Zu Hauptinhalt springen

Forum Mittelalter

Rolf Schönberger: Thematische Schwerpunkte


I. Thematische Aspekte großer Autoren des mittelalterlichen Denkens


Augustinus

  • Der Raum der memoria, in: Miscellanea Mediaevalia XXV (Raum und Raumvorstellungen im Mittelalter), ed. J. A. Aertsen und A. Speer, 1998, 471-488.

Anselm von Canterbury

  • Responsio Anselmi. Anselms Selbstinterpretation in seiner Replik auf Gaunilo, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 36 (1989), 3-46.
  • Anselm von Canterbury, München (C.H.Beck) [Große Denker] [in Vorbereitung für 2003].

Albertus Magnus

  • Rationale Spontaneität. Zur Theorie des Willens bei Albertus Magnus, in: Albertus Magnus. Zum Gedenken nach 800 Jahren: Neue Zugänge, Aspekte und Perspektiven, ed. W. Senner OP, Berlin (Akademie) 2001, 221-234 [Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens. Neue Folge, 10].Sein - Nichtsein - Werden. Zur Privationstheorie bei Albertus Magnus, in: Sein und Werden im Lichte Platons. Festschrift für K. Albert, ed. E. Jain - St. Grätzel, Freiburg (Alber) 2001, 59-75.

Thomas von Aquin

  • Nomina divina. Zur theologischen Semantik bei Thomas von Aquin, Frankfurt a.M. - Bern (Peter D.Lang) 1981. (Europäische Hochschulschriften XX, 72).
  • Thomas zur Einführung, Hamburg (Junius) 1998; ²2001; ital. Übers. Milano 2002.
  • Thomas von Aquins Summa contra gentiles, Darmstadt (WBG) 2001.
  • Monas, id est unitas. Thomas von Aquins Angelologie und Leibniz' Monadologie, in: Monadisches Denken in Geschichte und Gegenwart, ed. S. Bonk, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2003, 73-89.
  • Dignitas personae. Bemerkungen zum Begriff der Person bei Thomas von Aquin, ed. P. Kunzmann, [im Druck].
  • Thomas von Aquin – für die Reihe "Zugänge zum Denken im Mittelalter", ed. M. Dreyer, Münster (Aschendorff) [in Vorbereitung].

Johannes Duns Scotus

  • Negationes non summe amamus. Duns Scotus' Auseinandersetzung mit der negativen Theologie, in: John Duns Scotus: Metaphysics and Ethics, ed. L. Honnefelder - R. Wood - M. Dreyer, Leiden (Brill) 1995, 475-496.
  • Johannes Duns Scotus, Lectura in Librum Secundum Sententiarum (Dist. 1-6; 7-44; Opera omnia, Bd.XVIII-XIX), Editio Vaticana 1982/1993, in: Wissenschaft und Weisheit. Franziskanische Studien zu Theologie, Philosophie und Geschichte 60/2 (1997), 275-296.

Meister Eckhart

  • Secundum rationem esse. Zur Ontologisierung der Ethik bei Meister Eckhart, in: OIKEIOSIS. Festschrift für Robert Spaemann, hrsg. von R. Löw, Weinheim (Acta humaniora) 1987, 251-272.
  • "Wer sind 'grobe liute'? Eckharts Reflexion des Verstehens, in: Meister Eckhart. Lebensstationen - Redesituationen, ed. K. Jacobi, Berlin (Akademie) 1997, 239-259. [Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens. Neue Folge, 7]
  • Meister Eckhart: Denken und Innewerden des Einen, in: Philosophen des Mittelalters, ed. Th. Kobusch, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Primus Verlag) 2000, 202-218;
  • auch in: Grosse Philosophen, mit einer Einleitung von A. Graeser, Darmstadt (Primus) 2001, 272-288.
  • Das gleichzeitige Auftreten von Nominalismus und Mystik. (Vortrag für das Internationale Forschungssymposion, März 1993 in Erfurt: Die Bedeutung der Bibliotheca Amploniana im Spannungsfeld von Aristotelismus, Nominalismus und Humanismus); jetzt in: Misc. Med. XXIII (Die Bibliotheca Amploniana. Ihre Bedeutung im Spannungsfeld von Aristotelismus, Nominalismus und Humanismus), 1995, 409-433.
  • Meister Eckhart, Predigt 10: In diebus suis placuit deo et inventus est iustus, in: Lectura Eckhardi II, ed. L. Sturlese, Stuttgart (Kohlhammer) [im Druck].

William Ockham

  • Realität und Differenz. Ockhams Kritik an der distinctio formalis, in: Die Gegenwart Ockhams, hrsg. von W. Vossenkuhl u. R. Schönberger, Weinheim (Acta humaniora) 1990, 97-122.
  • Ockham, Wilhelm von, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 19, 1999, 415-416.

Johannes Buridan

  • Relation als Vergleich. Die Relationstheorie des Johannes Buridan im Kontext seines Denkens und der Scholastik, Leiden (E.J.Brill) 1994. (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters, ed. J. A. Aertsen, Bd.43)
  • Eigenrecht und Relativität des Natürlichen bei Johannes Buridanus, in: Misc. Med. XXI, 1 (Mensch und Natur im Mittelalter), ed. A. Zimmermann, 1991, 216-233.
  • Begriff und Vollzug der Philosophie bei Johannes Buridan, in: Misc. Med. XXVI, 1998, 505-511.
  • Philosophical Theology in John Buridan, in: The Metaphysics and Natural Philosophy of John Buridan, ed. J. M. M. H. Thijssen - J. Zupko, Leiden (Brill) 2001, 265-281 [Medieval and Early Modern Science, 2].
  • Quod omnia appetunt? Der Begriff des Guten in der nominalistischen Metaphysik des Johannes Buridan. FS Jan A. Aertsen, ed. M. Pickavé, Berlin (de Gruyter) [im Druck].

Jean Gerson

  • Trost im Gespräch. Zum Dialog De consolatione theologiae des Jean Gerson, in: Gespräche lesen. Philosophische Dialoge im Mittelalter, ed. K. Jacobi, Tübingen (Narr) 1999, 379-406.
  • Von der Meditatio mortis zur Ars moriendi. Das Problem des Todes im Denken des Jean Gerson, in: Miscellanea Mediaevalia XXIX (Ende und Vollendung. Eschatologische Perspektiven im Mittelalter), ed. J. A. Aertsen, Berlin 2002, 721-734.

Nikolaus Cusanus

  • Nikolaus von Kues, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 19, 1999, 262-265.


II. Das Mittelalter als Epoche konzeptioneller Transformationen


Wirklichkeitsbegriff

  • Die Transformation des klassischen Seinsverständnisses. Studien zur Vorgeschichte des neuzeitlichen Seinsbegriffs im Mittelalter, Berlin - New York (Walter de Gruyter) 1986. (Quellen und Studien zur Philosophie, hrsg. G. Patzig, E. Scheibe, W. Wieland, Bd. 21).
  • Ipsum esse nondum est. Zu einer Neuinterpretation einer neudatierten Thomasschrift, in: Entwicklungslinien mittelalterlicher Philosophie, ed. G. Leibold u. W. Löffler, Wien (Hölder-Pichler-Tempsky) 1999, 107-119. [Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Bd.3: Vorträge des 5. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Teil 2].

Konzepte der Erkenntnis

  • Evidenz und Erkenntnis. Zu mittelalterlichen Diskussionen um das erste Prinzip, in: Philos. Jahrbuch 102 (1995), 4-19.
  • Intellectus in actu est intellectum in actu. Der aristotelische Begriff der Einheit der Erkenntnis im Mittelalter. FS Werner Beierwaltes, ed. A. Reckermann, Paris (Vrin) [Zetesis] [im Druck].
  • Konzepte der Offenbarung im Platonismus des Mittelalters, in: Wozu Offenbarung? – Zur philosophischen unt theologischen Begründung der Religion, ed. G. Krieger u.a., Hildesheim (Olms) [in Vorbereitung].

Das Böse

  • Die Existenz des Nichtigen. Zur Geschichte der Privationstheorie, in: Die Wirklichkeit des Bösen, ed. F. Hermanni u. P. Koslowski, München (Fink) 1998, 15-47.

Negative Theologie

  • Negationes non summe amamus. Duns Scotus' Auseinandersetzung mit der negativen Theologie, in: John Duns Scotus: Metaphysics and Ethics, ed. L. Honnefelder - R. Wood - M. Dreyer, Leiden (Brill) 1995, 475-496.
  • Die Grenzen verständlicher Sprache. Notwendigkeit und Grenze negativer Theologie nach Thomas von Aquin (Vortrag auf dem Kongreß der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie, 2002).
  • [Monographische Publikation in Vorbereitung]
  • Die Grenzen verständlicher Sprache. Notwendigkeit und Grenze negativer Theologie nach Thomas von Aquin, in: Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Kongress für Philosophie [Allgemeine Gesellschaft für Philosophie in Deutschland], Bonn Sept. 2002.

Das Problem von Dualismus und Antagonismus

  • [Monographische Publikation in Vorbereitung; im Rahmen der DFG-Forschergruppe "Formen und Funktion des Krieges im Mittelalter].

Spontaneität: Von der Selbstbewegung und Selbsttätigkeit

  • [Monographische Publikation in Vorbereitung].

Rezeptionsbewegungen

  • Die Konfrontation des mittelalterlichen Denkens mit dem Islam. Ein Modell für die Gegenwart? in: Islam und Christentum in Europa, ed. R. Löw, Hildesheim 1994, 81-113.
  • Die philosophische Konfrontation mit dem Islam im Mittelalter [im Auftrag des Staatsinstituts für Schulpädagogik und Bildungsforschung für die Handreichung Ethik] [1992 ausgearbeitet; ca. 110 Seiten].
  • Die Beständigkeit der Dinge. Mittelalterliche Variationen zu Platon, Timaios 41, in: Die Normativität des Wirklichen, ed. Th. Buchheim, R. Schönberger, W. Schweidler, Stuttgart (Klett-Cotta) 2002, 74-111.
  • Der Liber de causis. Ein Grundtext der mittelalterlichen Metaphysik. Einführung zur Neuübersetzung des Liber de causis durch P. Andreas Schönfeld S.J., Hamburg (Meiner) 2003 [im Druck].
  • [Rezeption des Aristoteles]
  • Causa causalitatis. Zur Funktion der aristotelischen Ursachenlehre in der Scholastik, in: Misc. Med. XXII (Scientia und ars im Hoch- und Spätmittelalter), ed. I. Craemer-Ruegenberg u. A. Speer, 1994, 421-439.
  • Boethius und Dionysius Areopagita: Wegbereiter des Mittelalters, In: Brockhaus. Die Bibliothek - Kunst und Kultur, ed. Brockhaus-Redaktion, Leipzig - Mannheim (F.A.Brockhaus) 1997, 228-230.
  • Oxford, Bologna und Paris: Die ersten Universitäten, In: Brockhaus. Die Bibliothek - Kunst und Kultur, ed. Brockhaus-Redaktion, Leipzig - Mannheim (F.A.Brockhaus) 1997, 261-264.
  • Die Einheit des Intellekts: Gelehrte Kontroversen im Paris des 13. Jahrhunderts, In: Brockhaus. Die Bibliothek - Kunst und Kultur, ed. Brockhaus-Redaktion, Leipzig - Mannheim (F.A.Brockhaus) 1997, 277-278.
  • Über das Verhältnis von Theologie und Philosophie: Johannes Duns Scotus und Wilhelm von Ockham, In: Brockhaus. Die Bibliothek - Kunst und Kultur, ed. Brockhaus-Redaktion, Leipzig - Mannheim (F.A.Brockhaus) 1997, 289-291.

Die Rationalitätsform des mittelalterlichen Denkens

  • Was ist Scholastik? Hildesheim (Bernward) 1991. (Philosophie und Religion. Schriftenreihe des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover, Bd. 2); ital. Übersetzung Milano (Vita e Pensiero) 1997.
  • Artikel "Scholastik" in diversen Lexika: Lexikon des Mittelalters; Evangelisches Kirchenlexikon; Lexikon Theologie (Reclam); Dictionaire encyclopédique du Moyen Age chrétien, ed. A. Vauchez (Les éditions du Cerf) 1999.
  • Antiqui - Philosophi - Philosophantes. Die Philosophie als Problem im 13. Jahrhundert, in: Die Anfänge der AristoteIes-Rezeption im lateinischen Mittelalter, ed. L. Honnefelder [im Druck].
  • [Der Kommentar als Aneignungsform]
  • Die Philosophie im Mittelalter, in: Fragen der Philosophie, ed. W. Vossenkuhl – E. Fischer, München (C.H.Beck) 2003 [in Vorbereitung].
  • Philosophie: II: Mittelalter, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage [im Druck].


III. Vermittlungen


Übersetzungen

  • Thomas von Aquin, Über die Sittlichkeit der Handlung, Sum. theol.I-II, q.18-21, Einleitung von R. Spaemann, übersetzt und kommentiert von R. Schönberger, Weinheim (Acta humaniora) 1990; 2. Auflage: Über sittliches Handeln, Stuttgart (Reclam) 2001; auch erschienen mit einer Einleitung von W. Lorenz, Berlin, DDR (Akademieverlag) 1990; litauische Übersetzung: Zmogaus veikla doroves poziuriu. Tomas Akvinietis, Teologijos suma I-II, 18-21 klausimai, Vilna (Logos) 1998.
  • [Thomas von Aquin, Quaestiones disputatae: erste deutsche Gesamtübersetzung; Umfang: 517 articuli; WBG; gegenwärtig Aufbau einer Übersetzergruppe und Sicherstellung der erforderlichen Druckkostenzschüsse]

Bibliographie und Texterschließung

  • Repertorium edierter Texte aus dem Bereich der mittelalterlichen Philosophie und ihrer angrenzenden Gebiete, Berlin (Akademie Verlag) 1994. [Erweiterte und aktualisierte Neuauflage mit den Editionen der Werke von ca. 2500 Autoren für Ende 2003 in Vorbereitung].
  • "Alcuin.de – Regensburger Infothek der Scholastik": ein akkumulatives Internetlexikon zu den Werken der mittelalterlichen Magistri und Autoren ihres Umfeldes; Inhalt: biographische Daten; Übersichten über die Werktitel und die Chronologie der Werke; Einzelinformation zu Quellen, Konstellation und Rezeption der Texte.

  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Philosophie

Forum Mittelalter

Forum Mitelalter

Ein interdisziplinärer mediävistischer Forscherverbund an der Universität Regensburg.

Forum Mittelalter

Mehr zum Forum Mittelalter…

Links zum Thema "Mittelalter"…