Zu Hauptinhalt springen
  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Philosophie

Lehrbeauftragter

Sprechstunde: Bitte per Mail Kontakt aufnehmen.

Kraft

Raum: PT 4.3.04
Telefon: +49 941 943-5683
E-Mail …

Dr. Tim Kraft

  • Ausgewählter Tab: CV
  • 1979 Geboren in Staufenberg (Hessen)
    1998–2004 Studium der Philosophie, Mathematik und VWL in Göttingen und St. Andrews
    2004 Magister Artium („Ist Bescheidenheit eine sprachphilosophische Tugend?“, Gutachter: Prof. Dr. Wolfgang Carl, Prof. Dr. Felix Mühlhölzer)
    2005–2008 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
    2008–2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Univ. Göttingen
    4/2011 Promotion („Die Normativität sprachlicher Bedeutung. Eine Verteidigung“, Gutachter: Prof. Dr. Felix Mühlhölzer, Prof. Dr. Christian Beyer).
    Seit 10/2011 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Univ. Regensburg

  • Publikationen
  • Aufsätze

    Für eine Liste aller Aufsätze, klicken Sie hier.


    Rezensionen

    Anandi Hattiangadi: Oughts and thoughts, in: European Journal of Philosophy 17 (2009), pp. 336-341.

    Jochen Briesen: Skeptische Paradoxa, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (2012), pp. 821-825.

    Anne Meylan: Foundations of an ethics of belief, in: Zeitschrift für philosophische Literatur 2 (2014), pp. 64-71.


    Lexikonbeiträge

    zus. mit Felix Mühlhölzer: „Hilary Putnam“, in: Julian Nida-Rümelin und Elif Özmen (Hg.): Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. 3., neubearbeitete und aktualisierte Auflage, Stuttgart: Kröner, 2007, pp. 505-517. (Auch abgedruckt in: Julian Nida-Rümelin und Elif Özmen (Hrsg.): Klassiker der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Kröner, 2007, pp. 190-200.)

    „Normativität der Bedeutung“, in: Nikola Kompa (Hg.): Handbuch Sprachphilosophie. Stuttgart: Metzler, im ERscheinen, pp. 1-10.


    Qualifikationsschriften

    Ist Bescheidenheit eine sprachphilosophische Tugend? Zu John McDowells Sprachphilosophie. Magisterarbeit, Göttingen 2004.

    Die Normativität sprachlicher Bedeutung. Eine Verteidigung. Dissertation, Göttingen 2010. Veröffentlichung in Vorbereitung.


  • Schwerpunkte
  • Schwerpunkte in Forschung und Lehre

    Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Logik


  • Lehre
  • Universität Regensburg

    SoSe 2015

    PS Philosophisches Argumentieren
    HS Soziale Erkenntnistheorie

    WiSe 2014/15

    PS Kant: Kritik der reinen Vernunft
    HS Philosophiephilosophie

    SoSe 2014

    PS Hume: Enquiry
    HS Semantischer Externalismus

    WiSe 2013/14

    PS Philosophisches Argumentieren (Essaykurs)
    HS Skeptizismus

    SoSe 2013

    BK Einführung in die moderne Logik
    HS Doxastische Freiheit

    WiSe 2012/13

    PS Berkeley: Principles (Klassikerkurs)
    HS Regelfolgen

    SoSe 2012

    BK Einführung in die moderne Logik
    PS Locke: Essay concerning Human Understanding (Klassikerkurs)
    HS Der Wert der Wahrheit

    WiSe 2011/12

    PS Einführung in die Sprachphilosophie anhand des Themas Eigennamen
    PS Descartes: Meditationen (Klassikerkurs)


    Universität Göttingen

    SoSe 2011

    PS Einführung in die Analytische Philosophie (Quine, Austin, Putnam)
    S Philosophische Erkenntnis
    S Logik II: Nicht-Klassische Logik (Blockseminar)

    WiSe 2010/11

    EK Einführung in die Logik
    S Erkenntnistheorie

    SoSe 2010

    PS Logisch-Semantische Propädeutik

    WiSe 2009/10

    PS Russell: Probleme der Philosophie

    SoSe 2009

    PS Analytisch--Apriori--Notwendig
    S Heidegger: Sein und Zeit (zus. mit Dr. Andree Hahmann)

    WiSe 2008/09

    PS Einführung in die Theoretische Philosophie
    Übg. Williamson: The Philosophy of Philosophy

    SoSe 2007

    PS Skeptizismus



CV

1979 Geboren in Staufenberg (Hessen)
1998–2004 Studium der Philosophie, Mathematik und VWL in Göttingen und St. Andrews
2004 Magister Artium („Ist Bescheidenheit eine sprachphilosophische Tugend?“, Gutachter: Prof. Dr. Wolfgang Carl, Prof. Dr. Felix Mühlhölzer)
2005–2008 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
2008–2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Univ. Göttingen
4/2011 Promotion („Die Normativität sprachlicher Bedeutung. Eine Verteidigung“, Gutachter: Prof. Dr. Felix Mühlhölzer, Prof. Dr. Christian Beyer).
Seit 10/2011 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Univ. Regensburg

Publikationen

Schwerpunkte

Lehre


  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Philosophie

Lehrbeauftragter

Sprechstunde: Bitte per Mail Kontakt aufnehmen.

Kraft

Raum: PT 4.3.04
Telefon: +49 941 943-5683
E-Mail …