Bewerbungsfristen (Ausschlussfrist)
01. Juni für das folgende Wintersemester;
01. Dezember für das folgende Sommersemester
Bewerbungsverfahren
Die Bewerbung erfolgt online über das Campusportal der Universität Regensburg.
Die Bewerbungsphase für das Sommersemester 2026 läuft vom 20. Oktober bis 1. Dezember 2025.
Bewerbungsunterlagen
- Abschlusszeugnis des ersten Hochschulabschlusses; wenn dieses noch nicht vorliegt, ein beglaubigter Nachweis über die bisherigen Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 140 LP, aus dem die vorläufige Bachelor(gesamt)note hervorgeht. (Interne Bewerber erhalten den Leistungsnachweis mit vorläufiger Gesamtnote beim Prüfungsamt).
- Nachweis über Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 (z.B. Abiturzeugnis oder Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife)
- Lebenslauf
- Evtl. Nachweis weiterer Qualifikationen wie z.B. Tutorentätigkeit in Mathematik, Auslandsaufenthalte, einschlägige Berufserfahrung oder Praktika in relevanten Einrichtungen
- Internationale Bewerber:innen siehe hier.
Anfragen zur Bewerbung und zum Masterstudium allgemein bitte an
studienbuero.mathematik"at"ur.de
Weitere Informationen zum Masterstudium
Vorbemerkung zu den Qualifikationszielen des Masterstudienganges
Das Masterstudium Mathematik baut auf ein abgeschlossenes grundständiges Studium der Mathematik oder einen vergleichbaren Abschluss auf. Es soll den Studierenden vertiefte wissenschaftliche Grundlagen sowie unter Berücksichtigung der Anforderungen der Berufswelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden auf dem Gebiet der Mathematik vermitteln, damit sie zur selbständigen und verantwortlichen Beurteilung komplexer wissenschaftlicher Problemstellungen und zur praktischen Anwendung der gefundenen Lösungen befähigt werden.
Allgemeine Studieninformationen
Regelstudienzeit 4 Semester im Vollzeitstudium; auch als Teilzeitstudium möglich; 120 ECTS-Punkte
Studienabschluss Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn Winter- und Sommersemester, bei Beginn im Sommersemester wird eine Fachstudienberatung empfohlen.
Mögliche Nebenfächer Aktuarwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Chemie, Computational Science, Data Science, Informatik, Mathematik, Philosophie, Physik, Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftsinformatik. Andere Nebenfächer sind auf Antrag möglich.
Unterrichtssprache Englisch oder Deutsch, Studierende haben das Recht auf englischsprachige Lehrveranstaltungen.
Studieninhalte Es werden insgesamt vier Veranstaltungen in den drei folgenden Wahlpflichtmodulen belegt (insgesamt 36 LP):
- Arithmetische Geometrie
- Globale Analysis und Geometrie
- Angewandte Analysis
Zusätzlich wählt der Studierende ein Vertiefungsgebiet (18 LP), in dem auch die Masterarbeit (30 LP) angefertigt wird. Ebenfalls Pflicht ist ein Seminarmodul (9 LP).
Neben den mathematischen Veranstaltungen gehören ein Nebenfach (mind. 12 LP) und Veranstaltungen im Wahlbereich (mind. 8 LP), zusammen mindestens 27 LP, zum Masterstudium. Der Besuch von Veranstaltungen im Wahlbereich eröffnet die Möglichkeit des Erwerbs weiterer außermathematischer Kenntnisse, insbesondere von Schlüsselqualifikationen (zum Beispiel Berufspraktikum, Sprachkurse, Präsentations- und Rhetorikveranstaltungen, Computerkurse).
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis enthält die Lehrveranstaltungen der Fakultät aus dem aktuellen und den letzten Semestern mit Kommentaren und Hinweisen der jeweiligen Dozenten.
Regelungen zu Qualifikationsvoraussetzungen und Bewerbung
Hinweis: Der jeweils verbindliche Wortlaut der Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium kann Paragraph 4 der Master-Prüfungsordnung (pdf) entnommen werden.
Voraussetzungen für die Aufnahme in den Masterstudiengang sind:
1. ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein gleichwertiger Abschluss mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit im Fach Mathematik oder einem verwandten Fach mit einer Durchschnittsnote von mindestens "gut" (2,50)
2. der Nachweis von vertieften Kenntnissen in Mathematik im Umfang von mindestens 18 Leistungspunkten, die dem Vertiefungsmodul BV des Bachelorstudiengangs Mathematik an der Universität Regensburg entsprechen.
3. der Nachweis von Kenntnissen der englischen Sprache auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER); der Nachweis ist auch durch einen gleichwertigen TOEFL oder IELTS-Test möglich, oder durch einen sonstigen gleichwertigen Nachweis.
Hinweise:
Bei Fragen zu den geforderten Sprachkenntnissen wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordination (studienbuero.mathematik"at"ur.de).
Wenn die Note nicht mindestens "gut" (2,50) lautet, vertiefte Kenntnisse in Mathematik gemäß Nr. 2 nicht nachwiesen werden können oder wenn aus den eingereichten Unterlagen nicht eindeutig hervorgeht, ob ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein gleichwertiger Abschluss im Fach Mathematik oder in einem verwandten Fach vorliegt, muss stattdessen der Nachweis der studiengangspezifischen Eignung durch ein erfolgreich absolviertes Eignungsverfahren erbracht werden.
Kann zum Bewerbungszeitpunkt das Abschlusszeugnis nicht vorgelegt werden, so kann hilfsweise ein aktueller beglaubigter Nachweis über die bisherigen Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 140 LP vorgelegt werden; dieser Nachweis muss die sich aus den bisherigen Leistungen ergebende vorläufige Bachelor(gesamt)note ausweisen.
Bei Bewerber:innen, die ihren ersten Studienabschluss bzw. ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Grundkenntnisse der deutschen Sprache nachgewiesen werden (z.B. Kenntnisse auf dem Niveau A1 bzw. 80 Stunden Sprachkurs); der Nachweis kann bis zum Ende des ersten Studienjahres nachgereicht werden.
Nach Prüfung der vorgelegten Unterlagen entscheidet der Prüfungsausschuss darüber, ob sofort eine Zulassung zum Masterstudiengang erteilt wird oder ob die Eignung für den Studiengang in einem Eignungsverfahren überprüft wird.
Das Eignungsverfahren wird jährlich einmal im Sommersemester und einmal im Wintersemester durchgeführt. Der Prüfungsausschuss entscheidet auf Grundlage der eingereichten Bewerbungsunterlagen, ob die Eignung für den Masterstudiengang Mathematik vorliegt. Ist eine eindeutige Entscheidung auf Grundlage der Unterlagen nicht zu treffen, wird die Bewerberin/der Bewerber zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Einzelheiten zum Eignungsverfahren sind der Anlage der Prüfungsordnung (pdf) zu entnehmen.