Zu Hauptinhalt springen

Mitteilungen der Universität Regensburg

Neue Begegnungsstätte für Nachhaltigkeit am Campus

Der Campus Regensburg hat eine neue Begegnungsstätte für Nachhaltigkeit. Am 26. Oktober 2022 eröffnete das Netzwerk Nachhaltigkeit gemeinsam mit dem Green Office der Universität Regensburg und dem Soroptimist International Club Regensburg in Anwesenheit von etwa 60 Interessierten den Ort der Nachhaltigkeit und Vernetzung.


Auf dem Gelände der ehemaligen Boule-Bahnen zwischen Universität und OTH Regensburg wurde die neue Begegnungsstätte für Nachhaltigkeit eröffnet. Die Fläche wurde dem Netzwerk Nachhaltigkeit seitens der Universitätsleitung zur Umgestaltung und Wiederbelebung zugesprochen. Hier wird in den kommenden Monaten die Begegnungsstätte rund um die in auffälligen Farben gestrichenen Bauwagen „Ulli“ und „Julia“ entstehen. Geplant ist eine Terrasse inklusive selbst gebauten Sitzmöglichkeiten, eine kleine Gartenanlage sowie eine Wiesenfläche. Die Begegnungsstätte soll für alle Campusmitglieder offen zugänglich und nutzbar sein. Das Netzwerk Nachhaltigkeit plant Veranstaltungen rund um Themen wie „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, „Ressourcenschonung“ und „Naturschutz“. Die Vernetzung und der Austausch zu diesen Themen stehen im Mittelpunkt dieses Ortes.


Eröffnung der Begegnungsstätte für Nachhaltigkeit. Foto: Cornelia Pröls.

Bei der Eröffnungsfeier berichtete das Netzwerk Nachhaltigkeit über seine Pläne und bisherige Maßnahmen auf der Fläche, wie die Erstellung eines Flächennutzungsplanes, die Einrichtung des Bauwagens „Julia“ sowie kleinere Reparaturmaßnahmen. Ann-Kathrin Roßner, Leiterin des Green Office der Universität Regensburg, betonte die Relevanz einer solchen zentralen Anlaufstelle für Nachhaltigkeit für den gesamten Campus. Dr. Hildegard Koehler, Vizepräsidentin des Soroptimist International Clubs Regensburg, der den Erwerb des Bauwagens „Julia“ sowie erste Umbaumaßnahmen finanzierte, sicherte zu, dass die gesellschaftspolitisch ausgerichtete und insbesondere Frauen fördernde Organisation die Arbeit des Netzwerks Nachhaltigkeit gerne unterstütze.

Im Anschluss daran wurde zur offiziellen Eröffnung der Begegnungsstätte eine große, um den Bauwagen gebundene Schleife zerschnitten. Nach dem offiziellen Teil hatten die Gäste die Möglichkeit, die Fläche und die beiden Bauwagen selbst zu erkunden. Neben einem veganen Buffet aus selbst gebackenen Kuchen und weiteren Häppchen, bot das Netzwerk Nachhaltigkeit aus der Klappe des Bauwagens „Julia“ Kaffee, Tee und Kaltgetränke an. Beim Angebot von Essen und Getränken wurde das Netzwerk Nachhaltigkeit mit einer Sachspende des dm-Marktes in der Regensburger Innenstadt unterstützt.

Von der Entstehung der Idee zur konkreten Umsetzung der Begegnungsstätte

Im Zuge der ersten Nachhaltigkeitswoche im Juli 2019 wurde der Bauwagen „Ulli“ des gemeinnützigen Vereins Transition Regensburg e. V. zentrale Anlaufstelle für Workshops, Vorträge, als Sharing Plattform und zum Austausch auf dem Campus. 

Das Netzwerk Nachhaltigkeit griff diese Idee vor einem Jahr wieder auf und fand im neu gegründeten Green Office der Universität Regensburg einen Mitstreiter für die Begegnungsstätte. Regelmäßige Treffen ließen die Relevanz eines solchen Ortes und die gemeinsamen Ziele immer klarer hervortreten: Nicht nur erhöht dieser die Präsenz und Sichtbarkeit von Nachhaltigkeit auf dem Campus allgemein, sondern er kann als Begegnungsstätte und Vernetzungsplattform die Hochschulmitglieder informieren, sensibilisieren und zusammenbringen. Damit repräsentiert eine solche zentrale Anlaufstelle auch die Nachhaltigkeitsbestrebungen der beiden Hochschulen sichtbar nach außen.

Nachdem das Konzept erarbeitet und von der Universitätsleitung genehmigt worden war, begann die Suche nach einem konkreten Objekt, das als Aufenthalts- und Lagerraum für die Begegnungsstätte dienen sollte. Ein Bauwagen in Lappersdorf – bereits zuvor in den Händen einer Nachhaltigkeitsinitiative – schien wie gemacht für diesen Zweck: Zum einen überzeugte seine ansprechende und einladende Optik und passende Größe; zum anderen wurde durch die Weiternutzung eines bereits vorhandenen Objekts im Sinne der Nachhaltigkeit gehandelt. Mit dem Soroptimist International Club Regensburg – eine der weltweit größten Service-Organisationen berufstätiger Frauen für gesellschaftspolitisches Engagement und zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Frauen und Mädchen – fand das Netzwerk Nachhaltigkeit die fehlende finanzielle Unterstützung für die Anschaffung des Bauwagens sowie für weitere Materialien für den Um- und Ausbau.


Die Mitglieder des Soroptimist Clubs Regensburg (links) und die AG Bauwagen des Netzwerks Nachhaltigkeit (rechts) vor dem Bauwagen „Julia“. Foto: Cornelia Pröls

Über das Netzwerk Nachhaltigkeit 

Das Netzwerk Nachhaltigkeit ist eine studentische Initiative, welche sich aus engagierten Studierenden der Universität und OTH Regensburg zusammensetzt. Gegründet hat sich das Netzwerk Nachhaltigkeit 2019 infolge der ersten campusweiten Nachhaltigkeitswoche, die in diesem Jahr bereits zum vierten Mal – mittlerweile in Kooperation mit der Stadt Regensburg – stattfand. Auch mit verschiedenen weiteren Veranstaltungsformaten, Aktionen und hochschulpolitischer Einflussnahme hat das Netzwerk Nachhaltigkeit bereits in vielen Bereichen des Campus zu einer nachhaltigen Entwicklung beigetragen – sei es die Einführung eines Mehrwegsystems für Geschirr in den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks Niederbayern/Oberpfalz zur aktiven Müllvermeidung oder die Etablierung der beiden Green Offices an OTH und Universität, welche die Nachhaltigkeitsbestrebungen nun institutionell vorantreiben.


Weiterführende Links:

Kommunikation & Marketing

 

Anschnitt Sommer Ar- 35_