Zu Hauptinhalt springen

Mitteilungen der Universität Regensburg

Universität für Kinder 2022 begeistert junge Nachwuchswissenschaftler

Kindgerechte Vorlesungen erneut ein voller Erfolg


25. Juli 2022

Von der Gründung Roms, dem Internet, über das Ohr bis hin zu sauberem Trinkwasser für Afrika –im größten Hörsaal der Universität Regensburg konnten bei der diesjährigen Universität für Kinder Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 8 und 13 Jahren in die Welt der Wissenschaft eintauchen. Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause besuchten im Juni und Juli 2022 zahlreiche wissbegierige junge Besucherinnen und Besucher wieder die kindgerechten Vorlesungen, bei denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität, der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und der Infineon Technologies AG ihre Forschungsgebiete vorstellen.

In vier spannenden Vorlesungen – zwei Veranstaltungen mussten dieses Jahr leider entfallen – lernten die Kinder die bunte Vielfalt der Wissenschaft kennen. Den Start machte der Archäologe Prof. Dr. Dirk Steuernagel am 21. Juni 2022, als er sich mit den Schülerinnen und Schülern auf archäologische Spurensuche begab, um zu klären, warum der Merksatz „753 – Rom schlüpft aus dem Ei“ nicht stimmen kann. Konzentriert folgten die jungen Studierenden der Gründungsgeschichte der Stadt Rom und den Erklärungen, wie Archäologen Fundstücke datieren und die einzelnen Entwicklungsphasen einer Stadt rekonstruieren können.

Prof. Dr. Dirk Steuernagel erklärte den jungen Besuchern der Universität für Kinder, warum der Merksatz „753 – Rom schlüpft aus dem Ei“ nicht stimmen kann. © Universität Regensburg, Julia Dragan


Im folgenden Vortrag stellte Prof. Dr. Silke Schworm, Professorin für Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt „Lernen mit visuellen Medien“, die Frage, wie schlau das Internet ist. Denn nicht alles, was man im Internet findet, basiert auch auf Fakten. So haben die Kinder gelernt, wie man Fake News auf die Schliche kommt und diese enttarnt. Bei einem abschließenden Quiz konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen beweisen und zeigen, wie gut sie während der Vorlesung aufgepasst haben.

Mit Prof. Dr. Christopher Bohr ging es am dritten Termin in die Welt der Medizin. Er zeigte mit viel Anschauungsmaterial, wie z. B. echten Gehörknöchelchen, wie unser Ohr und Hörsinn funktionieren und wie man Hörstörungen behandeln kann. Als eine mögliche Behandlung stellte er das Cochlea-Implantat vor. Dafür holte er den Drittklässler Christoph auf die Bühne, der bei seiner Geburt nicht hören konnte. Christoph erzählte im Gespräch mit Prof. Dr. Bohr von seinem Alltag und, dass er bis auf wenige Einschränkungen, dank des Implantats (fast) normal hören kann. Die Kinderuni-Gäste haben dem Schüler zahlreiche spannende Fragen gestellt, die er gerne alle beantwortet hat.

 Der Drittklässler Christoph im Gespräch mit Prof. Dr. Bohr auf der Bühne des Audimax. Anschließend beantwortete er die Fragen seiner jungen „Kommiliton:innen“. © Universität Regensburg, Katharina Herkommer


Den Abschluss der diesjährigen Universität für Kinder machte am 19. Juli 2022 Prof. Dipl.-Ing. Andreas Ottl, Fakultät für Bauingenieurwesen der OTH Regensburg, der erklärte, wie man sauberes Trinkwasser in Afrika herstellt. Anhand vieler praktischer Experimente auf der Bühne, zeigte Prof. Ottl so, wie man aus verschmutztem Wasser klares Trinkwasser filtern kann. Dieses Prinzip nutzt er, um Schulklassen z. B. im Senegal oder Uganda beizubringen, wie sie einen Trinkwasser-Brunnen selbst bauen können. Zur Veranschaulichung hatte er einen solchen Brunnen sogar dabei. 

Die Universität für Kinder nimmt jedes Jahr 8- bis 13-jährige mit auf eine Reise in die Welt der Wissenschaft. © Universität Regensburg, Julia Dragan



Alle Kinder, die ihren Kinderuni-Studierendenausweis per Post einsenden, erhalten im Herbst kostenlos den Vorlesungsband zugeschickt. Er enthält alle Themen der diesjährigen Reihe nochmal zum Nachlesen. Diesen Service ermöglicht das Unternehmen Infineon Technologies AG, das die Universität für Kinder seit 2006 fördert. 

Weitere Informationen unter: www.ur.de/universitaet-kinder


Informationen/Kontakt

Elisabeth König
Zentrale Veranstaltungen
Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg
Telefon: 0941 943-5564
E-Mail: elisabeth.koenig@ur.de
 

Kommunikation & Marketing

 

Anschnitt Sommer Ar- 35_