Zu Hauptinhalt springen

Mitteilungen der Universität Regensburg

Peter Küspert als Vorsitzender des Universitätsrats bestätigt

Erste Sitzung mit drei neu bestellten externen Universitätsratsmitgliedern


28. Juni 2024

Peter Küspert, Präsident des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs und des Oberlandesgerichts München a. D., wurde in der Sitzung des Universitätsrats am Freitag, 26. Juni, zu einer zweiten Amtszeit als Vorsitzender des Universitätsrats der Universität Regensburg gewählt. Nachdem seine erste Amtszeit als Universitätsratssmitglied Ende März 2024 geendet hatte, wurde Küspert zunächst als Ratsmitglied für eine zweite Amtszeit wiederbestellt und nun auch als Ratsvorsitzender für diese bestätigt. 
„Ich freue mich sehr über das Vertrauen, das in meiner Wiederwahl zum Ausdruck gekommen ist und ich heiße die neuen Mitglieder herzlich willkommen. Es sind mit Professorin Lambrecht, Direktorin des Forschungszentrum Jülich, der Generalkonsulin a.D., Karin Stoll, und dem Leiter des BMW-Werks Regensburg, Armin Ebner, wieder Personen mit ganz unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen sowie Lebenserfahrungen dazugekommen. Es ist die Aufgabe des Universitätsrats, der Universität mit diesen sehr unterschiedlichen Personen und ihren Erfahrungen die Unterstützung zu geben, die sie braucht, um sich weiterzuentwickeln“, erklärt der wiedergewählte Universitätsratsvorsitzende Peter Küspert.  

Universitätspräsident Prof. Dr. Udo Hebel (li.) und der wiedergewählte Vorsitzende des Universitätsrats, Peter Küspert. © Dragan


Die drei neuen, nicht hochschulangehörigen Mitglieder, des Universitätsrats sind: Prof.in Dr. Astrid Lambrecht, Vorsitzende des Vorstands des Forschungszentrums Jülich, Karin Stoll, Generalkonsulin a. D. und Armin Ebner, Leiter BMW Group Werk Regensburg. Sie wurden für die Amtszeit bis 31. März 2028 bestellt. Für eine zweite Amtszeit bestellt wurde René Sebastian Krahn, Vice President Research and Development, Continental AG.

Zur Person Peter Küspert
Peter Küspert, geboren 1955 in Hof, begann 1983 seine juristische Karriere als Richter am Amtsgericht Wolfratshausen und am Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen. Nach mehreren Jahren Tätigkeit im Bundesministerium der Justiz sowie im bayerischen Staatsministerium der Justiz wurde er 2003 Präsident des Landgerichts Regensburg. Im Jahre 2010 ging er wieder in das Justizministerium und wurde als Ministerialdirigent der Leiter der Personalabteilung. 2011 wurde er zum Präsidenten des Oberlandesgerichts Nürnberg berufen, bevor er 2014 Präsident des OLG München wurde. Im Dezember 2014 wurde er zudem als Präsident des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs gewählt. Im September 2021 trat Küspert in den Ruhestand. Seit 26. November 2021 ist Küspert Universitätsratsvorsitzenden der UR.

Der Universitätsrat der Universität Regensburg:
Dem Universitätsrat gehören sowohl universitätsinterne als auch -externe Mitglieder an. Das Gremium gibt allgemeine Empfehlungen zur Profilbildung und zur Verbesserung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Universität Regensburg. Der Universitätsrat beschließt auch die Grundordnung der Universität und entscheidet über deren Änderung. Darüber hinaus wählt er die Präsidentin oder den Präsidenten sowie – mit Ausnahme der Kanzlerin oder des Kanzlers – die weiteren Mitglieder der Universitätsleitung.

Der Universitätsrat der UR: (Erste Reihe von unten links): Karin Stoll, über ihr Dr. Jennifer Lehmann, daneben Peter Küspert, daneben Prof. Dr. Regina Mulder; (zweite Reihe von Links): Kiyan Kara, Tim Oberding, Präsident Prof. Dr. Udo Hebel; (dritte Reihe von Links): Dr. Andreas Becker, Armin Ebner, Dr. Dorothea Rüland;(vierte Reihe): Prof. Dr. Volker Depkat, Prof. Dr. André Gessner, VPin Prof.in Dr. Ursula Regener, Prof.in Dr. Elisabeth Bronfen; (5. Reihe von links): Prof. Dr. Tilo Wettig, VP Prof. Dr. Nikolaus Korber, VP Prof. Dr. Ernst Tamm, UGB Prof.in Dr. Astrid Ensslin. © Dragan



Informationen/Kontakt

Kommunikation und Marketing
Universität Regensburg
Tel.: +49 (0)941 943 5566
E-Mail: presse@ur.de

Kommunikation & Marketing

 

Anschnitt Sommer Ar- 35_