Zu Hauptinhalt springen

News und Archiv

CITAS Lecture Series | Ottoman Legacies in Colonial North Africa (1860s-1920s) (M’hamed Oualdi)

Ottoman Legacies in Colonial North Africa (1860s-1920s)

M’hamed Oualdi (Paris)

The Mediterranean as an analytical framework has mainly been studied by historians from the Western Academia building on primary sources from archives located in the northern shores of the Mediterranean. In addition, the modern history of a region such as North Africa (the Maghreb) has often been perceived through colonial sources. We will argue that recovering the Ottoman provincial legacies in colonial North Africa could be another entry point not only to the history of modern North Africa but as well to uncover other geographies of the 19th and 20th Mediterranean.


Dieser Vortrag wird auf Englisch gehalten. Eine deutsche Zusammenfassung finden Sie hier:

Der Mittelmeerraum als ein analytischer Rahmen wurde bislang vor allem von Historiker*innen an westlichen Universitäten untersucht, die sich auf Primärquellen aus Archiven stützten, die an den nördlichen Küsten des Mittelmeeres lagen. Zudem wurde die moderne Geschichte Nordafrikas (beziehungsweise des Maghreb) häufig unter Rückgriff auf koloniale Quellen wahrgenommen. Wir argumentieren dafür, dass die Wiedererlangung der provinziellen osmanischen Hinterlassenschaften im kolonialen Nordafrika einen weiteren Zugang schaffen könnte, nicht nur zur Geschichte des modernen Nordafrikas, sondern auch um andere geographischen Vorstellungen des Mittelmeerraums im 19. Und 20. Jahrhundert sichtbar zu machen.

Veranstaltungsort

*** ausschließlich online via Zoom *** - Anmeldung: islands@ur.de

Mi., 15.12.2021 - 16:00-17:30

Informationen/Kontakt

islands@ur.de

www.go.ur.de/citas-global

  1. STARTSEITE UR

DIMAS

Vorstand | Board: Prof. Dr. Anna Steigemann and Prof. Dr. Rike Krämer-Hoppe

Geschäftsführung | Manager: Dr. Paul Vickers

Sekretariat | Secretary dimas@ur.de
Tel. +49 941 943 5966