ZU AKTUELLEN INFORMATIONEN AUS DEM SPITALPROJEKT
Das Regensburger St. Katharinenspital ist eines der ältesten Hospitäler Mitteleuropas und verfügt über einen einzigartig dichten Archivbestand mit überregionaler Bedeutung, der die wirtschaftlichen und karitativen Aktivitäten der Institution – v.a. Grundherrschaft, Land- und Forstwirtschaft sowie Wein- und Bierproduktion der stiftungseigenen Betriebe – vom Spätmittelalter bis zur Moderne dokumentiert und zahlreiche Aspekte des Alltags, der materiellen Kultur und der Kommunikation abbildet. Insbesondere bewahrt das Spitalarchiv eine Serie von Rechnungsbüchern auf, die aus wirtschafts-, sozial-, stadt- und sprachhistorischer Sicht einen Bestand von exemplarischem Erkenntniswert sowohl für die Bayerische Landesgeschichte und die internationale Forschung als auch für die historisch-gesellschaftliche Selbstverortung des ostbayerischen Raums (Oberpfalz, Nieder- und Oberbayern) im Licht seiner sozioökonomischen Entwicklung darstellt. Anhand der Rechnungsbücher lassen sich vielfältige historische Entwicklungslinien und -brüche detailliert untersuchen.
Ziel der Digitalisierung ist es, diesen weit ins Mittelalter zurückreichenden seriellen Quellenbestand des St. Katharinenspitals interessierten Bürger/inne/n zeit- und ortsunabhängig nutzbar zu machen. In digitaler Form können Objekte von vielen Menschen genutzt werden, denen die Originale nur schwer oder gar nicht zugänglich sind. Wertvolle und gefährdete Originale werden auf diese Weise geschont, wenn die Nutzung eines digitalen Abbilds möglich ist. Durch die Möglichkeiten des Internets öffnen sich zudem gänzlich neue Wege einer spartenübergreifenden Präsentation von Digitalisaten, die eine virtuelle Zusammenführung von Objekten aus Archiven, Bibliotheken und Museen erlaubt, die ursprünglich eine Provenienz bildeten, d.h. aus einer Institution stammten. Als besonders herausragende Objekte der bayerischen Archivlandschaft erlauben die Rechnungsbücher des St. Katharinenspitals tiefe Einblicke in das kulturelle Erbe Bayerns.
Spacer
Die folgenden Seiten geben einen Überblick zum Digitalisierungsprojekt, zu den beteiligten Partnerinstitutionen, den Mitarbeitenden und ihren Forschungsvorhaben, den im Zusammenhang entstehenden Publikationen, Veranstaltungen und dem (über-)regionalen Austausch.
(oberes Bild: Wikimedia Commons, unteres Bild: Bavarikon CC BY-SA 4.0)