Das Masterprogramm Digital Humanities an der Universität Regensburg ist im Wesentlichen zweigeteilt in ein Lehrjahr und ein Projektjahr. Das Lehrjahr beinhaltet die Vermittlung von Grundlagen und Methoden der Digital Humanities, die dann im Rahmen des Projektjahres von den Studierenden in konkreten Forschungs- und Entwicklungszusammenhängen angewandt werden. Den Abschluss des Projektjahres bildet die Masterarbeit.
Das erste Jahr besteht aus Vorlesungen und Übungen u.a. zu folgenden Themenbereichen:
Im zweiten Jahr belegen die Studierenden zwei Projektseminare aus den Bereichen
In der abschließenden Masterarbeit werden die erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse zusammengeführt. Masterarbeit und Projektseminare können bei Interesse und entsprechendem Angebot auch in Kooperation mit externen Partnern (z.B. Museen, Unternehmen im Bereich Text Mining etc.) durchgeführt werden.
Im Anschluss sind die geplanten Modulinhalte im einzelnen beschrieben. Genauere Informationen finden Sie im Modulhandbuch des Studiengangs.
In diesem Modul erfolgt eine Einführung in die Digital Humanities. Hierzu gehören u.a. ein Überblick zur Geschichte und Entwicklung geistes- und kulturwissenschaftlicher Arbeitspraktiken hin zu den Digital Humanities, die Vermittlung zentraler Definitionen, Konzepte und Debatten in den Digital Humanities sowie die Vermittlung grundlegender Forschungsfelder und Methoden in den Digital Humanities. Ein interdisziplinärer Überblick zum Thema Digitalisierung und digitale Gesellschaft dient der Kontextualisierung der digitalen Methoden und rundet die Veranstaltung ab.
Prüfungsform: Klausur
Das Modul führt in grundlegende Konzepte der Informatik ein. Hierzu gehört u.a. die Vermittlung von Grundlagen in den Bereichen Zahlensysteme, Text-Encoding, Dateiformate, Digitalisierung und digitale Medien, Informationstheorie, Bild-, Audio- und Videokompression, Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, Formale Sprachen und Automaten sowie Netzwerke, Internet und WWW.
Prüfungsform: Klausur
In diesem Modul werden Studierenden Kenntnisse in User Centered Design von Software und, damit zusammenhängend, Aspekte des Human Information Behaviour vermittelt.
Prüfungsform: Klausur oder Seminararbeit
Dieses Modul dient der Schaffung von grundlegendem Wissen in Programmierung. Hierzu gehört die Vermittlung von Grundkonzepten der Programmierung, Kenntnissen der Anwendung von Python-Paketen zur maschinellen Verarbeitung von
Sprache sowie Kenntnissen der Verwendung von Python zur Visualisierung von Datensätzen.
Prüfungsform: Klausur oder Projekt-/Forschungsbericht
(den Dieses Modul dient der Vermittlung von Kenntnissen im Bereich maschineller Lernverfahren. Hierzu gehören die Schaffung eines Grundverständnisses der
Funktionsweise solcher Verfahren, die Befähigung zur Durchführung von Analysen
mit Hilfe existierender Programme (z.B. WEKA) und die Befähigung zur Interpretation der Ergebnisse dieser Verfahren.
Prüfungsform: Klausur oder mündliche Prüfung
In diesem Modul werden Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse vermittelt. Hierz gehören u.a. qualitative und quantitative Methoden der Datenerhebung (z.B. Fragebögen), deskriptive Methoden der Datenauswertung (z.B. die Darstellung empirischer Verteilungen) und inferenzstatistische Verfahren der Datenauswertung (z.B. G-Test).
Prüfungsform: Klausur
Dieses Modul dient der Vermittlung von Kenntnissen computergestützter Verarbeitung geschriebener Sprache. Hierzu gehören u.a. die Prinzipien der automatisierten Syntaxanalyse, Verfahren der Semantikkomposition, die Modellierung von Metadaten, die zur maschinellen Weiterverarbeitung geeignet sind.
Prüfungsform: Klausur oder Projekt-/Forschungsbericht
Aufbauend auf Programmierkenntnissen in Python steht in diesem Modul die Vermittlung von Fähigkeiten im Vordergrund, die zum Erstellen von Webanwendungen nötig sind. Hierzu gehören u.a. die Vermittlung der Grundlagen von HTML und CSS, eines Einblicks in JavaScript und jQuery und von erweiterten Kenntnissen in Python zur
Gestaltung von Webanwendungen (z.B. Django).
Prüfungsform: Klausur oder Projekt-/Forschungsbericht
In diesem Modul steht die Digitalisierung sowohl von Daten als auch von Arbeitsabläufen für Geisteswissenschaftler im Vordergrund. Mögliche Themenstellungen sind u.a. die Digitalisierung und Erschließung analoger
Datenbestände, die Anwendung computergestützter Forschungsmethoden im
geisteswissenschaftlichen Kontext (z.B. Digital Art History), der nutzerzentrierte Entwurf von geisteswissenschaftlichen Arbeitswerkzeugen (z.B. zur Unterstützung
sprachwissenschaftlicher Annotation).
Prüfungsform: Projektarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung
In diesem Modul wird ein Projekt selbstständig bearbeitet, bei dem die maschinelle Verarbeitung von (geschriebener) Sprache im Vordergrund steht. Hierzu gehören beispielhaft Fragestellungen der Stilanalyse (z.B. der automatischen Zuordnung von Texten zu Autoren) sowie korpuslinguistische Problemstellungen (z.B. der Aufbau eines durchsuchbaren, digitalen Korpus einer bestimmten Sprache oder Sprachvarietät).
Prüfungsform: Projektarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung
In diesem Modul stehen die Analyse und das Verstehen von menschlichem Informationsverhalten im Vordergrund. Hierzu gehören beispielhaft die quantitative Analyse großer Datensätze aus dem Umfeld der sozialen Medien (z.B. Twitter) und qualitative Studien zum Finden von Information (z.B. an Informationskiosken in Museen).
Prüfungsform: Projektarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung
Dieses Modul widmet sich Fragestellungen der geographischen Informationswissenschaft. Diese Problemstellungen umfassen u.a. Aspekte der Navigationsunterstützung, die Verarbeitung geographischer Daten z.B. zur
Erkennung vielbegangener/-befahrener Routen und die Orientierung im Raum.
Prüfungsform: Projektarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung
Dieses Modul beinhaltet einerseits das selbstständige Verfassen der Masterarbeit und andererseits den Bericht über den Fortschritt der Arbeit im Rahmen eines Seminars bzw. Forschungskolloquiums.