Zu Hauptinhalt springen

Mitteilungen der Universität Regensburg

Willkommen Prof. Dr. Ben Chappell

Professor der University of Kansas ist Visiting Fellow des Leibniz-WissenschaftsCampus Regensburg


23. Juni 2022

Universitätspräsident Prof. Dr. Udo Hebel und die Vizepräsidentin für Internationalisierung und Diversity, Prof.in Dr. Ursula Regener, begrüßten am 22. Juni 2022 Prof. Dr. Ben Chappell an der Universität Regensburg. Ben Chappell, Professor of American Studies an der Universität Kansas, forschte und lehrte bereits 2015 und nochmals 2018 als Fulbright-Gastprofessor an der UR. Im Juni 2022 ist er Visiting Fellow des Leibniz-WissenschaftsCampus Regensburg, dabei widmet er sich u.a. einem Forschungsprojekt an der Schnittstelle zwischen Cultural Studies und Critical University Studies. Während seines Aufenthalts in Regensburg arbeitet er mit den Kolleg:innen des Regensburg European-American Forum (REAF) und des Leibniz-WissenschaftsCampus zusammen. Am 13. Juni 2022 sprach er im Rahmen der WissenschaftsCampus-CITAS-Vortragsreihe über „What is the ‚American Model‘? Learning Management and Knowledge Ideologies in a ‘Moment of Danger’ for Universities”.


Prof. Dr. Ben Chappell, Vizepräsidentin Prof.in Dr. Ursula Regener, Präsident Prof. Dr. Udo Hebel (von links nach rechts)


Über Prof. Dr. Ben Chappell

Ben Chappell ist Professor of American Studies an der Universität Kansas. Seine wissenschaftlichen Aktivitäten zeichnen sich durch einen hohen Grad an Interdisziplinarität aus und befassen sich mit den Themen Identität, Ethnographie, Cultural Studies und Critical Theory. An der Universität Kansas arbeitet er dabei eng u. a. mit dem Department of Anthropology, dem Department of Women, Gender, and Sexuality Studies sowie dem Center for Latin American & Caribbean Studies zusammen. Neben seiner jüngsten Publikation „Mexican American Fastpitch: Identity at Play in Vernacular Sport“ (Stanford UP, 2021) und der Monographie „Lowrider Space: Aesthetics and Politics of Mexican American Custom Cars“ (University of Texas Press, 2012) veröffentlichte er eine Vielzahl an Aufsätzen über Volkssport, Ästhetik und andere Aspekte der mexikanisch-amerikanischen Kultur.


Regensburg European American Forum (REAF)

Das Regensburg European American Forum (REAF) widmet sich den transnationalen Amerikastudien in Forschung und Praxis. Es dient als zentrale internationale und interdisziplinäre Plattform für gemeinsame Forschung, wissenschaftlichen Austausch und Kooperation, politische Intervention und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der European American Studies an der Universität Regensburg. Das REAF wurde 2008 von Prof. Dr. Udo Hebel, Inhaber des Lehrstuhls für Amerikanistik, gegründet und wird als Gemeinschaftsprojekt der Fachbereiche Amerikanistik und Internationale Politik und Transatlantische Beziehungen betrieben.
Ausgehend von seinem Interesse an transnationalen Räumen, Entwicklungslinien und Verflechtungen fördert das REAF die Spitzenforschung zu den europäisch-amerikanischen Beziehungen, Interaktionen und Kreuzungen und deren vielfältigen historischen, kulturellen und politischen Dimensionen. Das REAF beherbergt Gastwissenschaftler:innen aus allen interdisziplinären Bereichen der Amerikastudien und organisiert spezielle Vorträge und Konferenzen mit national und international anerkannten Referent:innen. Es unterstützt innovative interdisziplinäre BA-, MA- und PhD-Programme in American Studies und European-American Studies mit internationalen Kursen, Graduate Research Roundtables und einem MA / PhD Austauschprogramm mit der University of Kansas. Als unübersehbarer Knotenpunkt in den transnationalen Amerikastudien schafft das REAF ein Netzwerk wissenschaftlicher Zusammenarbeit für Regensburger Dozent:innen und Doktorand:innen sowie für seine internationalen Gäste. REAF ist stolz auf seinen Beitrag zur hervorragenden Bewertung der Regensburger Amerikastudien im Forschungsrating 2012 des Deutschen Wissenschaftsrats. REAF ist Partner des Regensburger Center for International and Transnational Area Studies (CITAS).
 


Leibniz-WissenschaftsCampus Europa und Amerika in der modernen Welt

Der Leibniz-WissenschaftsCampus ist ein gemeinsames Projekt der Universität Regensburg (UR) und des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) und soll die Zusammenarbeit zwischen dem IOS und der Universität Regensburg stärken. Ziel ist die Schaffung eines sichtbaren Forschungsclusters in den Area Studies auf der Grundlage eines multidisziplinären Austauschs. Es soll zu einem besseren Verständnis der europäisch-amerikanischen Verbindungen und Verflechtungen in Geschichte und Gegenwart beitragen, mit folgenden Schwerpunkten:

  • Transatlantische politische Transformationen
  • Übertragungen in Kultur, Politik und Gesellschaft
  • Migrationsbewegungen und Prozesse der Zugehörigkeit
  • Transformationen der Globalität
  • Handel und Institutionen
  • Theorien und Methoden der Area Studies

 Der WissenschaftsCampus baut auf dem vorhandenen Fachwissen des IOS und der Partner an der UR auf. Er fördert die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern in mehreren europäischen Regionen sowie in Nord- und Südamerika, die im Mittelpunkt des globalen Gastwissenschaftlerprogramms stehen. Die Forschungsaktivitäten stellen Verbindungen und Vergleiche zwischen den Regionen Europas und Amerikas an und ordnen soziale, kulturelle, historische und wirtschaftliche Phänomene in den globalen Kontext ein. Diese Untersuchungen werden von den Bemühungen geleitet, den theoretischen und methodologischen Rahmen der Area Studies zu verfeinern.
 

Informationen/Kontakt

Leibniz-WissenschaftsCampus Regensburg
Regensburg European American Forum – REAF
Tamara Heger
Regensburg European American Forum/Lehrstuhl für Amerikanistik
Universität Regensburg
Tel.: +49 (0) 941 943-3510
E-Mail: Tamara.Heger@ur.de

Kommunikation & Marketing

 

Anschnitt Sommer Ar- 35_