Sommersemester 2024 | |
Sergiusz Kazmierski (Regensburg) | Philosophie und Geschichte. Zur Zukunft der Antike. |
Martin Welsch (Heidelberg) | Kritik der demokratischen Moderne. Das Problem der Volkssouveränität bei Kant und Rousseau. |
Christian Seidel (KIT Karlsruhe) | "Kollektiver Moralismus im Diskurs. Eine argumentationstheoretische Explikation" |
Georg Brun (Bern) | Keine Ausnahmen? Das Überlegungsgleichgewicht in Logik, Ethik und anderen Wissenschaften |
Wintersemester 2023/2024 | |
Silvia Donzelli (Regensburg) | Gibt es "neutrale" Handlungen? Verantwortung für die Unterstützung von Menschenrechtsverletzungen durch berufsbedingtes Verhalten |
Mark Siebel (Oldenburg) | Logik und Analytizität bei Kant: Wächst zusammen, was zusammengehört? |
Roland Kipke (Bielefeld) | Menschenwürde: ein neuer Vorschlag zu ihrem Verständnis |
Sommersemester 2023 | |
Hans Rott (Regensburg) | "If the weather is nice, we will go hiking" - Antecedents that make a difference |
Daniel Eggers (Regensburg) | Warum das Motivationsargument dem Non-Kognitivismus nicht helfen kann |
Hannah Peaceman/Sebastian Bandelin (Jena) | Wie weiter mit Fichte: Ist die „Würde des Menschen“ noch zu retten? |
Christiane Turza (Regensburg) | Paternalistisches Überzeugen - ein Oxymoron? |
Wintersemester 2022/2023 | |
Rudolf Schüßler (Bayreuth) | Vor Kant - Die Idee moralischer Selbstgesetzgebung im 17. Jahrhundert |
Weyma Lübbe (Regensburg) | Schicksal, Risiko, Verschulden: Zurechnung in der Pandemie |
Niki Pfeifer (Regensburg) | Vernünftiges Denken unter Unsicherheit |
Eva Helene Odzuck (Regensburg) | Die Herausforderung der Demokratie in der Digitalisierung - Vorarbeiten zu einer Typologie der Demokratietheorien |
Anna Wehofsits (LMU München) | Paradoxe Effekte. Akkuratheitsmotive und Rationalisierungen |
Wintersemester 2019/2020 | |
Silvia Jonas (LMU München) | Mathematik als philosophisches Paradigma |
Gerhard Ernst (FAU Erlangen) | Was heißt es, rational zu sein? Über zwei Formen der Rationalität |
Dominik Ritter (Regensburg) | Was brauchen wir wirklich? Grundlegung einer Bedürfnis-Ethik |
Christine Bratu (LMU München) | Was sind sexistische Handlungen? |
Andrea Klonschinski (CAU Kiel) | Zur Unterrepräsentation von Frauen in der Philosophie - Daten, Hypothesen und normative Bewertung |
Hilkje Hänel (FU Berlin) | Sexual Violence, Hermeneutical Injustice and Hermeneutical Misfire |
Sommersemester 2019 | |
Christoph Demmerling (Jena) | Gefühle und der begriffliche Raum des menschlichen Lebens |
Yul Kim (Daegu) | John Duns Scotus on Self-motion |
Igal Kvart (Jerusalem) | Action-directed pragmatics |
Worthmann Hannes (Erlangen) | Wissen als Fähigkeit |
Béatrice Lienemann (Erlangen) | Aristoteles' Konzeption der Zurechnung |
Peter Wiersbinski (Regensburg) | Was ist Sex? |
David Wood (Leuven) | Johannine Philosophy? Fichte's Wissenschaftslehre and the Fourth Gospel |
Wintersemester 2018/19 | |
Kurt Seelmann (Basel) | Verdienen Kriegsverbrecher, die von ihrem eigenen Umfeld getragen werden, weniger Strafe? |
Mario Günther (Regensburg) | A Non-Bayesian Resolution to the Judy Benjamin Problem |
Max Gottschlich (Linz) | Hegels Begriff der Sittlichkeit und das spätmoderne Ethos des Non-commitments |
Norbert Paulo | Überlegungsgleichgewicht und fehleranfällige Intuitionen |
Dawa Ometto | Anscombe on causality, determination and agency |
Sommersemester 2018 | |
David Hyder (Uni Ottawa/Kanada) | Kant and Einstein on the Casual Order of Time |
Chiara Brozzo (Tübingen) | A Minimal Hierarchical Theory of Bodily Action |
Tina Röck (Dundee) | Der Logos über die Natur. Platon, Schelling und Heraklit über das zur Sprache Bringen der werdenden Welt |
Franz Himpsl (Berlin) | Wissen teilen - Journalismus als Berufsperspektive für Philosophie-Absolventen |
Katrin Gierhake (Regensburg) | Frieden durch Recht? - Oder: Ist der ewige Friede ein "Unding"? Zu einer dreistufigen Weltfriedensordnung im Anschluss an Immanuel Kant |
Wintersemester 2017/18 | |
Christian Kietzmann (Uni Erlangen) | Aristoteles über unbeherrschtes Handeln |
Thomas Meyer (Uni Münster) | Bin ich schuld, weil es die Anderen sagen? Zurechnung, Verwantwortung und das Problem ihrer Konstitution |
Dennis Vanden Auweele (Uni Groningen) | Kant, Schopenhauer and Nietzsche on Redemption |
Kathi Beier (Uni Erfurt) | Ist die menschliche Tugend für Aristoteles das Maß aller Tugenden? |
Nora Kreft (HU Berlin) | Liebe und Autonomie |
Beate Krickel (Uni Bochum) | Implizite Vorurteile und Verdrängung |
Gerhard Schurz (Uni Düsseldorf) | Evolution in Natur und Kultur |
Sommersemester 2017 | |
Prof. Dr. Erasmus Mayr (FAU Erlangen-Nürnberg) | Zwischen Strawson und Kant: Verantwortung, Vorwürfe und die Verbindlichkeit der Moral |
Prof. Dr. Genia Schönbaumsfeld (University of Southampton, UK) | "Beliefs in a Vat" - ein wittgensteinianischer Beitrag zur Skeptizismusdebatte |
Prof. Dr. Christopher Gauker (Universität Salzburg) | Wie wir in einer Sprache denken |
Wintersemester 2016/17 | |
Dr. Nadja El Kassar (ETH Zürich) | "Das hättest du wissen müssen." - Gibt es eine Pflicht zu wissen? |
Dr. Martin Weichold (Uni Regensburg) | Das Spiel des Personseins: Von verkörperter Kognition zu moralischer Akteurschaft |
Prof. Dr. Paul Égré (Institut Jean-Nicod CNRS/ENS-PSL, Paris) | Reliability and metacognition |
Sommersemester 2016 | |
Dr. Jan-Christoph Heilinger (LMU München - Münchner Kompetenzzentrum Ethik) | Globale Gleichheit als Ideal der globalen Gerechtigkeit |
Dr. Joachim Wündisch (ZIF Bielefeld) | Warum entschuldet entschuldbares Unwissen? |
Prof. Dr. Elijah Chudnoff (University of Miami) | Mature Intuition |
Prof. Dr. Dominik Perler (HU Berlin) | Was ist ein rationales Lebewesen? Überlegungen zu Thomas von Aquin |
Wintersemester 2015/16 | |
Dr. Stefan Brandt (Friedrich-Alexander-Uni Erlangen) | Wissen-Wie |
Dr. Zachary Goldberg (Uni Regensburg) | Evil and Responsibility |
Prof. Dr. Olaf Müller (HU Berlin) | Was hätte Newton auf Goethes Experimente antworten müssen? Ein spektrales Varieté |
Prof. Dr. Matthias Perkams (Uni Jena) | Philosophie als Methode. Die Rezeption des Aristotelismus in Orient und Okzident |
Sommersemester 2015 | |
Prof. Dr. Martin Kusch (Uni Wien) | The 'System Response' to Radical Skepticism in Wittgenstein's *On Certainty* |
Juniorprof. Dr. Michaela Rehm (Uni Bielefeld) | Moralische Verpflichtungen |
Prof. Dr. Rolf Schönberger (Uni Regensburg) | Wahrheit als adaequatio. Einige Schritte zu einer adäquaten Deutung |
Prof. Dr. Ulrich Nortmann (Uni Saarbrücken) | Alles nur Gewöhnungssache? Wie die Unendlichkeit in die Mathematik kommt |
Prof. Dr. Hartmut Kliemt (Frankfurt School of Finance & Management) | Bukantianismus - Die etwas andere Chicago-Schule der Ökonomik |
Wintersemester 2014/15 | |
Dr. Sebastian Lutz (LMU München) | Zum Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft: Von der Metaphysik zum Intelligent Design |
Dr. Annette Dufner (Uni Münster) | Moralische Aggregation |
Sommersemester 2014 | |
Prof. Dr. Weyma Lübbe (Regensburg) | Aggregation und Separabilität |
Dr. des. Joachim Horvath (Köln) | Eine Theorie von philosophischen Definitionen |
Prof. Dr. Maria Kronfeldner (Bielefeld) | Wozu noch von der menschlichen Natur sprechen? Wissenschaftliche und politische Kritik eines umstrittenen Begriffs |
Prof. Dr. Thomas S. Hoffmann (Hagen) | Der "natürliche Wille". Begriffsgeschichte und normative Dimensionen |
Wintersemester 2013/14 | |
Prof. Dr. Anton Friedrich Koch (Heidelberg) | Sellar's Bildtheorie des Elementarsatzes und Kants transzendentale Deduktion |
Dr. Jochen Briesen (Konstanz) | Kants regulative Ideen und ihr Verhältnis zu einer zeitgenössischen erkenntnistheoretischen Debatte |
Prof. Dr. Michael Reder (München) | Soziale Praxis und die Illusion der öffentlichen Vernunft. (Interkulturelle) Sozialphilosophie an den Grenzen des Liberalismus |
Sommersemester 2013 | |
Prof. Dr. Heinrich Wansing (Bochum) | Negation in der philosophischen Logik |
Prof. Dr. Allard Tamminga (Groningen / Bayreuth) | Collective responsibility and individual obligations. A logical analysis |
Prof. Dr. Peter Adamson (München) | Al-Kindi und die Rezeption der griechischen Philosophie in der islamischen Welt |
PD Dr. Sabrina Ebbersmeyer (München) | Der Mensch als Maß? Kritische Anmerkungen zu einer humanistischen Ethik |
Wintersemester 2012/13 | |
PD Dr. Rainer Schäfer (Heidelberg) | Kritik der Skepsis. Transformation der Skepsis bei Kant, Fichte und Hegel |
PD Dr. Henning Tegtmeyer (Berlin) | Das Grundproblem der Natürlichen Theologie |
Prof. Dr. Mark Textor (London) | Frege über Hybride Eigennamen |
Dr. Patrick Girard (Auckland) | Logical dynamics of belief change in the community |
Dr. des. Tim Kraft (Regensburg) | Ist Wahrheit wertvoll? - Ein Werkstattbericht |
Prof. Dr. Anton Leist (Zürich) | Zur Einheit von ethischem Begründen und Erklären |
Sommersemester 2012 | |
Prof. Dr. Andrea Marlen Esser (Marburg) | Menschen sterben als Personen. Überlegungen zum Begriff des Todes, entwickelt an der Diskussion um die Neuregelung der Organspende |
Dr. Tobias Klauk (Göttingen) | Inkonsistente fiktive Welten |
Prof. Dr. Igal Kvart (Jerusalem) | The Pragmatic Role of Knowledge, the Role of the Audience, and Pragmatic Inconsistencies |
Dr. Michael Moehler (Blacksburg, USA) | Impartiality, Priority, and Justice: The Veil of Ignorance Reconsidered |
Wintersemester 2011/2012 | |
Dr. Peter Schulte (Erlangen-Nürnberg) | Willensfreiheit, Schmillensfreiheit: Worum geht es in der Kompatibilismusdebatte? |
Dr. Stefan Schick (Regensburg) | Feind oder nicht Feind – Ist das hier die Frage? Scholastische Anmerkungen zu einem neuerdings erhobenen vornehmen Ton in der Strafrechtsdiskussion |
Sommersemester 2011 | |
Dr. Christian Wirrwitz (Regensburg) | Semantische Selbsttäuschungen |
PD Dr. Friedrike Schick (Tübingen) | Das Prinzip vom zureichenden Grund: Verweisen natürliche auf metaphysische Gründe? |
Prof. Dr. Vittorio Hösle (Notre Dame, USA) | Ethik und Wirtschaft: Wieviel Egoismus braucht der Kapitalismus? Die Herausforderung von Machiavellis, Mandevilles und Malthus‘ Entdeckung |
Wintersemester 2010/2011 | |
Dr. Maria Kronfeldner (Bielefeld) | Der Mensch - zwischen Natur und Kultur |
Dr. Holger Leuz (Regensburg) | Carnaps Rationalismus |
Sommersemester 2010 | |
PD Dr. Ralf Busse (Regensburg) | Was man aus Kants Antwort auf Hume heute lernen kann |
Prof. Dr. Primin Stekeler-Weithofer (Leipzig) | Geist und Natur. Thesen zur nötigen Kooperation von Geistes- und Naturwissenschaft |
Prof. Dr. Ulla Wessels (Saarbrücken) | Wohlfahrtsethiken oder die „Sehnsucht, dass es endlich anders werde“ |
Dr. Rochus Sowa (Leuven) | Bewusstsein und Gewusstsein. Zur Theorie der Weltkonstitution bei Edmund Husserl |
Wintersemester 2009/2010 | |
Prof. Dr. Thomas Schmidt (Berlin) | Deontologische Prinzipien und moralische Urteilskraft |
Prof. Dr. Weyma Lübbe (Regensburg) | Axiologischer Atomismus |
Dr. Dirk Fonfara (Köln) | Husserl und Platon: Die Phasen und systematischen Schwerpunkte der Husserlschen Eidoslehre |
Sommersemester 2009 | |
PD Dr. Tatjana Schönwälder-Kuntze (München) | Der Ungeduld der Freiheit Gestalt geben |
Prof. Dr. Uwe Meixner (Regensburg) | Husserls transzendentaler Idealismus als Supervenienzthese |
Prof. Dr. Gottfried Gabriel (Jena) | Der Erkenntniswert der Literatur |
Prof. Dr. Daniel Nolan (Nottingham) | Why historians (and everyone else) should care about counterfactuals |
Prof. Dr. Berthold Wald (Paderborn) | Praktische Wahrheit, Klugheit und öffentliche Vernunft |
Dr. Christoph Schmidt-Petri (Regensburg) | Mill und Paternalismus |
Wintersemester 2008/2009 | |
Dr. Benjamin Schnieder (Berlin) | Freiheit durch Introspektion? |
Prof. Dr. Christian Schäfer (München) | Wozu eigentlich Philosophiegeschichte? Ein geschichtsphilosophischer Begründungsversuch |
Dr. Nikola Kompa (Münster) | Zur Theorie des semantischen Unwissens |
PD Dr. Hindrichs (Pennsylvania) | Die Idee einer transzendentalen Logik |
Prof. Dr. Martine Nida-Rümelin (Fribourg) | Zur Identität bewußtseinsfähiger Wesen |
Prof. Dr. Mathias Gutmann (Karlsruhe) | Der Begriff des Lebens |
Sommersemester 2008 | |
Prof. Dr. Christof Rapp (Berlin) | Warum ist für Aristoteles die Tugend eine Mitte? |
Prof. Dr. Hans Friedrich Fulda (Heidelberg) | Zum Begriff des Politischen: Max Weber, Carl Schmitt, Gandhi und Kant |
Prof. Dr. Klaus-Michael Kodalle (Jena) | War Kant ein gnadenloser Denker? |
PD Dr. Bettina Walde (Mainz) | Das naturwissenschaftliche Weltbild und die Frage nach der Willensfreiheit |
Prof. Dr. Claus Dierksmeier (Easton / Boston) | Quantitative versus qualitative Freiheit |
Prof. Dr. Marcus Willaschek (Frankfurt) | Was ist Wissen? Epistemische Rechtfertigung als anfechtbarer Zuschreibungsbegriff |
Wintersemester 2007/2008 | |
Prof. Dr. Christoph Fehige (Bayreuth) | Die Struktur von Wohlwollen |
Prof. Dr. Axel Hutter (München) | Metaphysik der Aufklärung |
Prof. Dr. Christoph Horn (Bonn) | Kritisches zum aktuellen Diskurs über Gerechtigkeit |
Prof. Dr. Ulrich Blau (München) | Spencer Brown, der Lügner und das Absolute |
Dr. Jacob Rosenthal (Bonn) | Determinismus, Rationalität und Verantwortung |
Prof. Dr. Michael Wolff (Bielefeld) | Moral in der Politik |
Sommersemester 2007 | |
Prof. Dr. Klaus Düsing (Köln) | Fundamente der Ethik. Eine Problemskizze |
Prof. Dr. Wolfgang Spohn | Konstanz Der Kern der Willensfreiheit |
Dr. Julius Schälike (Konstanz) | Alltagspsychologie, moralische Verantwortung und Intention |
Prof. Dr. Frank Arntzenius (Rutgers – New Jersey) | No regrets; or how to derive game theory from decision theory |
Prof. Dr. Sebastian Rödl (Basel) | Selbstgesetzgebung |
Prof. Dr. Dr. Robert Spaemann (Stuttgart) | Was heißt: „Die Kunst ahmt die Natur nach“?
|
Wintersemester 2006/2007 | |
Prof. Dr. Norman Foo (Sydney) | Research Program on social agents |
Prof. Dr. Peter McLaughlin (Heidelberg) | Gut sein – Wohl haben |
Prof. Dr. Dr. Walter Hoering (München) | Wieviel Logik braucht der Mensch? |
Prof. Dr. Guido Löhrer (Regensburg) | Wilde Schweine, nervöse Killer und die Renaissance teleologischer Handlungserklärungen |
Dr. Holger Leuz (Regensburg) | Mathematisches Wissen |
Dr. Timm Lampert (Bern) | Adäquates Formalisieren |
Sommersemester 2006 | |
M.A. Stefan Schick (Regensburg) | Die Vollendung des Deutschen Idealismus in der Frühphilosophie Jacobis |
PD Dr. Tobias Rosefeldt (Heidelberg) | Dinge an sich und sekundäre Qualitäten. Eine konsistente Deutung von Kants transzendentalem Idealismus |
Wintersemester 2005/2006 | |
Prof. Dr. Andreas Kemmerling (Heidelberg) | Freges Begriffslehre, ohne ihr angebliches Paradox |
PD Dr. Harald Köhl (Berlin) | Wie ist das Ergebnis praktischer Überlegungen aufzufassen? – Mit Bernard Williams gegen Kant, Tugendhat et. al. |
Dr. Erich Ammereller (München) | Menschliches Handeln und Gründe |
Apl. Prof. Dr. Sigmund Bonk (Regensburg) | Metaphysik und physikalische Kosmologie: Erkundungen in einem Zwischenreich |
Prof. Dr. Wolfgang Künne (Hamburg) | Wahrheit und Metapher |
Prof. Dr. Jörg Jantzen (München) | Es gibt keine Philosophie, als vom Standpunkt des Absoluten. Grundzüge in Schellings philosophischem Denken |
Prof. Dr. Weyma Lübbe (Leipzig) | Allokationsethik – Stand der Debatte(n) und Projekt |
Sommersemester 2005 | |
Dr. Manfred Harth (München) | Werten und Handeln |
Prof. Dr. Angelika Krebs (Basel) | Liebe als geteilte Praxis |
Prof. Dr. Daniel Warren (Berkeley) | Conditions of sensibility and things in themselves |
Prof. Dr. Ursula Wolf (Mannheim) | Platon und Aristoteles über Tugend und Glück |
Prof. Dr. Thomas Buchheim (München) | Freiheit als qualitative Auszeichnung personaler Existenz. Am Beispiel des ´Anderskönnens` |
Dr. Ralf Busse (Regensburg) | Selbstbewusstseinstheorien im Praxistest |
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin (München) | Rationalität und Freiheit |
Wintersemester 2004/2005 | |
HD Dr. Marco Iorio (Bielefeld) | Legitimität, Liberalismus und Demokratie: Versuch einer Rekonstruktion |
Prof. Dr. Franz Kutschera (Regensburg) | Moralischer Realismus |
Prof. Dr. Gottfried Seebaß (Konstanz) | Die Signifikanz der Willensfreiheit |
Prof. Dr. Christoph Jäger (Leipzig) | Epistemische Freiheit bei Descartes |
Prof. Dr. Rainer Hegselmann (Bayreuth) | Meinungsdynamiken, kollektive Wahrheitssuche und kognitive Arbeitsteilung |
PD Dr. Wilhelm Metz (Freiburg) | Philosophie der Freiheit. Kant und der deutsche Idealismus |
Dr. Kirsten Meyer (Regensburg) | Philosophie der Erziehung: Autonomie als Ideal |
Sommersemester 2004 | |
Prof. Dr. Werner Beierwaltes (München) | Nicolaus Cusanus: Innovation durch Einsicht aus der Überlieferung – paradigmatisch gezeigt an seinem Denken des Einen |
PD Dr. Dr. Henrik Walter (Ulm) | Moralische Gefühle und das Gehirn: Neue Erkenntnisse zu alten Problemen |
Dr. Gerhard Ernst (München) | Die skeptische Herausforderung |
Prof. Dr. Peter Stemmer (Konstanz) | Die Rechtfertigung moralischer Normen |
Prof. Dr. Hans Rott (Regensburg) | Unstimmigkeiten |
Prof. Dr. Dr. Günter Altner (Heidelberg) | Tierschutz und Ethik – Handlungsgrundsätze und –perspektiven |
Dr. Sabine Döring (Essen) | Emotionen und die Grenzen des Konsequentialismus |
Prof. Dr. Ludwig Siep (Münster) | Angewandte Ethik, Prinzipienethik oder Konkrete Ethik? |
Wintersemester 2003/2004 | |
PD Dr. Stefan Gosepath (Potsdam) | Ursprung der Normativität |
Dr. Gerhard Ernst (München) | Die skeptische Herausforderung |
Prof. Dr. Rolf Schönberger (Regensburg) | Einsamkeit. Historische Beobachtungen und philosophische Reflexionen |
Prof. Dr. Theodor Ebert (Erlangen) | Aristoteles, Dialektiker und Stoiker über Zeichen |
PD Dr. Gereon Piller (Mainz) | Zur philosophischen Wahrheitsfrage |
Prof. Dr. Ulrich Steinvorth (Hamburg) | Paradoxien der Eigentumsideen |
Sommersemester 2003 | |
M.A. Gerit Hoppe (Regensburg) | Wie kann sich Altruismus entwickeln? |
Prof. Dr. Mark Textor (London) | Überzeugungen und Wahrheitsbezug |
Prof. Dr. Felix Mühlhölzer (Göttingen) | Wittgenstein über mathematisches Wissen |
Dr. Marcus Otto (Berlin) | Was heißt: ‘Das ästhetische Wohlgefallen ist interesselos’? |
Prof. Dr. Wilfried Hinsch (Saarbrücken) | Armut als Menschenrechtsverletzung |
Prof. Dr. Ernst Tugendhat (Tübingen) | Zum Problem der Moral |
Wintersemester 2002/2003 | |
Dr. Markus Hundeck (Regensburg) | Keine Möglichkeit, die nicht schon Wirklichkeit wäre. Überlegungen zum Wirklichkeitsbegriff im Gespräch mit Baruch de Spinoza und David Lewis |
Dr. Bruno Verbeek (Bayreuth / Canberra) | The authority of norms |
Christian Forstner (Regensburg) | Die Entstehung einer physikalischen Theorie am Beispiel der Bohmschen Quantenmechanik |
Dr. Harald Wydra (Regensburg) | Freiheit im Zeitalter der Versklavung – Simone Weils Ethik der Menschenpflichten |
Sommersemester 2002 | |
Andres Quero-Sanchez (Regensburg) | Über das ´Da` des Daseins (hinaus): Augustinus’ „Confessiones“ und Schillers ästhetische Erziehung“ |
Wätzold Plaum (Regensburg) | Die Frage nach Sinn in der modernen Welt |
Prof. Dr. Michael Esfeld (Köln) | Regelfolgen 20 Jahre nach Kripkes Wittgenstein |
Wintersemester 2001/2002 | |
Dr. Soren Harnow Klausen (Tübingen) | Wie lässt sich der Realismus begründen? |
Dr. Stephan Grotz (Regensburg) | Erläuterungen zu Heideggers Dichtung |
Sommersemester 2001 | |
Apl. Prof. Dr. Peter Welsen (Regensburg) | Optimistische und pessimistische Weltsicht – zu Schopenhauers Auseinandersetzung mit Leibniz |
Prof. Dr. Julius Moravcsik (Stanford) | Who needs reference? |
Prof. Dr. Wolfgang Gebhardt (Regensburg) | Zeit und Kosmos |
Wintersemester 2000/2001 | |
Prof. Dr. Nuel Belnap (Pittsburgh) | The future is open |
PD Dr. Christian Schäfer (Regensburg) | Die ontologische Realdistinktion im Liber de Causis |
PD Dr. Lis Brack-Bernsen (Regensburg) | Empirie und Theoriebildung in der Babylonischen Astronomie |
Prof. Dr. Dr. Ulrich Hommes (Regensburg) | Die Aktualität des Schönen |
Prof. Dr. Clemens Kauffmann (Regensburg) | John Rawls’ exoterischer Liberalismus |
Sommersemester 2000 | |
Prof. Dr. Rolf Schönberger (Regensburg) | Spontaneität |
Dr. Helmut Hein (Regensburg) | Der Engel der Geschichte – Walter Benjamins Geschichtsphilosophie |
Dr. Stefan Wölfl (Regensburg) | Was Mariechen nicht lernt, lernt Marie nimmermehr: Zur Explikation handlungstheoretischer Konzepte |
Prof. Dr. Christoph Meinel (Regensburg) | Modelle und die Entstehung räumlicher Vorstellungen in der Chemie des 19. Jahrhunderts |
Dr. Jörg Alejandro Tellkamp (Bogotá) | Sklaverei in den spanischen Kolonien als philosophisches Problem: Die Naturrechtsdebatte ab 1550 |
Wintersemester 1999/2000 | |
Prof. Dr. Hans Rott (Regensburg) | Vom Fließen theoretischer Begriffe |
PD Dr. Sigmund Bonk (Regensburg) | Zur Verteidigung des cartesischen Gottesbeweises gegenüber vorschneller Kritik |
Dr. Michael Kober (Freiburg) | Warum Sprache als soziale Institution konzipiert werden muß |
Prof. Dr. Karl-Heinz Lembeck (Würzburg) | Das Fremde als literarische Erfindung. Ethnologisches Verstehen im Horizont sprach-anthropologischer Forschungstraditionen |
Dr. Günter Fröhlich (Regensburg) | Der Raum bei Platon und Kant |
Dr. Carsten Reinhardt (Regensburg) | Biographie und Wissenschaftsge- Schichte – Heinrich Caro, 1834-1910 |
Prof. Dr. Dr. Friedo Ricken (München) | Aristoteles über das Verhältnis von Gerechtigkeit und Freundschaft |
Dr. Wolfram Hinzen (Regensburg) | Der Geist als natürliches Objekt |