Zu Hauptinhalt springen

Aktuelles


17.04.2024 hybrid | 10-12 Uhr ct. | H5
Bari - Metropole im byzantinischen Italien vom 9.-11. Jahrhundert
Sebastian Kolditz (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
Gemeinsame Veranstaltung mit dem GRK „Metropolität in der Vormoderne“ im Rahmen der „Byzantine Talks

15.05.2024 präsent | 10-12 Uhr ct. | PT 3.0.79
Wahrheit im Feuer? Das Gottesurteil als Kulturtechnik der Wahrheitsfindung im Mittelalter
Tim Weitzel (Universität Regensburg)
Im Rahmen der Ringvorlesung „Fakt oder Fake? Kulturen des Fälschens von der Antike bis zur Gegenwart“ des „Forum Mittelalter“

15.05.2024 präsent | 14-16 Uhr ct. | H24
Antrittsvorlesungen Prof. Dr. Eva Helene Odzuck: Demokratie denken/
Prof. Dr. Jenny Oesterle-El Nabbout: Mittelalter transkulturell konzipieren
Eva Helene Odzuck/ Jenny Oesterle-El Nabbout (Universität Regensburg)

26.06.2024 hybrid | 10-12 Uhr ct. | R007
„Die Tochter von al-Andalus“. Muslime unter christlicher Herrschaft im Königreich Sizilien
Richard Engl (Ludwig-Maximilians-Universität München)

03.07.2024 hybrid | 18 Uhr ct. | PT 3.0.79
Religiöse Wahrheitsansprüche im Widerstreit. Juden und Christen im spanischen Spätmittelalter
Wolfram Drews (Universität Münster)
Gemeinsame Veranstaltung mit dem „Forum Mittelalter“ der Universität Regensburg im Rahmen der „Mittelaltergespräche“

10.07.2024 hybrid | 10-12 Uhr ct. | R007
We Didn’t Start the Fire: Brandbekämpfung in jüdischen und christlichen Nachbarschaften der mittelalterlichen Stadt
Sophia Schmitt (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Handout zum Download



Impressionen der Exkursion in die Bamberger Staatsbibliothek


Studierende der Universität Regensburg trafen im SoSe 2024 im Rahmen einer interdisziplinären Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Jenny Oesterle (Regensburg) und Prof. Dr. Barbara Henning (Mainz) zum Thema "Stadt erfahren. Reisende im Mittelmeerraum in der Vormoderne" in der Staatsbibliothek Bamberg (https://www.staatsbibliothek-bamberg.de/historische-sammlungen/) zusammen, um dort Manuskripte und frühe Drucke vormoderner Reiseberichte zu studieren und zu analysieren. Nach einer kundigen Einführung von Prof. Dr. Bettina Wagner, Direktorin der Staatsbibliothek, durften die Studierenden in interdisziplinären Mainzer-Regensburger Teams an den Originalquellen arbeiten.


Lehrstuhlexkursion am 17.5. 2024 nach Freising zum Besuch des Doms und der bayerischen Landesausstellung "Tassilo, Korbinian und der Bär. Bayern im frühen Mittelalter" im Diözesanmuseum Freising.

(https://www.hdbg.de/basis/ausstellungen/vorschau/tassilo-korbinian-und-der-baer-bayern-im-fruehen-mittelalter/die-ausstellung.html)

Neuerscheinungen Bücher

Im open access ist bilingual (Arabisch/Englisch) erschienen:
AlShaar, Nuha; La Sala, Beate; Oesterle, Jenny; Winkler, Barbara (Hgg.):

The Humanities in the 21st century. Perspectives from the Arab World and from Germany, Berlin 2022

Englisch: 

https://perspectivia.net/receive/pnet_mods_00005616Arabisch: https://perspectivia.net/receive/pnet_mods_00005617



Oesterle, Jenny: Bemerkungen zur Trostkultur in der Pestzeit (8./14.Jh.) am Beispiel islamischer Kindertotentrostbücher, erschienen in:

Bulang, Tobias (Hg.): Trost. Beistand, Zuspruch und Trostgründe in der Krise", Heidelberg 2023.




Seit dem Sommersemester 2023 ist Prof. Dr. Jenny Oesterle El Nabbout Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes (https://www.studienstiftung.de/).
Die Studienstiftung ist das grösste überparteilige und überkonfessionelle Begabtenförderungswerk in Deutschland. Frau Prof. Oesterle El Nabbout berät interessierte Studierende gerne zu Fragen hinsichtlich der Bewerbung auf eine Förderung".



Förderung der Entwicklung mediävistischer Blended Learning Einheiten am Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte  (2022/23)

Gefördert durch: "Virtuelle Hochschule Bayern" (SMART vhb Repositorium) www.vhb.org

Gefördert wird durch die „Virtuelle Hochschule Bayern“ die Entwicklung von Blended Learning Einheiten zur Globalgeschichte im Mittelalter (I. Mobilität im Mittelalter; II. Der Mittelmeerraum im Mittelalter; III. Kulturkontakte. Europa und der Nahe Osten im Mittelalter). Die Einheiten können sowohl einzeln als auch gemeinsam in Studienkontexte der Geschichtswissenschaften eingesetzt werden. Sie zielen darauf, Studierenden neue Perspektiven auf religiöse, politische, soziale und wirtschaftliche Verflechtungen im Mittelalter zu eröffnen; es gilt dabei, neuere wissenschaftliche Sichtweisen einer transkulturell orientierten Mittelalterforschung vertieft in der Lehre zu verankern.

Sie enthalten: 

  • Podcasts und Kurzvideos/Micro-Lectures
  • übersetzte und kommentierte sowie mit konkreten Arbeitsaufträgen versehene Quellenausschnitte
  • gezielt ausgewählte kleinere Ausschnitte aus der Sekundärliteratur
  • veranschaulichendes Bildmaterial etc.


Quelle: Mittelbayerische Zeitung, 31.7.2023, Autor Andreas Loscher



  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte

Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte

Prof. Dr.
Jenny Rahel Oesterle-El Nabbout


PT 3.1.46

Telefon +49 941 943 3535
Telefax +49 941 943 3275

jenny.oesterle@ur.de