Zu Hauptinhalt springen

Mitteilungen der Universität Regensburg

UR-Präsident Hebel begrüßt Präsidenten der VGU

Beziehungen zwischen UR und Vietnamese-German-University (VGU) sollen vertieft werden


23. Juni 2023

Am Freitag konnte Universitätspräsident Prof. Dr. Udo Hebel den scheidenden Präsidenten der Vietnamese-German-University (VGU), Präsident Prof. Dr. Tomas Benz sowie den Manager International Office der VGU, Dr. Bernd Tilp, an der UR begrüßen. Neben dem Abschied von Prof. Benz, der sein Amt zum Juli 2023 niederlegen wird, standen der Ausbau und die Intensivierung der Austauschbeziehungen zwischen der VGU und der UR auf dem Programm des Treffens. 

Universitätspräsident Prof. Dr. Udo Hebel mit dem scheidenden Präsidenten der Vietnamese-German-University (VGU), Präsident Prof. Dr. Tomas Benz. © Herkommer/Universität Regensburg


Die Vietnamese-German University (VGU) ist eine staatliche Hochschule in Ho-Chi-Minh City (HCMC). Die im Jahr 2008 gegründete Universität orientiert sich am Modell einer deutschen Universität, bietet Bachelor- und Master-Studiengänge sowie eine Doktorandenausbildung in technischen, naturwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern an. Sie ist die erste staatliche vietnamesische Hochschule, die gemeinsam mit internationalen Partnern aufgebaut wurde und autonomen Hochschulstatus besitzt.
Nach einem ersten Kontakt zwischen UR und VGU im Frühjahr 2019 wurde im Winter 2019 die Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Seit 2021 finden der Studierendenaustausch zwischen UR und VGU statt. 

v.li. Präsident Prof. Dr. Udo Hebel, Marianne Sedlmeier, Leitung International Office der UR, Prof. Dr. Thomas Benz, Präsident der VGU, , Susanne Gschnaidner, International Office, Dr. Bernd Tilp,Manager International Office VGU. © Herkommer/Universität Regensburg


Über die Vietnamese-German University (VGU)
Die Vietnamese-German University (VGU) ist eine staatliche Hochschule in Ho-Chi-Minh City (HCMC) bzw. Binh Duong New City etwa 40km nördlich des Zentrums.  Die im Jahr 2008 gegründete Universität orientiert sich am Modell einer deutschen Universität und ist die erste staatliche vietnamesische Hochschule, die gemeinsam mit internationalen Partnern aufgebaut wurde und autonomen Hochschulstatus besitzt. 
Die Idee zur Gründung entstammt einer Kooperation zwischen dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und dem Vietnamesischen Bildungsministerium aus dem Jahr 2005, aus der sich eine bundesweite Initiative entwickelte. Von Seiten Vietnams gehört die Gründung der VGU zu den bildungspolitischen Reformbestrebungen, die den schrittweisen Ausbau des Hochschulwesens und damit verbunden die Gründung von insgesamt vier internationalen Universitäten vorsieht.
In der ersten Phase nach der Gründung wurden Studiengänge von Deutschland nach HCMC importiert. Schrittweise soll der Unterricht dann immer mehr von vietnamesischer Seite angeboten werden. Der Anteil an Unterricht, der von deutschen Partnerprofessoren angeboten wird, beträgt aktuell laut Homepage der VGU je nach Studiengang 20 – 80%. 
Am 11. November 2022 wurde der neue Campus eröffnet. Neben sieben Labor- und Forschungsgebäuden mit 180 Räumlichkeiten für Lehre und Forschung umfasst der neue Campus eine Zentralbibliothek mit 1500 Plätzen, sowie eine Halle für akademische Feiern, eine Ausstellungshalle (Science Park), Unterkünfte, eine Mensa und verschiedene Sportanlagen. Das Gelände ist für einen bis 2030 angestrebten Ausbau der VGU auf 5000 Studierende ausgelegt. Ein langfristiger Ausbau auf bis zu 12.000 Studierende im Jahr 2040 ist konzipiert. Studierendenzahl 2019: ca. 1700. Die VGU besteht zurzeit aus zwei Fakultäten, nämlich der „Faculty of Engineering“ und der „Faculty of Economics and Management“. 
Geplant sind eine „Faculty of Urban and Environmental Technology“ sowie eine “Faculty of Information Technology”.



Informationen/Kontakt

Susanne Gschnaidner
Welcome Center - International Office
Tel.: +49 (0)941 943-5572
E-Mail: susanne.gschnaidner@ur.de

Kommunikation & Marketing

 

Anschnitt Sommer Ar- 35_