Zu Hauptinhalt springen

Mitteilungen der Universität Regensburg

„Universität für Kinder“ 2023 begeistert ihre Studierenden

Kindgerechte Vorlesungen an der UR erneut ein voller Erfolg


26. Juli 2023

Von den Olympischen Spielen, über Pflegeroboter und Arzneipflanzen hin zu Gummibärchen – im größten Hörsaal der Universität Regensburg konnten auch bei der diesjährigen „Universität für Kinder“ Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 8 und 13 Jahren in die Welt der Wissenschaft eintauchen. Im Juni und Juli 2023 kamen zahlreiche wissbegierige junge Besucherinnen und Besucher wieder ins Audimax zu den kindgerechten Vorlesungen, bei denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Regensburg, der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und der Infineon Technologies AG ihre Forschungsgebiete vorstellen. Den Organisatorinnen Prof. Dr. Angela Enders und Dr. Susanne Gebauer gelang es auch in diesem Jahr wieder, ein spannendes Programm zusammenzustellen, bei dem für jeden Geschmack etwas dabei war. Die Projektleitung hat von Beginn an der Lehrstuhl für Pädagogik (Grundschulpädagogik, Prof. Dr. Astrid Rank) der Universität Regensburg inne.

In sechs spannenden Vorlesungen lernten die Kinder die bunte Vielfalt der Wissenschaft kennen. Den Start machte die Sportwissenschaftlerin Prof. Dr. Stefanie Pietsch am 13. Juni 2023, als sie sich mit den Schülerinnen und Schülern an die Beantwortung der Frage „Warum heißen die Olympischen Spiele eigentlich OLYMPISCHE Spiele?“ machte. Zuerst aber stellte sie fest, dass mit dieser Frage noch ganz viele Unter- und Nebenfragen verbunden sind: Wann gab es Olympische Spiele? Wer hat die Olympischen Spiele der Moderne erfunden? Was ist der „Olympismus“, der sich in der Olympischen Charta wiederfindet? Was unterscheidet die ersten Spiele der Neuzeit (Griechenland 1896) von den jüngsten in Tokio? Bei der Frage, welche Sportarten es gab und gibt, durften Kinder auf die Bühne kommen und Sportgeräte – darunter einen Blindenfußball, wie er bei den Paralympics zum Einsatz kommt – ausprobieren. 
Professorin Pietsch ging bei dieser Reise durch die Geschichte der Olympischen Spiele auch auf deren typische Merkmale ein, beleuchtete die Olympischen Winterspiele, Paralympics, Deaflympics und Speciallympics und vergaß auch nicht die Kosten dieser Großereignisse zu erwähnen. Zuletzt erfuhren die Jungstudierenden noch, wie Kinder und Jugendliche die Olympischen Spiele miterleben können.

Selbst ausprobieren wurde bei der „Universität für Kinder“ 2023 großgeschrieben. Zwei Jungstudierende beim Blindenfußball. © Universität Regensburg, Margit Scheid


Am 20. Juni 2023 stellte das Forschendenteam rund um die Professorin für Pflegewissenschaft Prof. Dr. Christa Mohr von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg den Pflegeroboter Temi im Audimax vor. Die Wissenschaftler*innen haben sich zu Beginn ihres Projektes gefragt, inwieweit ein Roboter Schlaganfallpatient*innen in der Zeit nach dem Reha-Aufenthalt helfen kann. Bei einem Schlaganfall verursacht ein Gerinsel oder eine Blutung die (Zer-) Störung bestimmter Funktionen im Gehirn. Das kann Auswirkungen haben auf die Fähigkeit zu denken, sich zu konzentrieren, zu gehen, sich zu bewegen, zu schlucken oder zu sprechen. Schlaganfallpatient*innen müssen ganz viel üben, um diese Fähigkeiten erneut zu erlernen. Auf dem Roboter Temi sind daher viele Apps installiert, mit denen die Patient*innen ohne eine Therapeutin oder einen Therapeuten zu Hause trainieren können. Die Besucher*innen der „Universität für Kinder“ durften natürlich die beispielhaft vorgestellten Apps selbst ausprobieren und am Ende Temi aus der Nähe anschauen.

Sehr interessiert und konzentriert erlebten die Schülerinnen und Schüler „ihre“ Vorlesungen. © Universität Regensburg, Margit Scheid


Die „Universität für Kinder“ wird seit 2006 von der Firma Infineon Technologies AG finanziell unterstützt. Der dritte Referent der diesjährigen Reihe, Infineon-Mitarbeiter Bernd Stadler, stellte am 27. Juni 2023 drei kleine Helden von Infineon vor. Den Anfang machte das kleinste Ohr der Welt, ein Mikrofon. Mikrofonchips finden überall dort Anwendung, wo kleine Bauteile benötigt werden, so z. B. im Laptop, im Headset und nicht zuletzt im Smartphone. Beim zweiten vorgestellten Sensor handelte es sich ebenfalls um ein Mikrofon: Die Luftgütemessung funktioniert über das Messen von Druck: Infrarotstrahlen erhitzen die in der Luft enthaltenen CO2-Moleküle und diese dehnen sich dadurch aus. Je mehr Druck dann die ausgedehnte Luft auf den Sensor ausübt, desto mehr CO2 enthält sie, umso schlechter ist sie also. Zuletzt stellte Stadler noch die „Mission Fledermaus“ vor, die Ortung und Abstandsmessung durch Radiowellen, wie sie z. B. in Autos, Drohnen oder Türöffnern verbaut wird.

Prof. Dr. Jörg Heilmann, Inhaber des Lehrstuhls für Pharmazeutische Biologie der Universität Regensburg, weihte die Jungstudierenden am 4. Juli 2023 in die Geheimnisse der (Arznei-)Pflanzen ein und erzählte, was in ihnen steckt und wie wir sie nutzen können. Den zahlreich erschienenen Schülerinnen und Schülern erklärte er, welche Eigenschaften eine Pflanze ausmachen und dass nur knapp 10 % aller bekannten Pflanzen das Potenzial zur Heilpflanze haben. Anhand mitgebrachter Pflanzen, die an die Besucher*innen der Kinderuniversität verteilt wurden, ging Heilmann im zweiten Teil der Vorlesung konkret auf einzelne Beispiele und deren Eigenschaften ein.

Gut besucht – Die „Universität für Kinder“ 2023. © Universität Regensburg, Julia Dragan


Einen Einblick in das jüdische Leben vor über 100 Jahren im östlichen Europa gaben am 11. Juli 2023 Prof. Dr. Sabine Koller, Professur für Slavisch-Jüdische Studien, und ihre Mitarbeiterin Caroline Emig. Die Jungstudierenden erfuhren etwas darüber, dass die Juden Osteuropas im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert trotz Armut und Unterdrückung ein sehr reiches kulturelles Leben praktizierten. Das Jiddische war die gemeinsame Sprache, die die Bücher, Gedichte und Lieder prägte. Kostproben davon gaben die beiden Referentinnen in Form von Gedichten, die sie zuerst in der deutschen Übersetzung, dann im Original vorlasen. Einen Vertreter dieses jüdischen Kulturlebens, der wegen seines Festhaltens am Jiddischen in der Sowjetunion verfolgt und 1952 schließlich hingerichtet wurde, stellten Koller und Emig näher vor: den Kinderbuchautor Leyb Kvitko. Ihm ist auch die Ausstellung „Kürbis, Kätzchen, kecke Kinder – der jiddische Kinderbuchautor Leyb Kvitko“ gewidmet, die noch bis 30. September in der Universitätsbibliothek Regensburg zu sehen ist. Im Anschluss an die Vorlesung gaben die beiden Referentinnen noch zwei kleinen Gruppen eine Ausstellungsführung.

Den letzten Termin der „Universität für Kinder“ 2023 bestritt am 18. Juli Prof. Dr. Martina Müller-Schilling (Lehrstuhl für Innere Medizin I der Universität Regensburg) mit ihrem Team. Die Referent*innen begaben sich gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern auf die sehr anschauliche „Reise eines Gummibärchens durch unseren Körper“. Während der Vorlesung wurden die Kinder wohldosiert mit Erklärungen rund um den Verdauungstrakt des Menschen sowie spannenden Fragen und Preisen für deren Beantwortung – Gummibärchen und Obst – versorgt. Highlights waren die Augenblicke, als zwei „Ärzteteams“ aus dem Publikum an Anatomiemodellen Speiseröhre und Magen finden sollten und sich mit einem Endoskop auf die Suche nach einem Gummibärchen im Verdauungstrakt eines Dummies machten.

Die „Ärzteteams“ durften sich am 18. Juli mit dem Endoskop auf die Suche nach dem Gummibärchen im Dummie machen. © Universität Regensburg, Margit Scheid


Alle Kinder, die ihren Kinderuni-Studierendenausweis abgegeben haben oder per Post einsenden, erhalten Ende des Jahres kostenlos den Vorlesungsband zugeschickt. Er enthält alle Themen der letzt- und der diesjährigen Reihe nochmal zum Nachlesen. Diesen Service ermöglicht die Unterstützung durch das Unternehmen Infineon Technologies AG.

Weitere Informationen unter: www.ur.de/universitaet-kinder


Informationen/Kontakt

Prof. Dr. Angela Enders / Dr. Susanne Gebauer
am Lehrstuhl für Pädagogik (Grundschulpädagogik)
Fakultät für Humanwissenschaften
Universität Regensburg
Telefon: 0941 943-3417 / -3674
E-Mail: angela.enders@ur.de / susanne.gebauer@ur.de

Elisabeth König
Zentrale Veranstaltungen
Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg
Telefon: 0941 943-5564
E-Mail: elisabeth.koenig@ur.de
 

Kommunikation & Marketing

 

Anschnitt Sommer Ar- 35_