Zu Hauptinhalt springen

Masterstudiengang Molekulare Medizin


Seit dem Wintersemester 2014/15 wird an der Universität Regensburg der Masterstudiengang Molekulare Medizin angeboten, welcher mit dem Titel Master of Science (M. Sc.) abgeschlossen wird. Der Studiengang wird in enger Kooperation zwischen der Fakultät für Medizin und den Naturwissenschaftlichen Fakultäten durchgeführt. Der Masterstudiengang folgt konsekutiv auf den Bachelorstudiengang Molekulare Medizin.

Der Film von Studierenden für Studierende sowie weitere Impressionen sind hier verlinkt:
Fotos und Videos rund ums Studium


Tag der Molekularen Medizin

Freitag 11.10.2024

Öffentlicher Teil 10:00 bis 16:00 Uhr

Programm

09:00 Einführungsveranstaltung für neue Masterstudierende
10:00 Begrüßung und Vorträge
13:00 Pause
14:00 Führungen und Vorführungen am UKR
16:00 Zeugnisübergabe und Preisverleihung
18:00 Rundgang durch die Altstadt


Zielsetzung

Der Studiengang ist im Grenzbereich zwischen Medizin und Biologie angesiedelt. Ziel des Studiengangs ist die Ausbildung von Studierenden zu qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern für den biomedizinischen Bereich, wo der technologische Fortschritt große Herausforderungen mit sich bringt. Der Studiengang verbindet dabei theoretisches Wissen aus der Humanmedizin mit wissenschaftlichen Fertigkeiten aus Biologie und andere Lebenswissenschaften. Nach Abschluss des Masterstudiengangs Molekulare Medizin können Sie eine berufliche Laufbahn unter anderem in der universitären Forschung, in der Industrie und in Privatlaboren einschlagen.


Wie ist das Studium aufgebaut?

Zum erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums sind insgesamt 120 Leistungspunkte (LP bzw. ECTS) und höchstens 120 Semesterwochenstunden (SWS)  erforderlich. Es wird empfohlen pro Semester 30 LP zu erreichen.

Grafik zum Aufbau des Studiums

Der Masterstudiengang Molekulare Medizin ist in der Regel in vier Semestern zu absolvieren. Besonders im zweiten und dritten Semester stehen Praktika mit individueller Betreuung im Vordergrund, welche zu einer fundierten Ausbildung in den modernen Methoden der biomedizinischen Forschung führen. Die Lerninhalte des Masterstudiengangs werden im vierten Semester in der Bearbeitung einer Masterarbeit mit biomedizinischer Fragestellung umgesetzt.



Pflichtmodul I:

  • Gute Wissenschaftliche Praxis, Vorlesung
  • Epidemiologie, Vorlesung
  • Ethische und rechtliche Grundlagen der biomedizinischen Forschung, Seminar
  • Klinische Forschung, Seminar
  • Biostatistik, Vorlesung und Übung
  • Genomische Datenanalyse, Blockkurs mit Übung

Pflichtmodul II:

  • Grundlagen der klinischen Medizin bzw. Krankheitsbilder und deren molekularen Mechanismen, Vorlesung
  • Klinische Chemie, Pathobiochemie/-physiologie, Vorlesung
  • Molekulare Grundlagen der klinischen Medizin, Seminar

Pflichtmodul III:

  • Laborpraktikum
  • Seminar zum Praktikum
  • Moderne Forschungsrichtungen und Forschungsrichtungen (Ringvorlesung), Seminar
  • Methodenkurse, Workshop mit Seminar




Wahlpflichtmodule:

Im Masterstudiengang wählen die Studierenden aus über 20 verschiedenen Wahlpflichtmodule jene sechs aus, welche ihrem individuellen Interesse entsprechen. Jedes Wahlpflichtmodul besteht aus einem vierwöchigen Vollzeitpraktikum in einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe sowie begleitenden Lehrveranstaltungen. Weitere Informationen finden Sie unter "Praktika".



Masterarbeit:

Nach Ende des letzten Wahlpflichtmoduls beginnen die Studierenden mit der siebenmonatigen Masterarbeit in einer selbst gewählten Arbeitsgruppe. Die Betreuung übernimmt in der Regel ein Hochschullehrer bzw. eine Hochschullehrerin der Fakultät für Medizin oder der Fakultät für Biologie und Vorklinischen Medizin.


Praktika

Im Masterstudiengang haben die Studierenden die Möglichkeit aus über 100 Laboren je nach individuellem Interesse insgesamt 6 Wahlpflichtmodule, 1 Methodenpraktikum sowie 1 Masterarbeit auswählen.

(Nähere Informationen zu den einzelnen Laboren erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild klicken.)

Grafische Darstellung der Labore mit link zur pdf-Datei


Auslandsaufenthalt

Im Laufe des Masterstudiums haben die Studierenden die Möglichkeit einen mehrwöchigen Aufenthalt im Ausland, in der Industrie oder an anderen Hochschulen in Deutschland so in ihren Studienplan einzuweben, dass sie sich kein zusätzliches Semester immatrikulieren müssen. Dazu kann selbstverständlich die vorlesungsfreie Zeit aber auch einzelne freie Blöcke im 2. & 3. Semester genutzt werden. Bei der Finanzierung sowie der Kontaktaufnahme werden die Studierenden unterstützt.


Karte mit Markierungen der Auslandspraktika


Erfahrungsberichte

Belgien Sommer 2022

Dänemark 2017-18

England Sommer 2018 (1)

England Sommer 2018 (2)

England Sommer 2017

Finnland Winter 2023

Finnland Herbst 2017

Frankreich Herbst 2023

Frankreich Herbst 2022

Frankreich Sommer 2021

Irland Sommer 2023

Irland Frühjahr 2023

Italien Sommer 2019

Japan Frühjahr 2023

Japan Herbst 2022

Norwegen Herbst 2023

Österreich Sommer 2023

Österreich Sommer 2022

Österreich Herbst 2021

Prag Sommer 2015

Schottland Sommer 2018 (1)

Schottland Sommer 2018 (2)

Schottland Sommer 2017

Schottland Sommer 2016 (1)

Schottland Sommer 2016 (2)

Schottland Sommer 2022

Schweden Herbst 2023

Schweden Herbst 2022 (1)

Schweden Herbst 2022 (2)

Schweden Sommer 2023

Schweden Sommer 2022

Schweiz Frühjahr 2024

Spanien Herbst 2022

Spanien Sommer 2022

Spanien Sommer 2021

Spanien Frühjahr 2020

Spanien Sommer 2017

USA Frühjahr 2024


Wie bewerbe ich mich?

Anträge auf Zulassung zum Masterstudiengang sind zum 1. Juli des jeweiligen Jahres zu stellen. Für eine erfolgreiche Bewerbung müssen Sie drei Kriterien erfüllen:

  1. Abschlussnote des Bachelorstudiengang 2.5 oder besser (Ausnahmen sind möglich)

  2. Bachelorstudium in "Molekulare Medizin", "Biomedizin", "Experimentelle Medizin" oder einem verwandten Fach

  3. Deutschkenntisse mit mindestens Niveau B2 bzw. DSH2

  4. Englischkenntnisse mit mindestens Niveau B1

Nähere Angaben zur Bewerbung entnehmen Sie bitte dem Merkblatt sowie der Prüfungs- und Studienordnung.


Informationsveranstaltung

jedes Jahr Mitte Mai

Online via Zoom

Anmeldung erforderlich bei christina.kolbeck@ukr.de

Bei der Informationsveranstaltung erfahren Sie:

  • welche Unterlagen Sie für die Bewerbung abgeben müssen,

  • wie Sie vom Bachelorstudiengang in den Masterstudiengang wechseln auch wenn die Bachelorarbeit und damit das Zeugnis noch nicht fertig sind,

  • welche Chancen Sie als Studierende eines verwandten Studiengangs haben und

  • wie der Masterstudiengang aufgebaut ist.


Studentische Publikationen

Name Vorname Publikation (DOI und Hyperlink)
Abgaryan Anush 10.1186/s12885-021-09125-4 
Ackermann Jasmin 10.1016/j.yjmcc.2018.02.002 
Albert Veruschka 10.1007/s15010-020-01503-7
Albert Veruschka 10.1007/s00404-022-06434-2
Babl Verena 10.3390/metabo11060365
Bader Stefanie   10.1016/j.psyneuen.2019.03.029 
Bader Stefanie   10.1371/journal.pone.0195627 
Bader Stefanie   10.3390/ijms20133359 
Bader Stefanie   10.3390/ijms20184467 
Baier Maria 10.1002/2211-5463.13274 
Baier Maria 10.1002/ehf2.12895 
Baier Maria 10.1002/ehf2.13063 
Baier Maria 10.1007/s15010-021-01722-6 
Baier Maria 10.1016/j.yjmcc.2019.12.002 
Baier Maria 10.1161/CIRCRESAHA.120.318170 
Baier Maria 10.1167/iovs.16-19936 
Baier Maria 10.3389/fimmu.2021.740260 
Bajraktari Ganimete   10.1007/s13105-018-0645-x 
Bajraktari Ganimete   10.1016/j.yexmp.2019.104363 
Bajraktari Ganimete   10.3390/cells9102280 
Baumeister Melissa 10.1002/glia.24120
Calance Diana Nicoleta 10.1007/s10495-018-1446-y 
Calance Diana Nicoleta 10.1016/j.canlet.2018.07.035 
Christ Carolin 10.1210/en.2015-2029 
Decking Sonja 10.1016/j.celrep.2019.08.068 
Decking Sonja 10.1074/jbc.RA118.004180 
Decking Sonja 10.1172/JCI148225 
Decking Sonja 10.3389/fimmu.2021.803726
Decking Sonja 10.3389/fphar.2018.01258 
Decking Sonja 10.3390/ijms22052646 
Dufner Bianca 10.1038/s41598-019-49743-4 
Dufner Bianca 10.1038/s41598-021-97809-z 
Dufner Bianca 10.1159/000508109 
Dufner Bianca 10.1371/journal.pone.0139866  
Durst Franziska 10.1371/journal.pone.0216442 
Ebner Stefan 10.1371/journal.pbio.3000722 
Ebner Stefan 10.3389/fimmu.2021.712948 
Ederer Katharina 10.3390/ijms23031324
Ederer Katharina 10.3390/jof6040304 
Feder Anna-Lena 10.1016/j.mvr.2020.104072 
Feder Anna-Lena 10.3233/CH-209204 
Feichtgruber Nicole  10.3390/cancers13123058
Feulner Laura 10.1016/j.imbio.2021.152070
Feulner Laura 10.3390/cells10020298
Fischer Alexander 10.1016/j.immuni.2019.12.002 
Fischer Alexander 10.1016/j.immuni.2021.03.007 
Fleischmann Markus 10.1038/s41598-018-19874-1 
Fleischmann Markus 10.1128/JVI.00569-18 
Frisch Stefanie   10.1007/s15010-020-01503-7 
Ganser Iris 10.1371/journal.pone.0216442 
Gürtler Florian 10.1210/endocr/bqaa135 
Hauser Alexandra 10.1074/mcp.M115.052183 
Hauser Alexandra 10.3390/vaccines9060642 
Hauser Alexandra 10.3390/vaccines9070750 
Heinl Elena-Sofia 10.1681/ASN.2021101312
Heinl Elena-Sofia 10.3390/ijms20133359 
Herold Janina 10.1210/endocr/bqaa135 
Hiltl Louisa 10.3390/metabo11060365
Höllerer Simon 10.1038/s41467-018-04124-9 
Höllerer Simon 10.1038/s41467-018-05088-6 
Huber Sandra 10.1016/j.crmeth.2021.100054 
Huber Sandra 10.1038/s41467-020-18701-4 
Jordan, geb. Imminger   Katrin 10.1016/j.ajhg.2018.10.004 
Jordan, geb. Imminger   Katrin 10.1210/endocr/bqaa135 
Jordan, geb. Imminger   Katrin 10.1681/ASN.2021101312
Jordan, geb. Imminger   Katrin 10.2174/1566524021666210302143802 
Jordan, geb. Imminger   Katrin 10.26508/lsa.202000903 
Kauer Nathalie   10.1016/j.celrep.2019.08.068 
Kauer Nathalie   10.3389/fphar.2018.01258
Kießling Mara 10.1007/s00270-021-03007-9
Kießling Mara 10.1007/s10856-020-06460-z 
Kießling Mara 10.1007/s10856-021-06518-6 
Kießling Mara 10.1007/s15010-020-01503-7 
Kirchhammer Nicole 10.1186/s12967-020-02484-9 
Kirchhammer Nicole 10.3390/ijms19020563
Koch Victoria   10.3390/ijms20133359 
Kühn Konstanze 10.3390/antiox8110548 
Lippert Magdalena 10.1002/glia.24120
Meindl Katrin 10.1681/ASN.2021101312
Meindl Katrin 10.3390/cells9040884 
Neubert Philip 10.1007/s15010-020-01503-7 
Neubert Philip 10.1136/gutjnl-2020-321663 
Neubert Philip 10.3390/metabo11050277 
Nirschl Sandra 10.1002/cbic.201600621 
Oßner Thomas 10.1371/journal.pone.0243967 
Oßner Thomas 10.3389/fimmu.2021.712948 
Öttl Veronika 10.3390/biom9040121
Öttl Veronika 10.3390/cancers13123058 
Öttl  Veronika  10.3390/cancers13123058
Pervan Philip 10.1007/s15010-020-01503-7 
Pervan Philip 10.3390/jcm10081580
Pieles Oliver 10.1007/s00418-020-01904-7 
Pieles Oliver 10.1007/s00418-021-02041-5
Pieles Oliver 10.1016/j.archoralbio.2020.104951 
Pieles Oliver 10.1016/j.diff.2020.05.003 
Pieles Oliver 10.1186/s13287-021-02313-w 
Ratermann Anna 10.1038/s41467-019-13960-2 
Ratermann Anna 10.1038/s41467-020-15012-6 
Schikora   Juliane 10.3390/antiox9090793 
Schneider Franziska 10.3390/antibiotics11020173 
Schnobrich Luisa 10.3390/cancers13133193 
Schrankl Julia 10.1007/s00424-021-02604-4 
Schrankl Julia 10.1016/j.kint.2020.04.040 
Schrankl Julia 10.1016/j.kint.2021.02.035
Schrankl Julia 10.1113/JP282615 
Schrankl Julia 10.1152/ajprenal.00305.2018 
Schrankl Julia 10.1152/ajprenal.00414.2021
Schrankl Julia 10.1152/ajprenal.00550.2020 
Schrankl Julia 10.1161/HYPERTENSIONAHA.117.10357 
Seegerer   Julia 10.1002/ijc.32742 
Seitz Stefanie 10.1002/glia.23485 
Seitz Tatjana 10.1016/j.prp.2019.152752 
Seitz Stefanie 10.1158/2326-6066.CIR-20-0327 
Seitz Tatjana 10.3390/cancers13030511 
Seitz Tatjana 10.3390/cells9010248 
Stanzick   Kira Julia 10.1038/s41467-021-24491-0 
Stehle Thea 10.1007/s00395-020-0780-8 
Stehle Thea 10.1093/europace/euaa079 
Stehle Thea 10.1161/CIRCRESAHA.121.319718
Straub Felix 10.1038/s41467-020-17212-6 
Strunz Franziska 10.1016/j.biomaterials.2020.119802 
Strunz Franziska 10.1016/j.biomaterials.2020.120617 
Strunz Franziska 10.1371/journal.pone.0216320 
Tischler Ulrike 10.1080/15384101.2016.1186316 
Tydykov Leonid 10.1007/s15010-021-01598-6 
Tydykov Leonid 10.1007/s15010-021-01703-9 
Voigt Christoph 10.3390/vaccines9060642 
Walter Bernadette 10.1371/journal.ppat.1008537 
Weichselbaum Andrea 10.1080/15548627.2019.1596483 
Weichselbaum Andrea 10.1371/journal.pbio.3000722 
Weidner Lorraine 10.1186/s12920-020-00760-7 
Weidner Lorraine 10.1186/s13550-021-00865-9
Wenzel Valerie Stipendium
Wessely Anja 10.1007/s00432-020-03450-0 
Wessely Anja 10.1016/j.ejca.2020.10.021 
Wessely Anja 10.1096/fj.201900925R 
Wessely Anja 10.3390/cancers12061613 
Wessely Anja 10.3390/cancers13133359 
Wessely Anja 10.3390/cancers14030518
Wessely Anja 10.3390/jcm9051438 
Wunderlich Lucia 10.1007/s00216-020-03084-8 

Impressionen aus dem Studium

Fotos und Videos rund ums Studium

(Exkursionen, Kongresse, Tage der Molekularen Medizin und der selbst gedrehte Studiengangsfilm)


Prüfungsordnung, Modulkatalog & Vorlesungsverzeichnis

Kontakt

Für organisatorische Fragen zur Bewerbung, Kursanmeldung oder Terminen wenden Sie sich an:

Ansprechpartner

Christina Kolbeck

Tel. 0941 944-18814
master.molmed[at]ukr.de
Büro am Universitätsklinikum:
Bauteil ZMK, EG, Raum 4.110


Prüfungsausschuss

Für die Organisation, Durchführung und Entscheidungen in Prüfungssachen ist der Prüfungsausschuss zuständig: 

Prof. Dr. Peter Hau, NeuroOnkologie (Vorsitz)
Prof. Dr. Barbara Schmidt, Virologie (Stellvertretung)
Prof. Dr. Gunter Meister, Biochemie
Prof. Dr. Richard Warth, Medizinische Zellbiologie



  1. UNIVERSITÄT

Masterstudiengang Molekulare Medizin

KONTAKT:

Christina Kolbeck, MA

Symbolbild

Telefon 0941/944-18814
E-Mail