Zu Hauptinhalt springen

Mitteilungen der Universität Regensburg

4000 Zuschauer bei der Eröffnung der Highlights der Physik

Bis 24. September findet das Wissenschaftsfestival in der Altstadt statt


21. September 2022

Mit der großen Highlight-Show haben am Montagabend die 22. „Highlights der Physik“ in Regensburg begonnen. In der zweieinhalbstündigen Live-Show führte Moderatorin Dr. Angela Halfar die rund 4000 Zuschauern in der fast vollständig gefüllten Donau-Arena durch die Geschichte der Quantenphysik, angefangen bei den Theorien des antiken griechischen Philosophen Demokrit über die Entdeckungen von Max Planck, Albert Einstein und Nils Bohr bis hin zum Aufbau, der Funktionsweise und den Anwendungsgebieten von Quantencomputern der Neuzeit. Unterstützt wurde Dr. Halfar dabei durch zahlreiche Wissenschaftler der Physikalischen Fakultät der Universität Regensburg oder dem Astrophysiker und Wissenschaftsjournalisten Prof. Dr. Harald Lesch, die dem Publikum mit Live-Experimenten oder kurzen Vorträgen verschiedene Aspekte der Quantenphysik veranschaulichten. 
Unterhaltungseinlagen, beispielsweise vom Regensburger Jonglage-Weltmeister Thomas Dietz oder dem Berliner Akrobatik und Artistik Act „Cosmicartists“ begeisterten das Publikum. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Regensburger a cappella-Pop-Band „Free Vocals“. 

Dem Publikum in der Donau-Arena wurden während der Highlight-Show immer wieder Live-Experimente präsentiert. © Bastian Schmidt/Universität Regensburg


„Regensburg ist stolz, dieses Science-Festival ausrichten zu können“, erklärte Oberbürgermeister Gertrud Malz-Schwarzfischer zu Beginn der Highlight-Show. Mit Blick auf die gerade zu Ende gegangene Physiker-Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) am Campus der Universität Regensburg entwickele sich Regensburg laut Stadtoberhaupt „zu einer wahren Stadt der Physik“. Diese besondere Bedeutung der Physik unterstrich auch Universitätspräsident Prof. Dr. Udo Hebel. „Die Physik ist eine ganz besonders leistungsstarke und international höchst renommierte Fakultät im Spektrum der Universität Regensburg.“ Neben diversen Sonderforschungsbereichen habe man mit Prof. Dr. Rupert Huber beispielsweise einen Leibniz-Preisträger an der UR und lege mit dem Regensburger Zentrum für ultraschnelle Nanoskopie (RUN) die Infrastruktur für die Durchführung weltweit führender Experimente im Bereich der Nanoskopie. „Das RUN gestaltet die Zukunft der Universität Regensburg mit und damit auch die Zukunft dieses ganzen Wissenschaftszweiges von Regensburg aus“, so Prof. Hebel. 
Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger wandte sich per Video-Botschaft an die Anwesenden: „Physik ist überall. Wir brauchen die Physik, um unser Leben zu verstehen und unsere Welt zu gestalten. Die Highlights der Physik sollen die Ergebnisse der Forschung sichtbar und verständlich machen“, erklärte die Ministerin. Das sei Wissenschaftskommunikation im besten Sinne und gleichzeitig Werbung für das Fach Physik. 

Moderatorin Dr. Angela Halfar im Gespräch mit der Astrophysikerin Dr. Cecilia Scorza-Lesch und Astrophysiker Prof. Dr. Harald Lesch. © Bastian Schmidt/Universität Regensburg



Bis Samstag, 24. September, können sich von nun an Interessierte jeden Alters an verschiedenen Stellen in der Regensburger Altstadt mittels Wissenschaftsshows mit Live-Experimenten, Vorträgen, Workshops oder in der großen Wissenschaftsausstellung am Neupfarrplatz über spannende Themen aus der Welt der Physik informieren. Zum Abschluss der „Highlights der Physik“ wird von Physikprofessor Metin Tolan im Audimax der Universität zum Thema „James Bond im Visier der Musik“ ein Abendvortrag mit Konzert gehalten. Gemeinsam mit dem Symphonieorchester der Universität Regensburg unter der Leitung von Arn Goerke wirft Metin Tolan, Professor für Experimentelle Physik und Präsident der Georg-August-Universität Göttingen, einen Blick auf die Physik hinter den waghalsigen Stunts und ausgefallenen Technik-Gadgets des Geheimagenten. Veranstaltet wird das Wissenschaftsfestival vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und der Universität Regensburg.

Die Free Vocals sorgten für musikalische Unterhaltung. © Bastian Schmidt/Universität Regensburg


Weitere Infos: https://www.highlights-physik.de


Informationen/Kontakt

Medienbüro „Highlights der Physik“

c/o iserundschmidt GmbH

Noemi Kolloch

Tel.: 0228 / 55525-36

E-Mail: ius.pr@dpg-physik.de

Universität Regensburg

Kommunikation & Marketing

Bastian Schmidt

Tel: 0941 / 943-5566

E-Mail: presse@ur.de

Dr. Stephan Giglberger

MINT-Beauftragter der Universität Regensburg

Tel.: 0152 29 22 15 11

E-Mail: stephan.giglberger@ur.de

Kommunikation & Marketing

 

Anschnitt Sommer Ar- 35_