Zu Hauptinhalt springen

Mitteilungen der Universität Regensburg

Workshop bietet Einblick in den digitalen Wandel

UR-Workshop reflektiert globale Perspektiven auf Bildung und Technologie


30. Juni 2023

Ende Mai fand an der Universität Regensburg die 3-tägige Veranstaltungsreihe „A Global Perspective on the Digital Shift – Takeaways for Teacher Education and Schools“ statt. Die renommierte Bildungswissenschaftlerin Professor Sarah Prestridge, PhD, von der Griffith University in Queensland, Australien, vermittelte wertvolle Einblicke in die digitale Transformation in der Primar-, Sekundar- und Hochschulbildung und zeigte, wie dies in Australien und den USA erreicht wurde. Dabei wurde am ersten Tag der Fokus auf die Veränderungen in Schulen gelegt und Good-Practice-Beispiele aus internationaler Perspektive vorgestellt. Am zweiten Tag standen die Veränderungen in der Universität im Mittelpunkt. Am dritten Tag wurde der Veränderungsprozess aus internationaler Perspektive beleuchtet sowie Schritte auf dem Weg zu einer Kultur der Digitalität in Bildungseinrichtungen aufgezeigt.
Die Veranstaltung umfasste Keynotes, Diskussionen und Workshops. Teilnehmer*innen aus verschiedenen Bildungsbereichen diskutierten die Übertragbarkeit der Good-Practice-Beispiele aus dem internationalen Kontext auf das deutsche bzw. bayerische Bildungssystem und suchten gemeinsam nach Ideen und Lösungen – mit dem Ziel, die Zukunftsfähigkeit von Schule und Universität in der Region zu stärken. Zum einen stellten sich Professor Prestridge und die Teilnehmer*innen dabei der Frage, wie sich die gesellschaftliche und fachliche Transformation hin zu einer Kultur der Digitalität auf die Gestaltung von Schule und Hochschule auswirken. Denn dadurch verändern sich einerseits die Erwartungen der Lernenden und andererseits die Inhalte sowie in der Folge die Lernangebote. Zum anderen wurde diskutiert, wie durch die Veränderung der Lernangebote an der Hochschule angehenden Lehrkräften die Kompetenzen vermittelt werden können, um den Herausforderungen und Chancen in der Schule sowie im lebenslangen (Fort-)¬Bildungsprozess gerecht zu werden. Hilfreiche Impulse gaben dabei die internationalen Erfahrungen zu diesem Veränderungsprozess.
Insgesamt konnten die Teilnehmenden in den drei Tagen neue Perspektiven auf den „Digital Shift“ in Schule und Hochschule kennenlernen. Die Veranstaltung bot eine Plattform für einen interdisziplinären Austausch und förderte den globalen Blick auf die digitale Transformation im Bildungsbereich.
Die Veranstaltung wurde in mit Kooperation Prof. Dr. Karsten Rincke und Prof. Dr. Meike Munser-Kiefer organisiert, von der Regensburger Universitätsstiftung Hans Vielberth gefördert und in Zusammenarbeit mit dem Projekt L-DUR (Lehrkräftebildung Digital an der Universität Regensburg) umgesetzt. L-DUR ist ein Projekt der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, das von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert wird.


v.li. Prof. Dr. Nikolaus Korber, UR-Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung, Prof. Sarah Prestridge, PhD, Griffith University in Queensland, Australien, Prof. Dr. Meike Munser-Kiefer und Prof. Dr. Karsten Rincke © Natascha Lehner/Universität Regensburg



Informationen/Kontakt

Prof. Dr. Meike Munser Kiefer
Projektleitung L-DUR (wissenschaftliche Leitung)
Tel: +49 (0)941 943-7613
E-Mail: meike.munser-kiefer@ur.de

Prof. Dr. Karsten Rincke
Projektleitung L-DUR (wissenschaftliche Leitung)
Tel.: +49 (0)941 943-5035
E-Mail: karsten.rincke@ur.de
 

Kommunikation & Marketing

 

Anschnitt Sommer Ar- 35_