Nicht nur bei den ausleihbaren Medien existiert eine enorme Vielfalt, auch die Informationsvermittlung der Universitätsbibliothek Regensburg selbst mit Tipps & Tricks bei der Benutzung, zu Änderungen der Öffnungszeiten oder bevorstehende Veranstaltungen, Schulungen und Führungen erfolgt über unterschiedlichste Medienkanäle.
Die Benutzer können sich auf der Homepage der Universitätsbibliothek Regensburg informieren und die neuesten Meldungen als RSS Newsfeed abonnieren. Auch der UBR Newsletter bietet aktuelle Informationen. Zudem werden Interessierte über Facebook und Twitter auf dem Laufenden gehalten. Gedruckte Informationsblätter zu Fragestellungen wie „Literatur suchen und ausleihen“ oder „Wegbeschreibungen zu den Lesesälen“ liegen aus bzw. können als PDF-Datei auf Deutsch oder Englisch von der Homepage heruntergeladen werden. Schritt-für-Schritt Anleitungen für z.B. die Benutzung des Datenbanksystems (DBIS) oder des Literaturverwaltungssystems Citavi wurden in kurzen E-Tutorials visuell und auditiv aufbereitet.
Multimediale Informationsprodukte stehen jedoch nicht erste seit einigen Jahren zur Verfügung. Bereits 1974/75 wurde von den Mitarbeitern der Universitätsbibliothek unter der Leitung von Dr. Ernst Hauschka, dem damaligen zweiten Direktor der Universitätsbibliothek, eine zu jener Zeit einzigartige Tonbildschau erstellt. Im damaligen Ausstellungsraum der UB, der heutigen Kapelle, wurde von 1976 bis 1980/81 dienstags und donnerstags jeweils einer der beiden Teile der Tonbildschau in einer Endlosschleife abgespielt. Das Tonband steuerte dabei den Bildwechsel des Diaprojektors automatisch.
„Wir stehen hier am Forum der Universität Regensburg. Gegen Osten hin erstreckt sich die Fassade des Stahl-Beton-Skelettbaus der Zentralbibliothek, in fünfjähriger Bauzeit 1969-74 durch den Architekten Freiherr von Branca errichtet, Mittelpunkt des Bibliothekssystems an der Universität. Mit dem Aufbau des Buchbestandes wurde beim Punkt Null im Jahre 1964, zwei Jahre nach dem Gründungsbeschluss der Universität durch den Bayerischen Landtag, begonnen.“
Den originalen Tonausschnitt können Sie sich hier anhören (digitalisiert als mp3).
„Auch an die Benützung der modernen audio-visuellen Materialien wurde gedacht: Literatur oder Materialien, welche in Form von Mikrofiches, Mikrofilmen, Kassetten, Dias oder als Schallplatten vorliegt, kann in mehreren speziellen Arbeitsräumen, die mit Video-Recorder, Kassettenrecorder, Plattenspieler und Tonfilm-Projektor ausgestattet sind, zweckentsprechend und bequem von Ihnen benützt werden.“
Den originalen Tonausschnitt können Sie sich hier anhören (digitalisiert als mp3).