Zu Hauptinhalt springen

News und Archiv

CITAS Lecture Series | How to see it: Tourism and Space-Formation in the Arab Eastern Mediterranean in the Early Twentieth Century (Jasmin Daam)

How to see it: Tourism and Space-Formation in the Arab Eastern Mediterranean in the Early Twentieth Century

Jasmin Daam (Bonn)

It seems that in tourism, the Mediterranean has served mainly as a trope justifying claims of belonging, while tourism development policies fostered the national fragmentation of the Mediterranean shores. Building on case studies from the Arab Eastern Mediterranean, I suggest that in the early twentieth century, both imperial administrators and Arab and Yishuvi nationalists perceived tourism as a valuable resource nourishing processes of territorialisation. In particular local middle class actors fostered tourism development, which they considered vital in their aims of achieving sovereign nation-states. Only the emergence of mass tourism after World War II seems to have diminished the relevance attributed to tourism as a spatio-political resource. Thereby, the example of tourism also shows that a focus on connectivity and analyses of nation-building should not be conceived of as mutually exclusive approaches. Rather, the transnational movements seem to have been vital in the formation of nation-states – not only, but also in the Mediterranean.


Dieser Vortrag wird auf Englisch gehalten - eine deutsche Zusammenfassung finden Sie hier:

Es scheint, als hätte der Mittelmeerraum im Tourismus vornehmlich als Schablone zur Rechtfertigung von Zugehörigkeit fungiert, wohingegen die Tourismusentwicklungspolitik die nationale Fragmentierung der Mittelmeerküste förderte. In Anknüpfung an Fallstudien aus dem arabischen Osten des Mittelmeerraums schlage ich vor, dass im frühen 20. Jahrhundert sowohl die imperiale Administration als auch arabische und jischuvische Nationalist*innen den Tourismus als wertvolle Ressource zur Förderung von Territorialisierungsprozessen ansahen. Besonders lokale Akteur*innen aus der Mittelschicht unterstützten die Entwicklung des Tourismus, was sie als wichtigen Beitrag zu ihrem Ziel der Schaffung von souveränen  Nationalstaaten erachteten. Das Aufkommen des Massentourismus nach dem Zweiten Weltkrieg scheint jedoch die Relevanz, die dem Tourismus als raumpolitische Ressource zugeschrieben wurde, vermindert zu haben. Das Beispiel des Tourismus zeigt dadurch auch, dass ein Fokus auf Konnektivität und Analysen von Staatswerdungsprozessen nicht als Prozesse begriffen werden sollten, die sich gegenseitig ausschließen. Vielmehr scheint der transnationale Austausch eine vitale Rolle in Staatswerdungsprozessen zu spielen - nicht nur aber auch im Mittelmeerraum.

Veranstaltungsort

*** ausschließlich online via Zoom *** - Anmeldung: islands@ur.de

Mi., 08.12.2021 - 16:00-17:30

Informationen/Kontakt

islands@ur.de

www.go.ur.de/citas-global

  1. STARTSEITE UR

DIMAS

Vorstand | Board: Prof. Dr. Anna Steigemann and Prof. Dr. Rike Krämer-Hoppe

Geschäftsführung | Manager: Dr. Paul Vickers

Sekretariat | Secretary dimas@ur.de
Tel. +49 941 943 5966