Zu Hauptinhalt springen

Mitteilungen der Universität Regensburg

Anwendungsorientierte Forschung an der UR

Kooperationsangebote aus der Wissenschaft für Wirtschaft und Gesellschaft - Neue Broschüre von FUTUR


6. Juli 2023

Mit der neu aufgelegten Broschüre Anwendungsorientierte Forschung 2023/24, die die aktuellen praxisrelevanten Forschungsprofile von rund 330 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller zwölf Fakultäten der Universität Regensburg vorstellt, präsentiert die Universität Partnern und Unternehmen in der Region eine detaillierte Übersicht über das breite Spektrum an Forschungsaktivitäten auf dem Campus, das Interessent*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft Möglichkeiten zur Kooperation bietet.

Wissens- und Technologietransfer und die „Entfesselung der Innovationsfreude an den Hochschulen“ sind Markenkerne des neuen, zum 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes, das dezidiert den Technologietransfer als Aufgabe der Hochschulen erklärt. Als Volluniversität mit einem breiten Fächerspektrum bringt sich die Universität Regensburg in vielfältigen gesellschaftlichen Handlungsfeldern ein. Der Ausbau der Informatikkompetenzen an der Universität Regensburg – die Professorinnen und Professoren der neu gegründeten „Fakultät für Informatik und Data Science“ sind fast alle mit einem Forschungsprofil in der Broschüre vertreten – wird die Vernetzung mit Unternehmen in der Region weiter stärken.

Die Universität Regensburg ist sich der Bedeutung des Wissenstransfers als dritte Kernaufgabe und Leistungsdimension neben Forschung und Lehre bewusst und nimmt die Verantwortung für die Wirkungen ihrer Forschung auf die Entwicklungen im öffentlichen Diskurs ernst: Mit dem Transfer von Forschungserkenntnissen in die Praxis – Ideen wie auch Technologien – fließen aus der Universität heraus Impulse in die Entwicklung der Region. Aktualität und Qualität der Grundlagenforschung tragen dazu bei, gesellschaftliche Herausforderungen – regional oder global – durch technologische, unternehmerische und gesellschaftliche Innovationen zu meistern.

Zum E-Paper: https://go.ur.de/aof


Forschungsgruppenleiter Dr. Tomer Czaczkes, Institut für Zoologie, erforscht an der UR, wie sich invasive gebietsfremde Arten, etwa Ameisen, mithilfe von Verhaltensökonomie und Tierkognition kontrollieren lassen. Wie, erklärte er bei der UR-Reihe „Uni goes downtown“. © Julia Dragan/Universität Regensburg

Informationen/Kontakt

Als fachübergreifende Einrichtung koordiniert das seit 1987 bestehende Referat FUTUR die Organisation und Förderung des Wissens- und Technologietransfers mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Forschungserkenntnisse in die wirtschaftliche Umsetzung zu überführen. FUTUR ist mit effizienten Transferstrukturen in allen Belangen des Transfers kompetenter Ansprechpartner.

Dipl.-Kffr. Jutta Gügel
FUTUR – Transfer
Tel.: +49 - 941- 943-2099
E-Mail: futur@ur.de
https://www.uni-regensburg.de/forschung/futur/

Kommunikation & Marketing

 

Anschnitt Sommer Ar- 35_