Zu Hauptinhalt springen

Labore

Bewegungs- und Peripherphysiologielabor

Seit März 2024 ist unser Bewegungs- und Peripherphysiologielabor endlich fertig umgebaut und eingerichtet. Aktuell untersuchen wir in einem spannenden Projekt, ob sich Frauen mit Essstörungen von gesunden und Leistungssportlerinnen in ihrem Belohnungserleben unterscheiden.

Hierzu nutzen wir ein Fahrradergometer, um sportliche Aktivität in einem standardisierten Setting zu ermöglichen und die dabei entstehenden physiologischen und psychologischen Veränderungen erfassen zu können. Zusätzlich werden Fragestellungen zu allgemeinen Effekten von Bewegung und Sport auf psychopathologische Prozesse bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen untersucht.

Folgende Ausstattung steht in unserem Labor zur Verfügung:

  • Fahrradergometer mit unterschiedlich großen Rahmen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
  • Computersteuerung zur Anpassung des Trittwiderstands an die individuelle Leistungsfähigkeit
  • Touchscreen-Monitor zur Fragebogen-Erfassung während Nutzung des Ergometers
  • Leistungsmessung (Watt, Kadenz)
  • Peripherphysiologie (HR, HRV, Hautleitfähigkeit)
  • Eyetracking
  • Geeichte Körperwaage


Ecological Momentary Assessment Labor

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf der Erfassung von dynamischen psychopathologischen Prozessen im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Hierzu nutzen wir die Möglichkeiten, die uns Smartphones und Wearables zur Datenerhebung außerhalb des Labors bieten, um relevante Prozesse direkt im sozialen, lokalen und alltäglichen Umfeld der Studienteilnehmenden zu messen. Diese Methode nennt man Ecological Momentary Assessment. Unser Labor hat hierfür folgende Ausstattung:

  • Moderne Smartphones mit Apps zur Fragebogenerfassung im Alltag
  • Movisens ECGMove4 Sensoren zur Erfassung von körperlicher Aktivität, Lage, Herzrate und Herzratenvariabilität

Haben Sie Interesse an unserer Forschung und möchten Sie/Du über zukünftige Forschungsprojekte informiert werden? Dann schreiben Sie gerne an sekretariat.kolar@uni-regensburg.de. Mit Ihrem Einverständnis speichern wir Ihre/Deine Kontaktdaten und informieren bei neuen Studien.


  1. FAKULTÄT FÜR HUMANWISSENSCHAFTEN
  2. Institut für Psychologie

Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters


Sedanstraße 1
93055 Regensburg

Tel.: 0941 943-7551

E-Mail: sekretariat.kolar@uni-regensburg.de