some fundamental theory that is often omitted. Doing so allows us to understand the reasons for the rise of deep learning in many application domains. Obviously medical image processing is one of these areas which has been largely affected by this rapid progress, in particular in image detection and recognition, image segmentation, image registration, and computer-aided diagnosis. There are also recent trends in physical simulation, modeling, and reconstruction that have led to astonishing results. Yet, some of these approaches neglect prior knowledge and hence bear the risk of producing implausible results. These apparent weaknesses highlight current limitations of deep learning. However, we also briefly discuss promising approaches that might be able to resolve these problems in the future.

Link zur Kursbeschreibung


To watch or not to watch? (Transformerbasierte) Sprachklassifikation für die Filmwahl

Workshops B

To watch or not to watch? (Transformerbasierte) Sprachklassifikation für die Filmwahl

Textdaten aus Filmdatenbanken wie IMDb können uns viele nützliche Informationen über Filme und deren Qualität liefern, die sich mithilfe von Machine Learning Methoden systematisch untersuchen lassen. Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Methoden der Sprachverarbeitung und Künstlichen Intelligenz. Zudem werden State-of-the-Art End-to-End Deep Learning Ansätze aus dem Bereich NLP besprochen, die wir nutzen um zu untersuchen, ob Reviewer Filme sehenswert finden oder nicht. Der Kurs beinhaltet Praxisteile, in denen gelernte Inhalte geübt werden. Die erworbenen Kompetenzen erlauben es den Teilnehmer*innen am Ende des Kurses einen eigenen Klassifikator für die eingeführten Probleme zu erstellen.

Kürzel: ML

Link zur Kursbeschreibung


Analyse des Vergänglichen: Social Media Analysis am Beispiel „Instagram Stories“

Workshops B

Analyse des Vergänglichen: Social Media Analysis am Beispiel „Instagram Stories“

Instagram gehört zu den weniger erforschten Sozialen Medien, obwohl es, vor allem bei den unter 30-Jährigen, immer populärer wird. Durch den Fokus auf Bilder erhalten wir einen anderen Blickwinkel als z. B. bei Twitter. Das Story-Format führt möglicherweise zu einer neuen Art des Storytellings, da es sich um ein vergängliches Format in einer digitalen Welt der Permanenz handelt.

Im Workshop wollen wir zunächst Soziale Medien definieren und uns mit dem Konzept des Gegensatzes zwischen Vergessen und Erinnern der Digitalen Welt auseinandersetzen. Nach einem kurzen Einblick in HTML, XML und HTTP-Requests stecken wir die ethischen und rechtlichen Grenzen des Daten-Scrapings ab. Bevor wir in Kleingruppen konkrete Fragestellungen erarbeiten, beschäftigen wir uns noch mit der Methode der Inhaltsanalyse und Cultural Analytics um einen passenden Analyseansatz für die Beantwortung der Forschungsfragen wählen zu können. Im Praxisteil werden wir mit Hilfe von Python lernen ein eigenes Korpus zu scrapen und im Anschluss Posts und Stories annotieren, um sie schließlich mit Blick auf unsere Fragestellungen auszuwerten.

Kürzel: SMA

Link zur Kursbeschreibung


Eye-Tracking (ET)

Workshops B

- weitere informationen folgen in Kürze -



Abendveranstaltungen


Gemeinsames Essen

Montag, 19 Uhr

Am ersten Abend möchten wir uns gerne zu einem gemeinsamen Abendessen und kennenlernen treffen. Bei der Auswahl des Lokals achten wir auf ein vegetarisch- und veganes Angebot, wir haben uns für das Restaurant Mesopotamia entschieden.

Während für die Teilnehmenden Übernachtung und Teilnahme an der Spring School kostenlos sind, muss die Abendverpflegung selbst übernommen werden.


Stadtführung

Dienstag, 17:15 Uhr

Monika Göttler, Projektleiterin OWHC  und Mitarbeiterin der Welterbekoordinationsstelle der Stadt Regensburg führt uns durch die historische Altstadt. Die Führung wird einen Fokus auf Informationsvermittlung im historischen Raum legen. Aus Digital Humanities Perspektive werden vor allem auch die aktuellen Planungen zu hybriden Informationsräumen und digitaler Vermittlung spannend sein. Am Ende der Führung werden wir das Welterbezentrum erreichen, dort können wir einen Blick in die Ausstellung werfen und weitere Fragen zur Digitalisierung der Geschichtsvermittlung diskutieren.

  • Dauer Führung: ca. 60 Minuten, im Anschluss gibt es die Option für eine kurze Frage / Diskussionsrunde.
  • Treffpunkt: Bronzestadtplan an der Wurstkuchl.
  • Ziel: Welterbezentrum
  • Schwerpunkt: Welterbe & Geschichtsvermittlung an der Schnittstelle Analog + Digital

Museumsführung / Bavariathek

Mittwoch, 09 Uhr

Der Lehrstuhl für Medieninformatik kooperiert bereits seit mehreren Jahren mit dem Haus der bayerischen Geschichte, in der Vergangenheit sind mehrere studentische Digital Humanities Projekte entstanden. Im Rahmen einer Führung möchten wir gemeinsam die Bavariathek besuchen, "[sie] ist das medienpädagogische Projektzentrum des Hauses der Bayerischen Geschichte und versteht sich als Erweiterung des Museums im digitalen Raum." (Selbstbeschreibung) . 

Im Rahmen der Führung werden wir voraussichtlich die technische Ausstattung des medienpädagogischen Zentrums besichtigen und evtl. ausprobieren können sowie einen Einblick in die aktuelle Arbeit und Herausforderungen im Schnittbereich Museumsarbeit und Digitalisierung erhalten.



Tickets und Zugang

Um an den Workshops und Zusatzprogrammen der Spring School teilnehmen zu können, registrieren Sie sich bitte im Ticketshop. Die Anmeldefrist endet am Donnerstag, dem 17.02.2022 um 23:59.

Um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten, erfolgt die Bestätigung einer erfolgreichen Bewerbung für die Spring School 2022 erst nach Ablauf der Anmeldefrist. Sollten Sie einen Platz zugewiesen bekommen, werden Sie eine Bestätigungsemail erhalten.

Nachstehend erfahren Sie mehr über den Zugang für Studierende der Universitäten des téchnē-Campusnetzwerks.

Unterkunft und Teilnahme an der Spring School sind kostenlos. Voraussichtlich sind außerdem ein RVV-Ticket für die Veranstaltungszeit sowie die Mittagsverpflegung im Preis inbegriffen.


UR

Die Tickets sind für Studierende, Promovierende und Early Researchers der Universität Regensburg erhältlich und ermöglichen die Teilnahme an der diesjährigen Spring School des téchnē – Campusnetzwerks, gefördert vom Programm Digitaler Campus Bayern.

Das Ticket ermöglicht die Teilnahme an zwei Workshops, einem Invited Talk, einer gemeinsamen Besichtigung der Bavariathek sowie einer Stadtführung durch das Regensburger Weltkulturerbe. Ebenfalls mit inbegriffen sind RVV- und Mensatickets.


LMU

Die Tickets sind für Studierende, Promovierende und Early Researchers der Ludwig-Maximilian-Universität München erhältlich und ermöglichen die Teilnahme an der diesjährigen Spring School des téchnē – Campusnetzwerks, gefördert vom Programm Digitaler Campus Bayern.

Das Ticket ermöglicht die Teilnahme an zwei Workshops, einem Invited Talk, einer gemeinsamen Besichtigung der Bavariathek sowie einer Stadtführung durch das Regensburger Weltkulturerbe. Ebenfalls mit inbegriffen sind Übernachtungsunterkunft, RVV- und Mensatickets. Bitte wählen Sie bei der Ticketregistrierung das Zusatzprodukt "Unterkunft in Regensburg" aus, wenn Sie Übernachtungsunterkunft für die Spring School benötigen.


FAU

Die Tickets sind für Studierende, Promovierende und Early Researchers der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erhältlich und ermöglichen die Teilnahme an der diesjährigen Spring School des téchnē – Campusnetzwerks, gefördert vom Programm Digitaler Campus Bayern.

Das Ticket ermöglicht die Teilnahme an zwei Workshops, einem Invited Talk, einer gemeinsamen Besichtigung der Bavariathek sowie einer Stadtführung durch das Regensburger Weltkulturerbe. Ebenfalls mit inbegriffen sind Übernachtungsunterkunft, RVV- und Mensatickets. Bitte wählen Sie bei der Ticketregistrierung das Zusatzprodukt "Unterkunft in Regensburg" aus, wenn Sie Übernachtungsunterkunft für die Spring School benötigen.



Programm

Das Programm können Sie hier im PDF-Format herunterladen.


Kontakt / Ansprechpartner


Medieninformatik

Michael Achmann M. A.

Telefon (0941) 943-5098

E-Mail michael.achmann@ur.de


Medieninformatik

Thomas Schmidt, M.Sc.

Telefon (0941) 943-3524

E-Mail thomas.schmidt@ur.de


  1. STARTSEITE UR