Zu Hauptinhalt springen

Mitteilungen der Universität Regensburg

Vielfalt und kultureller Wissenstransfer

Europa macht Schule: Abschlussveranstaltung im Audimax mit Studierenden, Schulklassen, Lehrkräften und dem Standort-Team Regensburg


19. Juni 2024

Den Blick auf Vielfalt und Diversität im europäischen und globalen Kontext öffnen, unterschiedliche Sichtweisen auf Europa erhalten und Interesse für Aufenthalte in anderen Ländern wecken: Das sind die Ziele des Programms Europa macht Schule (EmS). Es wird vom Verein Europa macht Schule e.V. getragen und vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Bonn koordiniert. Die Umsetzung des Programms gestalten internationale Studierende aus aller Welt in Kooperation mit Schulklassen in Deutschland, deren Lehrkräften und dem DAAD. Ehrenamtliche Standort-Teams unterstützen die Studierenden bei der Durchführung des Programms. Das Regensburger EmS-Team feierte am 12. Juni ein erfolgreiches Projektjahr mit 18 Projekten unter Beteiligung 13 verschiedener Länder im Audimax der Universität Regensburg (UR).

Regensburger Teilnehmende des Programms Europa macht Schule im Audiumax der Universität Regensburg. Foto: Dennis DeBiase für DAAD, Europa macht Schule, Standort Regensburg

Europa macht Schule verfolgt das Ziel, den europäischen und internationalen Zusammenhalt unter jungen Menschen zu stärken. Durch den lebendigen Austausch aller  Teilnehmenden will das Programm einen aktiven Beitrag zur Verständigung in und über Europa hinaus leisten. Die Projekte mit Europabezug sorgen dafür, dass interkultureller Wissenstransfer und Austausch auf diesem Weg interaktiv ge- und erlebt werden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten neben einem konkreten Zugang zum Themenfeld Europa ebenfalls erste Ideen zu europäischer und globaler Mobilität und den daraus resultierenden Möglichkeiten, die nach dem Schulabschluss auf sie warten.

Die Abschlussveranstaltung am Standort Regensburg bot ein umfangreiches und buntes Programm: Einige der Kinder stellten ihr Projekt mit einer Präsentation vor, andere spielten Kahoot. Eine Studentin führte mit ihrer Klasse einen traditionellen Tanz aus dem Kosovo auf. Zusätzlich hatten einige Studierende Stationen vorbereitet, an denen man ihr Projekt interaktiv kennenlernen konnte. Schließlich wurde jede Menge gebastelt - von Fächern bis Origami – und andere Sprachen erkundet. Einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer probierten sich darin aus, ihren Namen auf Koreanisch zu schreiben.

Bei der Abschlussveranstaltung von Europa macht Schule an der Universität Regensburg. Foto: Dennis DeBiase für DAAD, Europa macht Schule, Standort Regensburg

Nach den vielseitigen Präsentationen hatten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, sich an einem internationalen Buffet zu stärken. Abschließend erhielten die internationalen Studierenden und auch die Schulen ein Zertifikat über ihre erfolgreiche Teilnahme. Damit ging auch für alle am Standort Regensburg ein spannendes und vielseitiges Projektjahr zu Ende.

Informationen/Kontakt

Über Europa macht Schule am Standort Regensburg

Kontakt zu Sara Eisenreich und Nathalie Stegmüller vom Standort-Team Regensburg - E-Mail: regensburg@europamachtschule.de

Kommunikation & Marketing

 

Anschnitt Sommer Ar- 35_