Zu Hauptinhalt springen

Abschlussarbeiten

Wichtige Informationen zu Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Sozial-, Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie


Allgemeine Informationen

Themenvergabe
Eine Liste mit möglichen Themen ist auf der Website des Lehrstuhls zu finden. Dort wird zu jedem Thema eine Ansprechpartnerin oder ein Ansprechpartner genannt. Die Themenvergabe erfolgt nach einem persönlichen Gespräch.

Wann sollte eine Anfrage erfolgen?
Anfragen für BA-Arbeiten ab dem 5. Fachsemester, Anfragen für MA-Arbeiten jederzeit.

Gibt es eine Warteliste?
Wir führen eine Warteliste mit Studierenden, die an einer Abschlussarbeit interessiert sind. Bitte beachten Sie, dass aus der Warteliste kein exakter Startzeitpunkt abgeleitet werden kann. Die Idee der Liste besteht darin, dass Sie Interesse an einer Abschlussarbeit bekunden können. Sofern ein freies Thema verfügbar ist, kontaktieren wir die Studierenden auf der Warteliste entsprechend der Reihenfolge.

Wer betreut Abschlussarbeiten?
Klara Grünwald, Dr. Matthias Hudecek, Julius Wolff, externe Doktorandinnen/Doktoranden nach Rücksprache bzw. entsprechend der Informationen auf der Website

Ablauf der Betreuung

  • Für Ihre Abschlussarbeit ist ein Zeitplan mit einer Ziel- und Aufgabenliste unter Angabe von konkreten Zeitpunkten anzufertigen. Dieser Plan ist von Ihnen eigenständig zu pflegen und zu aktualisieren. Sollten Sie merken, dass Sie ein Ziel nicht erreichen können, ist das erstmal nicht schlimm. Wichtig ist aber, dass Sie sich a) Gedanken machen, woran das liegen könnte und b) rechtzeitig Unterstützung bei uns anfragen, wenn Sie Hilfe benötigen bzw. absehbar wird, dass sich dadurch der gesamte Zeitplan verschieben könnte.
  • Bitte handeln Sie eigenständig und eigenverantwortlich. Wir erwarten von Ihnen, dass Sie eigenständig überlegen, was nächste Arbeitsschritte darstellen könnten und diese dann auch selbstständig angehen. Wir erwarten von Ihnen, dass Sie Probleme, die während Arbeitsschritten auftauchen, zuerst versuchen, eigenständig zu lösen. Wenn Sie nicht weiterkommen, unterstützen wir Sie natürlich gerne.
  • Die Anzahl der Besprechungen hängt von der Betreuerin bzw. dem Betreuer ab. Dies wird zu Beginn der Abschlussarbeit besprochen und festgehalten.
  • Wir erwarten, dass die wesentlichen Inhalte sowie das methodische Vorgehen der geplanten Abschlussarbeit in Form einer Präregistrierung festgehalten werden. Die Präregistrierung erfasst die wichtigsten Eckpunkte Ihrer Abschlussarbeit. Daher ist es wichtig, hier präzise und sauber zu arbeiten. Typischerweise muss die Präregistrierung vor Beginn der Datenerhebung bei osf.io hinterlegt werden. Es steht Ihnen frei, ob Sie dort namentlich genannt werden möchten oder nicht. Mehr Informationen zum Thema Präregistrierung finden Sie hier: https://www.cos.io/initiatives/prereg?_ga=2.249662467.484151056.1643556955-1684792405.1641214383


Themenfindung und -ausarbeitung

Track 1: Klare Vorgabe von Thema und Design
Sie möchten zügig ihre BA-Arbeit abschließen oder haben bisher keine konkrete Vorstellung zu welchem Thema Sie ihre Arbeit schreiben möchten?

Dann erhalten Sie von uns ein klar vorgegebenes und definiertes Thema. Hierbei stehen Forschungsfragen und/oder Hypothesen bereits fest. Design und methodisches Vorgehen sind im Regelfall nicht veränderbar, da die Datenerhebung typischerweise Teil eines größeren Forschungsprojekts sein wird. Möglicherweise besteht nach Rücksprache mit der betreuenden Person die Möglichkeit, noch zusätzliche Items bei der Befragung zu ergänzen. 

Track 2: Entwicklung aus Ausarbeitung eines eigenen Themas
Sie haben Lust und trauen sich zu, ein eigenes Thema zu finden und auszuarbeiten?

Sie wenden sich daher mit einer Themenidee an uns, die zu den Forschungsschwerpunkten unseres Lehrstuhls passt. Wir besprechen dann mit Ihnen das weitere Vorgehen und unterstützen Sie bei der konkreten Ausarbeitung Ihres Themas. Bitte beachten, dass diese Variante für Sie (und uns) arbeitsintensiver und aufwendiger ist als Track 1. Die Voraussetzung für Track 2 ist daher eine hohe Motivation bei Ihnen sowie die Bereitschaft zu eigenständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten.


Aktuelle Themen

Aktuell sind keine spezifischen Themen zu vergeben. Bei Interesse wenden Sie sich einfach an den gewünschten Dozenten. 
 


  1. Fakultät für Humanwissenschaften
  2. Institut für Psychologie