Zu Hauptinhalt springen

Mitarbeiter

Abstand 15pixel

Name E-Mail Raum Telefon
BIO 0941 943
Sekretariat
E4
N.N. oekologie.naturschutzbiologie@ur.de 2.307 -3107
Wissenschaftliches Personal
Reisch, Prof. Dr. Christoph Christoph.Reisch@ur.de 2.315 -3131
Begemann, Dr. Lina Lina.Begemann@ur.de 2.313 -3137
Gradl, Dr. Ellen Ellen.Gradl@ur.de 2.311 -3123
Winkler, Lena Lena.Winkler@ur.de 2.311 -3123
Technisches Personal
Schitko, Petra Petra.Schitko@ur.de 2.117 -3134

 

 

Ehemalige Mitarbeiter
Iberl Katerina
Gabel, Anna-Rita Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kaulfuß,Dr. Franziska Doktorandin

Abstand 15pixel

Alumni (seit 2010)

Dissertationen

Name Thema
Lehmair, T.A. (2020)   Biodiversity conservation in semi-natural grasslands - the significance of ge-netic and epigenetic variation.
Pagel, E. (2020) Genetic and epigenetic variation of typical grassland species - habitat specific processes and implications for conservation.
Leipold, M. (2018) Plant conservation – genetic variation, phylogeography and seed banking.
Tausch, S. (2017) Towards preserving threatened grassland plant species and habitats - seed lon-gevity, seed viability and phylogeography.
Listl, D. (2016) The geographic scale of genetic variation in common plant species – impli-cations for genebanks and restoration.
Meindl, C. (2011) New aspects in plant conservation – phylogeography, population dynamics genetics and management of steppe plants in Bavaria.
Heelemann, S. (2010) Renosterveld remnants – current ecological situation and restoration per-spectives.

Masterarbeiten

Name Thema
Kiermeier, M. (2020) The importance of gene banks for nature conservation and preservation of genetic variation.
Parzefall, F. (2020) Genetic variation within and among ex situ and in situ plant populations - can gene variation be preserved by conservation cultures?
Seitz, H. (2019) Restoration of calcareous grasslands by forest clearing - changes in land use, im-pact on genetic variation and influence of seed ecology.
Eberl, J. (2019 Einfluss von Rodungsmaßnahmen zur Renaturierung von Kalkmagerrasen auf die genetische Variation der Ackerwitwenblume Knautia arvensis.
Meier, S. (2014) Einfluss des Bodenwasserhaushaltes auf die genetische Variation des Sauergrases Carex nigra in einem alpinen Moor – Ergebnisse einer Mikrosatellitenanalyse.

Bachelorarbeiten

Name Thema
Voelker, Nicole (2021)  Genetische Variation innerhalb und zwischen Ex situ- und In situ- Populati-onen der gefährdeten Pflanzenarten Cochlearia bavarica, Linum flavum und Teucrium montanum.
Gilgenreiner, V. (2020) Einfluss des Wasserhaushaltes auf die klonale Variation von Arnica monta-na.
Schmitt, H. (2020) Einfluss der Landnutzung auf die genetische und klonale Variation von Arnica montana.
Kuschel, L. (2019) Einfluss von Wiederansiedlungsmaßnahmen auf die genetische Variation von Armeria maritima.
Speigl, J. (2019) Einfluss des Habitatalters und der Habitatstruktur auf die genetische Variation von Filipendula ulmaria Teil 1.
Manhart, C. (2019) Einfluss des Habitatalters und der Habitatstruktur auf die genetische Variation von Filipendula ulmaria Teil 2.
van Vugt, M. (2019) Genetische Variation von Campanula rotundifolia in natürlichen und wie-derhergestellten Kalkmagerrasen auf der Schwäbischen Alb.
Meier, M. (2017) Einfluss von Ansaat auf die räumliche Struktur und genetische Variation von Lychnis flos-cuculi.
Parzefall, F. (2017) Einfluss des Habitatalters auf die genetische Variation des Wiesen-Bärenklaus (Heracleum sphondylium L.).
Pfättisch, L. (2017) Einfluss des Lebensraumalters auf die genetische Variation des Wiesen-Bärenklaus.
Segieth, S. (2017) Die Bedeutung des Lebensraumalters für die genetische variation von Daucus carota L.
Fabian, S. (2016) Genetic variation of Lotus pedunculatus in straw meadows of different age.
Krassini, L. (2016) Einfluss des Alters, der Fragmentierung und der Populationsgröße auf die gene-tische Variation von Succisa pratensis Moench.
Schmid, A. (2016) Einfluss des Alters, der Populationsgröße und der Fragmentierung auf die gene-tische Variation von Valeriana dioica L. auf Streuwiesen.
Brune, V. (2014) Phylogeography of Teucrium montanum, Scorzonera purpurea, and Polygala chamaebuxus. A comparison of Mediterranean, Pannonian and Alpine plant species.
Hums, C. (2014) Zusammenhang zwischen genetischer Variation und Artenvielfalt, Flächenstruk-tur, Habitatstruktur, Bodeneigenschaften und Populationsgröße am Beispiel der Kalkma-gerrasenart Dianthus carthusianorum.
Baur, E. (2013) Genetische Variation der gefährdeten Wasserpflanze Trapa natans L. (Was-sernuss).
Meyer, C. (2013) Zusammenhang zwischen Populationsgröße und genetischer Variation anhand der Kalkmagerrasenarten Primula veris und Sanguisorba minor.
Schöpplein, Q. (2013) Bedeutung der Populationsgröße für die genetische Vielfalt von Salvia pra-tensis und Polygala comosa.
Hausmann, M. (2012) Genetische Variation des Hufeisenklees (Hippocrepis comosa) – Einfluss von Populationsgröße, Populationsdichte und Artenvielfalt.
Marquardt, L. (2012) Genetische Variation von Teucrium chamaedrys – Einfluss von Populations-größe, -dichte und Artenvielfalt.
Windmaisser, T. (2012) Out of the Alps or into the Alps? The genetic structure of the Shrubby Milkwort (Polygala chamaebuxus).
Binder, K. (2011) Asarum europaeum – genetische Variation einer typischen Waldbodenart.
Busch, V. (2010) Einfluss der Landnutzung auf die genetische Struktur von Aster bellidiastrum.
Babl, V. (2009) Populationsgenetische Untersuchung von Gypsophila repens L. entlang der Isar.
Rass, M. (2009) Populationsgenetische Untersuchung von Gypsophila repens L. entlang des Lechs.

  1. Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin
  2. Ökologie und Naturschutzbiologie

Molekulare Ökologie und Naturschutzgenetik

Prof. Dr.

Christoph Reisch
Tel 0941 943-3131
Fax 0941 943-3106
christoph.reisch@ur.de

Lilium Marthagon

Institut für Pflanzenwissenschaften
Universität Regensburg

Haus- und Paketanschrift
Universitätsstr. 31
93053 Regensburg