Zu Hauptinhalt springen

Mitteilungen der Universität Regensburg

UR-Präsident Prof. Dr. Hebel zeichnet verdiente Personen aus

Ehrennadel, Universitätsmedaille und Ehrensenator-Titel übergeben


21. November 2022

Prof. Dr. Udo Hebel, Präsident der Universität Regensburg hat am Montagmittag Personen, die sich in besonderem Maße um die Universität Regensburg verdient gemacht haben, ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung der Ehrennadel der UR, der Universitätsmedaille „Bene Merenti“, sowie des Ehrensenatoren-Titels konnte in den zurückliegenden beiden Jahren pandemiebedingt nicht stattfinden, weshalb es sich jetzt um die Ehrungen für die Jahre 2020 und 2021 handelte. 

(v.li. hinten): Barbara Neumann-Trüb, Ines Bauer, Maximilian Binder, Prof. Dr. Wolfgang Wiegard, Dieter Daminger. (v.li. vorne): Prof. Dr. Udo Hebel, Theo Zellner, Josef Schmid und Claus Eska. 


Ehrennadel 2020

Ines Bauer
Frau Ines Bauer war von 1986 bis 2020 als Bibliotheksamtfrau an der Universität Regensburg tätig.
Neben ihrer durch große Fachkenntnis gekennzeichneten Arbeit in der Universitätsbibliothek selbst sind besonders ihre unermüdliche Bereitschaft zu würdigen, sich in einer Vielzahl an Gremien und Funktionen für die Belange der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Regensburg einzusetzen. Ihr jahrelanges Wirken an der Universität – u.a. als Personalrätin, als Vertretung der sonstigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Senat, als Mitglied des Universitätsrates sowie als Gleichstellungsbeauftragte – zeichnete sich stets durch Tatkraft, Einsatzfreude und Gestaltungswille im Interesse der gesamten universitären Gemeinschaft aus.

Neben der Ehrennadel oder der Universitätsmedaille bekommt jeder der Ausgezeichneten eine Luftaufnahme der Universität Regensburg. Hier bekommt Ines Bauer das Bild von Universitätspräsident Prof. Dr. Udo Hebel überreicht. © Julia Dragan / Universität Regensburg. 


Claus Eska
Herr Claus Eska war von 1995 bis 2020 an der Universität Regensburg als technischer Angestellter tätig – zuletzt als stellvertretender Leiter der Technischen Zentrale.
Dabei verantwortete er ab 2001 als Leiter des neugeschaffenen Referats für Facility Management nicht nur alle Fragen des Gebäude- und Anlagenmanagements, sondern u.a. auch die erfolgreiche Entwicklung und Implementierung eines computergestützten Systems zur Veranstaltungs- und Raumverwaltung an der Universität Regensburg. Herrn Eskas Wirken in der Technischen Zentrale für alle Bereiche der Universität war stets durch Pflichtgefühl, Sorgfalt und Kollegialität geprägt, sodass er aufgrund seiner ausgezeichneten Fähigkeiten und seiner Hilfsbereitschaft große Wertschätzung auf dem gesamten Campus erfahren hat.

Claus Eska und Präsident Prof. Dr. Udo Hebel. © Julia Dragan / Universität Regensburg. 


Ehrennadel 2021

Josef Schmid
In den 48 Jahren seiner Tätigkeit in der Raum- und Grundverwaltung hat sich Herr Schmid mit Tatkraft, Einsatzfreude und Gestaltungswillen für den reibungslosen Ablauf des Universitätsbetriebes engagiert. Dabei war er nicht nur ein fester Bestandteil unserer Universitätsgemeinschaft, sondern ein über den gesamten Campus hinweg hochgeschätzter Kollege, weshalb die Universität Regensburg seinen jahrelangen Einsatz in besonderer Weise auszeichnen möchte. 

Josef Schmid erhält die Ehrennadel 2021. © Julia Dragan / Universität Regensburg


Prof. Dr. Wolfgang Wiegard
Über viele Jahre hinweg war er mit hoher fachlicher Kompetenz als Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre an der Universität Regensburg tätig, wobei seine Expertise auch außerhalb unseres Campus große Wertschätzung erfahren hat. Durch sein außeruniversitäres Engagement, unter anderem als Mitglied und Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, hat er dabei die Universität Regensburg auf bundesweiter Ebene prominent vertreten. 

Auch Prof. Dr. Wolfgang Wiegard erhält die Ehrennadel der UR aus den Händen von Präsident Hebel. © Julia Dragan / Universität Regensburg


apl. Prof. Dr. Christiane Thim-Mabrey 
Während ihrer Tätigkeit an der Universität Regensburg und insbesondere als apl. Professorin am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft seit 2006 hat sie ein hohes Engagement in der Transferarbeit zwischen Universität und Öffentlichkeit gezeigt. Die von ihr veranstalteten Regensburger Symposien haben gesellschaftlich relevante Themenbereiche in den Vordergrund gerückt und den transdisziplinären Austausch gefördert. Als stellvertretende Frauenbeauftragte war sie zudem in einer frühen Phase der Verbesserung der Chancengleichheit an unserer Universität maßgebend beteiligt. Chancengleichheit, gesellschaftlicher Transfer und Interdisziplinarität sind heute Themen, die für unsere Universität als Leitlinien im Hochschulentwicklungsplan 2025 fest verankert wurden, weshalb die Universität Regensburg ihre Rolle als Vorreiterin in diesen Bereichen auszeichnen möchte.


Bene Merenti 2020

Barbara Neumann-Trüb
Frau Barbara Neumann-Trüb war mehr als drei Jahrzehnte an den Pindl-Privatschulen in Regensburg tätig, deren Gymnasium und Realschule sie von 1987 bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand im Jahre 2014 leitete. Über Jahrzehnte hinweg blieb sie ihrer Alma Mater stets auf besondere Art und Weise verbunden: So prägte sie u.a. als Gründungs- und Vorstandsmitglied des ältesten Alumni-Vereins „Ehemalige Studierende der Universität Regensburg“ (ESdUR) das Alumni-Wesen unserer Universität. Darüber hinaus vertritt Frau Neumann-Trüb seit 2016 als Mitglied und stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums die Interessen der Universität in der Öffentlichkeit und setzt in diesem Gremium vielfältige Impulse bei der Erfüllung des Forschungs-, Lehr- und Transferauftrags ihrer Alma Mater.

Barbara Neumann-Trüb bekommt von Prof. Dr. Udo Hebel die Universitätsmedaille „Bene Merenti“ 2020 überreicht. © Julia Dragan / Universität Regensburg


Dieter Daminger
Herr Dieter Daminger leitete zunächst von 1991 bis 2005 das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Regensburg, ehe er zum berufsmäßigen Stadtrat und Leiter des Referates für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen berufen wurde. In dieser Funktion setzte er sich bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand zum Ende des Jahres 2019 in ganz besonderem Maße für den Wissenschafts- und Innovationsstandort Regensburg und dessen Weiterentwicklung ein.
Darüber hinaus engagiert er sich auch als einer der Primärstifter der Universitätsstiftung ‚Die besten Köpfe für die Universität Regensburg‘, als Vorsitzender des Alumnivereins der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften roots e. V. sowie als langjähriges Vorstandsmitglied der Freunde der Universität Regensburg e.V. auf vielfältigste Weise für die Belange der Universität Regensburg und aller ihrer Mitglieder.

Dieter Daminger erhält die Universitätsmedaille „Bene Merenti“ 2020 © Julia Dragan / Universität Regensburg


Thierry Tricot
Herr Thierry Tricot ist seit 2008 Geschäftsführer der Schneider Electric Sachsenwerk GmbH in Regensburg und darüber hinaus Mitglied des Führungsgremiums mehrerer internationaler Standorte der Schneider Electric-Gruppe. Die Erfahrungen seiner Managementtätigkeit in einem weltweit agierenden aber gleichermaßen auch in der Region Regensburg verankerten Wirtschaftsunternehmen brachte Herr Tricot von 2012 bis 2020 als Mitglied des Universitätsrates der Universität Regensburg ein. So initiierte er u.a. auch die Veranstaltung „University meets Economy / Economy meets University“ und trat als deren erster Partner auf.
Über die im Bayerischen Hochschulgesetz verankerten Aufgaben hinaus war er dabei stets ein wichtiger und wertvoller Impulsgeber und prägte die Entwicklung der Universität Regensburg in den vergangenen Jahren auf besondere Weise mit.


Bene Merenti 2021

Theo Zellner
Im Rahmen seiner Gremientätigkeit als Mitglied im Universitätsrat der Universität Regensburg von 01.10.2013 bis 30.09.2021 hat Herr Zellner vielfältige Impulse bei der Erfüllung des Forschungs-, Lehr- und Transferauftrags gesetzt. So hat er unter anderem bei der Gründung des RCI, Regensburger Centrum für Interventionelle Immunologie, zum 01.07.2019 seine externe Expertise eingebracht und dadurch einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Universität Regensburg im Feld der Immunmedizin und des Wissenschaftsstandorts Regensburg geleistet.

Theo Zellner erhält die Universitätsmedaille „Bene Merenti“ 2021 © Julia Dragan / Universität Regensburg


Ehrensenator 2021

Maximilian Binder
Bereits seit 2000 hat Herr Binder seine externe Expertise als Mitglied des Kuratoriums der Universität Regensburg eingebracht. Seit 2013 bis zum 30.09.2021 war er Mitglied des Universitätsrats und seit Mai 2016 der Vorsitzende dieses Gremiums. Durch seine wertvollen Beiträge und die tatkräftige Begleitung von wichtigen Zukunftsprojekten unserer Universität, wie zum Beispiel dem RCI (Regensburg Centrum für Interventionelle Immunologie) und dem Aufbau der FIDS (= Fakultät für Informatik und Data Science der UR), fungierte er dabei weit über die im Bayerischen Hochschulgesetz verankerten Aufgaben hinaus als wichtiger und wertvoller Impulsgeber und hat damit die Entwicklung der Universität Regensburg in den vergangenen Jahren auf besondere Weise mitgeprägt. Aufgrund seines sehr hohen und vielfältige Engagements möchte die UR ihre Dankbarkeit und Wertschätzung deshalb mit der Verleihung des Titels „Ehrensenator“ zum Ausdruck bringen.

Maximilian Binder wurde die Ehrensenator-Würde verliehen. © Julia Dragan / Universität Regensburg


Informationen/Kontakt

Bastian Schmidt

Kommunikation und Marketing

Universität Regensburg

Tel.: +49 (0)941 943-5566

E-Mail: presse@ur.de

Kommunikation & Marketing

 

Anschnitt Sommer Ar- 35_