Zu Hauptinhalt springen

Förderkalender

Nach Deadlines geordnet, ermöglicht der Förderkalender einen schnellen Überblick über aktuelle Ausschreibungen und forschungsrelevante Nachrichten. Mit dem wöchentlich erscheinenden Newsletter der Forschungsförderung verpassen Sie keine Neuigkeit. Für die Detailsuche darüber hinaus können Sie sich als Mitglied der UR kostenfrei für die Datenbanknutzung der Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen (ELFI) registrieren.


Filter nach Förderer

Filter nach Fachbereich

Filter nach Art der Information


Digitale Transformationen und Robotik in einer nachhaltigen Landwirtschaft zwischen Europa und Japan

Dienstag 23. Juli 2024

Deadline: 23. Juli 2024

Die Stärkung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Japan ist eine wichtige Aufgabe in der internationalen Wissenschaftspolitik vieler europäischer Länder. Die European Interest Group (EIG) CONCERT-Japan ist eine gemeinsame internationale Initiative zur Unterstützung und Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen europäischen Ländern und Japan in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation (WTI). Die EIG CONCERT-Japan fördert nicht nur die Verbindungen zwischen Europa und Japan, sondern ist auch ein koordiniertes Netzwerk, das von gemeinsamen akademischen Interessen sowie von sozialen, interdisziplinären und globalen Anliegen geprägt ist.

Gefördert werden im Rahmen dieser Fördermaßnahme Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowohl als Einzel- wie auch als Verbundvorhaben, die sich entsprechend des oben beschriebenen Zuwendungszwecks in internationaler Zusammenarbeit mit Partnern aus Japan und aus den beteiligten europäischen Ländern (siehe Nummer 1.2) auf digitale Transformationen und Robotik in einer nachhaltigen Landwirtschaft fokussieren. Untersucht werden soll, wie digitale Technologien und Robotik die Landwirtschaft verändern und verbessern können und dabei gleichzeitig zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können.

Mit dieser Förderrichtlinie wird dazu aufgefordert, Vorschläge zu digitalen Technologien und Robotik einzureichen, die in der nachhaltigen Landwirtschaft von morgen eine Rolle spielen werden. Es werden nicht nur traditionelle Forschungsansätze begrüßt, sondern auch inter- und transdisziplinäre Forschungsansätze, die sowohl die Natur- als auch die Sozialwissenschaften einbeziehen.

Die FuE-Vorhaben sollen

  1. eine hohe Praxisrelevanz aufweisen und
  2. Strategien zur Implementierung der Forschungsergebnisse in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft aufzeigen. Vorhaben, die im Rahmen dieser Bekanntmachung beantragt werden, sollten
  3. das Potential für eine langfristige und nachhaltige Kooperation mit den Partnern darlegen.

Das Antragsverfahren ist für deutsche Antragsteller zweistufig angelegt.

Weitere Informationen.

Förderkalender

Illustration: Kalenderblatt mit Einträgen zur Forschungsförderung