Zu Hauptinhalt springen

Mitteilungen der Universität Regensburg

Lehrstuhl für Alte Geschichte beim Welterbetag

Navis-lusoria-Projekt des Lehrstuhls für Alte Geschichte am städtischen Welterbetag 2023


12. Juni 2023

Wie schon im vergangenen Jahr war das navis lusoria-Projekt des Lehrstuhls für Alte Geschichte der Universität Regensburg Anfang Juni 2023 wieder am städtischen Programm zum Welterbetag vertreten. Zwar konnte die universitätseigene römische Galeere Regina nicht im Stadtgebiet zum Einsatz kommen, doch beteiligte sich der Lehrstuhl für Alte Geschichte federführend an der städtischen Welterbe-Meile, die unter dem Motto „Donau (er)leben“ zahlreiche Interessierte an das Marc-Aurel-Ufer lockte. Unter Leitung des Projektmitarbeiters Frank Schad informierte der Lehrstuhl einerseits in Form eines Messepavillions anschaulich über die erzielten Erfolge und weiterhin geplanten Experimente der universitären Galeere. Andererseits lockten als didaktische Legionäre des außerschulischen Lernorts navis lusoria erfahrene Student*innen des Lehrstuhls zahlreiche Schaulustige an ihr kleines, temporäres Lager und informierten über das Leben am und im raetischen Donaulimes. Auf diese Weise konnten die Forschungen des Lehrstuhls für Alte Geschichte einem breiten städtischen Publikum zugänglich gemacht und die Verbundenheit der Universität mit der Stadt weiter belebt werden. Für die gelungene Zusammenarbeit bedankt sich der Lehrstuhl für Alte Geschichte beim Amt für kulturelles Erbe sowie der Welterbekoordination der Stadt Regensburg. 


Der Informationsstand des Lehrstuhls für Alte Geschichte der UR. © Frank Schad

Student*innen des Lehrstuhls informieren Interessierte in ihrem Lager über das Leben am und im raetischen Donaulimes.  © Frank Schad

Ausgestellte Alltagsgegenstände. © Frank Schad

Informationen/Kontakt

Frank Schad M.A.
Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Regensburg
Tel.: +49 (0)941 943 -3570
Email: frank.schad@geschichte.uni-regensburg.de

Kommunikation & Marketing

 

Anschnitt Sommer Ar- 35_