Im Herbst 2024 blickte die Welt auf die Präsidentschaftswahl in den USA. Auch Forscherinnen und Forscher der Universität Regensburg beschäftigen sich mit dem Phänomen, diskutieren den Ausgang und analysieren die Auswirkungen, die das Ergebnis der Wahl für die USA und die transatlantischen Beziehungen hat. Alle interessierten Mitglieder der UR sowie Gäste aus Stadt und Land sind eingeladen, die Entwicklungen, Prognosen und Analysen im Rahmen der universitären Veranstaltungen und Veröffentlichungen mitzuverfolgen.
Im Wissenschaftspodcast "Gasthörer" spricht Prof. Dr. Stephan Bierling, DER Experte zum Thema Transatlantische Beziehungen an der Universität Regensburg, darüber, wie sich Trumps Wahlerfolg erklären lässt, worauf wir uns in seiner zweiten Amtszeit gefasst machen müssen und welche Auswirkungen auf Europa zu erwarten sind.
→ zum Podcast Gasthörer
Was bedeutet die Wiederwahl Donald Trumps für die USA und Europa? „Trumpft die Demokratie?“ fragten der Leibniz-WissenschaftsCampus (LWC) und das Evangelische Bildungswerk Regensburg (EBW) e. V. am 14. November 2024 in einer Podiumsdiskussion mit Volker Depkat, Carsten Lenk, Timothy Nunan und Cindy Wittke... mehr