Zu Hauptinhalt springen

Mitteilungen der Universität Regensburg

UR wirbt Stipendien für geflohene Wissenschaftler:innen ein

Unterstützung für sechs geflohene Forschende aus der Ukraine durch die VolkswagenStiftung


10. Juni 2022

Der Überfall der russischen Armee auf die Ukraine hat seit Ende Februar 2022 eine große Fluchtbewegung ausgelöst, die auch nach über drei Monaten Krieg weiter andauert. Unter den vielen Menschen, die vor den russischen Invasionstruppen fliehen müssen, befinden sich auch zahlreiche Wissenschaftler:innen und Forscher:innen. Für sechs von Ihnen, die am Ende ihrer Flucht in Deutschland angekommen sind, konnte die Universität Regensburg über das „Gastforschungsprogramm für geflohene ukrainische Wissenschaftler:innen“ Fördermittel von der Volkswagen-Stiftung einwerben, wodurch sie ihre Forschungstätigkeit im kommenden Jahr an der UR fortsetzen können. 
„Ich danke unseren engagierten Kolleg:innen für die Initiierung der Nominierungen sowie der Volkswagenstiftung für die Auflage des Programms. Dieses stellt eine wichtige Unterstützung dar, um geflohenen Wissenschaftler:innen aus der Ukraine Schutz und Perspektive an der Universität Regensburg bieten zu können“, erklärt Universitätsvizepräsidentin für Internationalisierung und Diversity Prof.in Dr. Ursula Regener. „Die erfreulichen Förderzusagen der Volkswagenstiftung sorgen bei den aus der Ukraine geflohenen Wissenschaftler:innen an der Universität Regensburg für ein Mehr an finanzieller Sicherheit und Perspektive. Sie bereichern die vielfältigen Aktivitäten für Geflüchtete und Scholars at Risk auf unserem Campus. Im Namen der Universitätsleitung danke ich nicht nur der Volkswagenstiftung sondern allen Mitgliedern unserer Universitätsgemeinschaft, die sich auf unterschiedlichste Weise für vom Ukraine-Krieg betroffene Studierende und Wissenschaftler:innen engagieren“, so Regener weiter. 
Vier der sechs bewilligten Förderantrage der UR wurden unter der Federführung von Prof. Dr. Alexander Graser, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Politik, insbesondere europäisches und internationales Recht sowie Rechtsvergleichung (UR Hauptanstragstellerin), und dem Institut für Ostrecht auf der Grundlage einer entsprechenden Kooperationsvereinbarung, eingeworben. Weitere Förderstipendien wurden von Prof. Dr. Werner Kunz, Lehrstuhl für Physikalische Chemie sowie von Prof. Dr. Karsten Rincke, Lehrstuhl für Didaktik der Physik, beantragt.
„Wir freuen uns sehr über die Bewilligung dieser Stipendien. Dank ihrer werden die geflüchteten Rechtswissenschaftlerinnen bei uns mit ihren Angehörigen in Sicherheit leben, am akademischen Leben der UR teilnehmen und ihre Forschungsprojekte verfolgen können. Maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen hat unsere enge Kooperation mit dem Regensburger Institut für Ostrecht und insbesondere mit Antje Himmelreich, die dort das Ukraine-Referat betreut“, so Prof. Graser.


Weiterführende Veranstaltung

Ukrainian-Bavarian Conference on Digital Education, vor Ort in Bayreuth und online als Stream
BAYHOST und das Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) der Universität Bayreuth veranstalten vom 23.-24. Juni 2022 vor Ort in Bayreuth und online als Stream die „Ukrainian-Bavarian Conference on Digital Education“. Die Konferenz verfolgt das Ziel, Wissen über den Einsatz digitaler Instrumente und Konzepte im Bildungswesen zu vermitteln und einen Erfahrungsaustausch darüber zu ermöglichen.


Das Programm
Zur Anmeldung
Das Konzept


Informationen/Kontakt

Bastian Schmidt
Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg
Tel.: +49 (0)941 943-5566
E-Mail: presse@ur.de
 

Kommunikation & Marketing

 

Anschnitt Sommer Ar- 35_