Zu Hauptinhalt springen

Aktuelle Meldungen aus der Forschung an der UR

Dnipro – Dnepr. Die Ukraine im Fluss.

Dissertationspreis für Regensburger Slavistik-Absolventin – Promotion zu ostslavischen Raumkonzepten im Wandel


12. Juni 2024

Dr. Galyna Spodarets, die an der Universität Regensburg (UR) den Masterabschluss ablegte und in Ukrainistik (Ostlavische Philologie) promovierte, wird im Jahr 2024 für ihre Dissertation an der UR mit dem ersten Preis der Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird 2024 erst zum zweiten Mal vergeben. Die Preisverleihung findet am 13. Juni 2024 in Ingelheim am Rhein statt.

Die Dissertation von Galyna Spodarets rückt erstmals den drittgrößten Fluss Europas, den Dnipro, in seinen vielfältigen mythischen, historischen und symbolischen Bedeutungen vom Mittelalter bis in die postsowjetische Gegenwart der Ukraine in den Mittelpunkt. Damit schließt diese „beeindruckende Arbeit“, so das Preiskomitee, eine wesentliche Lücke des Wissens um einen der bedeutendsten europäischen Flüsse.

Die Paton-Brücke über den Dnipro in Kyjiv, Foto © Oleh Veheria, 2019

Galyna Spodarets stammt aus Odesa und absolvierte ihr Studium in der Partnerstadt Regensburg. Sie hat sowohl ihre Masterarbeit als auch ihre Dissertation am Institut für Slavistik bei Professor em. Dr. Walter Koschmal geschrieben. Das Thema ihrer 400-seitigen Dissertation lautet „Dnipro – Dnepr. Die Ukraine im Fluss. Ostslavische Raumkonzepte im Wandel“, erschienen 2023 im transcript Verlag Bielefeld.

„Das Buch öffnet einen zeitlich wie räumlich weiten Blick auf das östliche Europa und zeigt anhand verschiedener Quellen, Sprachen und Ideologien auf, wie der Dnipro vom christlichen Erinnerungsort über den ukrainischen Nationalmythos bis zum sowjetischen Industriestandort in die aktuelle Aufladung als Kriegsfluss mündete,“ erklärt die Preisträgerin.

Mit ihrer Dissertation trägt sie nicht zuletzt zum Verständnis von Narrativen bei und erläutert Zusammenhänge. Jedes Kapitel ist einem Flusskonzept gewidmet; Quellen und Fakten ermöglichen einen umfassenden, chronologisch weit ausholenden Blick auf den aktuell hart umkämpften Raum. Die Preisträgerin adressiert viele aktuelle Fragen, darunter, was die Ukraine kulturell ausmacht, ihre Verankerung in europäischen gesellschaftlichen Kontexten sowie die politischen Spannungen im Dreieck Europa – Ukraine – Russland.
 

Originalpublikation: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6239-9


Dr. Galyna Spodarets erhält den Dissertationspreis der Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften. Foto © Stephanie Annabelle

Informationen/Kontakt

Dr. Galyna Spodarets ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam. Dort widmet sie sich der Forschung und Lehre zu Themen rund um den ostmitteleuropäischen Kulturraum. E-Mail: spodarets@uni-potsdam.de

Die Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften wurde 1956 gegründet und fördert seit 1957 die gesamte Themenvielfalt der Geisteswissenschaften inklusive der Dichtung, Musik und bildenden Kunst. Sie fördert das Buch, das für die Geisteswissenschaften noch immer mit Abstand wichtigste Arbeitsinstrument. Dazu vergibt die Stiftung in einem kompetitiven Verfahren Druckkostenzuschüsse, wobei ihre besondere Aufmerksamkeit dem wissenschaftlichen Nachwuchs gilt: sie unterstützt überwiegend den Druck von hervorragenden Dissertationen und Habilitationsschriften. Seit 2022 verleiht die Stiftung alle zwei Jahre den Boehringer Ingelheim Preis für Geisteswissenschaften. Er soll die Geisteswissenschaften und damit das unentbehrliche Nachdenken über die Grundfragen der Gesellschaft in den Fokus stellen und den Nachwuchs in den Geisteswissenschaften motivieren.
https://boehringer-geisteswissenschaften.de/wissenschaftspreise.html

Kommunikation & Marketing

 

Anschnitt Sommer Ar- 35_

→ Forschungsmagazin

Forschungsprojekte