Literatur
- Abbildung aus Altbeständen der Universitätsbibliothek Regensburg
- Pedanios Dioscurides: Pedanii Dioscoridis Anazarbei De Medicinali Materia. Libri Sex. Frankfurt 1549. (Von Ryff und Ruel überarbeitet). Dauerleihgabe Regensburgische Botanische Gesellschaft. Universitätsbibliothek Regensburg.
- Hieronymus Bock: Kreütterbuch. Darin underscheidt Namen u. Würckung d. Kreütter, Stauden, Hecken u. Beumen, sampt ihren Früchten, so inn Teutschen Landen wachsen. Straßburg 1580. Dauerleihgabe Regensburgische Botanische Gesellschaft. Universitätsbibliothek Regensburg.
- Johann Wilhelm Weinmann: Phytanthoza-Iconographia, Sive Conspectus Aliquot millium, tam Indigenarum quam Exoticarum, ex quatuor mundi partibus, longa annorum serie indefessoque studio, a Joanne Guilielmo Weinmanno, Dicasterii Ratisbonensis Assessore et Pharmacopola Seniore collectarum Plantarum, Arborum, Fructicum, Florum, Fructuum, Fungorum etc. Regensburg 1735-1745. Dauerleihgabe Regensburgische Botanische Gesellschaft. Universitätsbibliothek Regensburg.
- Adam Lonitzer: Herrn Adami Loniceri, Der Artzney D. und weyland Ordinarii Primarii Physici zu Franckfurt Kräuter-Buch und Künstliche Conterfeyungen der Bäumen, Stauden, Hecken, Kräutern, Geträyde, Gewürtzen etc. Ulm 1703. Dauerleihgabe Regensburgische Botanische Gesellschaft. Universitätsbibliothek Regensburg.
- Basilius Besler: Hortus Eystettensis sive diligens et accurata omnium plantarum, florum, stirpium ex variis orbis terrae partibus singulari studio collectarum, quae in celeberrimis viridariis arcem episcopalem ibidem cingentibus olim conspiciebantur, delineatio et ad vivum repraesentatio. 1713. Dauerleihgabe Regensburgische Botanische Gesellschaft. Universitätsbibliothek Regensburg.
- Elizabeth Blackwell: Vermehrtes und verbessertes Blackwellisches Kräuterbuch. Herbarium Blackwellianum emendatum et auctum. Nürnberg 1754-1773. Dauerleihgabe Regensburgische Botanische Gesellschaft. UB Regensburg.
- Johann Hermann Knoop: Pomologie, Ou Description Des Meilleures Sortes De Pommes Et De Poires, Que l'on estime & cultive le plus, soit aux Pais-Bas, soit en Allemagne, en France, en Angleterre, etc. Amsterdam 1771. Dauerleihgabe Regensburgische Botanische Gesellschaft. Universitätsbibliothek Regensburg.
- Johann Volkmar Sickler: Der Teutsche Obstgärtner oder gemeinnütziges Magazin des Obstbaues in Teutschlands sämmtlichen Kreisen. (=Sicklers deutscher Obstgärtner) Weimar 1794-1804. Universitätsbibliothek Regensburg.
- August Friedrich Diehl: Versuch einer systematischen Beschreibung in Deutschland vorhandener Kernobstsorten. 10 Bde. Frankfurt/Main 1799-1809. Dauerleihgabe Regensburgische Botanische Gesellschaft. Universitätsbibliothek Regensburg.
- Henri Louis Duhamel du Monceau: Traité des arbres et arbustes que l'on cultive en France. Avec des figures, d'après les dessins de P.-J. Redouté. Paris 1800-1809. Dauerleihgabe Regensburgische Botanische Gesellschaft. Universitätsbibliothek Regensburg.
- Johann Ludwig Christ: Vollständige Pomologie und zugleich systematisches, richtig und ausführlich beschreibendes Verzeichnis der vornehmsten Sorten des Kern- und Steinobstes, Schalen- und Beerenobstes der Christ'schen Baumschulen zu Kronberg mit ausgemahlten Kupfern der Obstsorten, theils in Miniatur, und theils in Naturgröße. Frankfurt/Main 1809-1812. Universitätsbibliothek Regensburg.
- August Friedrich Diehl: Systematische Beschreibung der vorzüglichsten in Deutschland vorhandenen Kernobstsorten. Stuttgart [u. a.] 1821-1832. Dauerleihgabe Regensburgische Botanische Gesellschaft. Universitätsbibliothek Regensburg.
- William Curtis: The Botanical Magazine or Flower Garden displayed. 1787-1887. Altbestand der Philosophisch-theologischen Hochschule Regensburg. Universitätsbibliothek Regensburg.
- Johann Georg Krünitz (Hrsg.): Oekonomisch-technologische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats-, Haus- und Landwirthschaft, und der Kunstgeschichte, in alphabetischer Ordnung. Berlin 1773-1855. Universitätsbibliothek Regensburg.
- Angelo Biasioli: Nachzeichnung einer rotfigürigen Vase (Lekythos) aus Paestum, um 350 v. Chr. (heute Neapel: Museo Nazionale. Inv. 81847 = LIMC 5,1 S. 399, Nr. 36). Graphiksammlung Universitätsbibliothek Regensburg.
- Fliegende Blätter. Universitätsbibliothek Regensburg.
- Münchener Bilderbogen. Universitätsbibliothek Regensburg.
Weitere Abbildungen
- Rupertus : Excerpta liturgica. (Annales Ratisponenses, Prüfeninger Annalen, überarbeitet von dem Regensburger Domkanoniker Hugo von Lerchenfeld. Regensburg, 12. Jahrhundert.) BSB Clm 14733. f. 50r. Mit freundlicher Genehmigung der Bayerischen Staatsbibliothek München.
- Baum des Todes und des Lebens. In: Salzburger Missale. BSB Clm 51710. f. 60v. Berthold Furthmeyr. 1478-1489. Mit freundlicher Genehmigung der Bayerischen Staatsbibliothek München.
- Krippe: Mit freundlicher Genehmigung der Besitzer Karen und Wolfgang Hammer, Mitterfels und des Fotografen Guido Scharrer, Straubing.
Das Paradeisl als Papierkunst: Unserer besonderer Dank gilt unserer lieben Kollegin, die im Café Zentral und das Foyer der Zentralbibliothek mit weiteren Papierkunstobjekten weihnachtliche Stimmung zauberte.
Otto Bromberger: Der Wichtelmännchen Weihnachtsfreude. Ausschnitt. Münchener Bilderbogen Nr. 1178. 50. Jahrgang (1897/8). Universitätsbibliothek Regensburg.
Lexika, Monographien und Zeitschriftenartikel
- AKL = Günter Meißner (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, München / Leipzig 1991.
- Karl Baum: Altbayerische Bräuche und Feste. Schrobenhausen [2008].
- Remigius Bäumer, Leo Scheffczyk: Marienlexikon. St. Ottlien 1988-1994.
- Manfred Becker-Huberti: Lexikon der Bräuche und Feste. Freiburg 2000.
- Heinrich Blab: Das „Adam- und Eva-Spiel“: altes Further Brauchtum in der Weihnachtszeit. In: Jahrbuch. Hrsg.: Historischer Verein Furth i. Wald und Umgebung 3 (1988). S. 101-106.
- Renward Brandstetter: Die Luzerner Bühnenrodel. [1. Teil]. In: Germania 30 (= Neue Reihe 18). 1885. S. 205-210; 325-350.
- Renward Brandstetter: Die Luzerner Bühnenrodel. II. Theil. In: Germania 31 (= Neue Reihe 19). 1886. S. 249-272.
- Renward Brandstetter: Die Regenz bei den Luzerner Osterspielen. Luzern 1886.
- Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Hrsg.: Kurt Ranke. Berlin/Boston 1990. Bd. 6. Art. „Grabpflanzen“. S. 72-78.
- Marshall Blakemore Evans: Das Osterspiel von Luzern. Eine historisch-kritische Einleitung. Bern 1961.
- Andrew Dalby: Food in the Ancient World from A to Z, London/New York 2003.
- Dioskurides: Des Pedanios Dioskurides aus Anazarbos Arzneimittellehre in fünf Büchern. Übersetzt und mit Erklärungen versehen von Julius Berendes, Stuttgart 1902 (Ndr. zuletzt Vaduz 2005).
- Siegmar Döpp: ΜΗΛΟΝ ΚΥΔΩΝΙΟΝ (Malum Cydonium): Quitte oder Apfel? In: Hermes 123 (1995). S. 341-345.
- Angelika Dreyer, Martina Sepp [Münchner Bildungswerk]: Klaubauf, Klöpfeln, Kletzenbrot. Der Münchner Adventskalender. München 2012.
- Christian Dutilh: Art. „Granatapfel“. In: LCI 2. Sp. 198-199.
- Felix Eisch: Vom Christbaum verdrängt: ein fast vergessener Weihnachtsschmuck, das Paradeisl. Von „Gastarbeitern“ wurde das Paradeisl in den Bayerischen Wald gebracht. In: Schöner Bayerischer Wald 119 (1997). S. 32-33.
- Josef Engemann: Art. „Granatapfel“. In: RAC 12. Sp. 689-718.
- Erika und Adolf J. Eichenseer (Hrsg.:): Oberpfälzer Weihnacht. Ein Hausbuch von Kathrein bis Lichtmess. Regensburg 1998.
- Harald Fähnrich: Lebendiges Brauchtum der Oberpfalz. 4. Aufl. Pressath 2007.
- Christian Feldmann: „A offene Tür für Christ, unseren Herrn!“: vom Frauentragen bis zur Klöpfelsnacht; bekanntes und vergessenes Adventsbrauchtum. In: Schöner Bayerischer Wald 89 (1992). S. 12-14.
- Dorothea Freise: Geistliche Spiele in der Stadt des ausgehenden Mittelalters. Frankfurt-Friedberg-Alsfeld. Göttingen 2002.
- Ester Gajek: „Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier…“. Von Adventskränzen, Strohhalmkrippen und Adventskalendern. In: Weihnachtszeit: Feste zwischen Advent und Neujahr in Süddeutschland und Österreich 1840-1940. Hrsg.: Nina Gockerll. München 2000. S. 19-33.
- Esther Gajek: Advents- und Weihnachtsbräuche in der Familie. Adventskranz, Adventskalender, St. Nikolaus, Frautragen, Weihnachtsbaum, Heiliger Abend und Dreikönig. In: Amperland 44,4 (2008). S. 284-288.
- Hans Friedrich Geist: Kleine Weihnachtsfreuden. Von weihnachtlichen Bräuchen im deutschen Haus. Ill.: Fritz Lometsch. Kassel: Bärenreiter, [um 1940]. 88 S. Zit. In Weihnachtliches Brauchtum im Bilderbuch. S. 19.
- Norbert Göttler: Kripperlschnitzer und Wachszieher. Weihnachtliches Handwerk in Bayern. Dachau 2013.
- Ernst Guldan: Eva und Maria. Eine Antithese als Bildmotiv. Graz/Köln 1966.
- Sylvia Hahn: Von Korbinian bis Lichtmess. Kunst und Symbolik im Weihnachtsfestkreis. Regensburg 2011.
- Reinhard Haller: Volkstümliche Brauchkunst um Weihnachten. In: Walther Zeitler: Walderische Weihnacht. Bayer. Wald, Böhmerwald, Oberpfälzer Wald. 2. Aufl. Grafenau 1981. S. 33-36.
- Karl Heisig: Woher stammt die Vorstellung vom Paradiesapfel? In: Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der Älteren Kirche 44 (1953, 1). S. 111-118.
- Theo Herrlein: Das Weihnachtslexikon: von Aachener Printen bis Zwölfernächte. Reinbek bei Hamburg 2005.
- Petra Hirscher: Weihnachten in Bayern. Von Martini bis Dreikönig – Traditionen und Bräuche für die „Stade Zeit“. München 2010.
- Max Höfler: Der Klausenbaum. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 10 (1900). S. 319-324.
- Homer: Odyssee. Griechisch und deutsch. Übertragen von Anton Weiher. Mit Urtext, Anhang und Registern. Einführung von A. Heubeck, Düsseldorf 2007 (13. Aufl.).
- Carl Klimke: Das volkstümliche Paradiesspiel und seine mittelalterlichen Grundlagen. (Nachdr. Breslau 1902.) Hildesheim 1977.
- Manfred Knedlik: Das Passionsspiel des Hans Sachs. Amberg 2008.
- Thomas Knittel: Das griechische „Leben Adams und Evas“. Studien zu einer narrativen Anthropologie im frühen Judentum. Tübingen 2002.
- Annemarie Köllerer: Paradeislzeit. Advent und Weihnachtszeit stimmungsvoll gestalten. Dachau 2004.
- Annemarie Krauß [Stadtarchiv Weiden]: Advent und Weihnachten in Weiden und in der nördlichen Oberpfalz.
- Otto Lauffer: Der Weihnachtsbaum in Glauben und Brauch. Berlin und Leipzig 1934.
- Hans-Günter Leder: Arbor Scientiae. Die Tradition vom paradiesischen Apfelbaum. In: Zeitschrift für neutestamentliche Wissenschaft 52 (1961). S. 156-189.
- Gotthold Ephraim Lessing: Werke 1751-1753. Herausgegeben von Jürgen Stenzel (= Werke und Briefe in zwölf Bänden, Hgg.: Wilfried Barner et al.; Bd. 2). Frankfurt/Main 1998.
- Anthony R. Littlewood: The symbolism of the apple in Greek and Roman literature. In: Harvard Studies in Classical Philology 72 (1967). S. 147-181.
- Hansjürgen Linke: Das Münchner Eigengerichtsspiel. In: „Et respondeat“. Studien zum deutschen Theater des Mittelalters. Hrsg.: Katja Scheel. Leuven 2002. S. 131-144.
- Manfred Lugauer: Untersuchungen zur Symbolik des Apfels in der Antike. Diss. Bamberg 1967.
- Kurt Mantel: Geschichte des Weihnachtsbaumes und ähnlicher weihnachtlicher Form. Eine kultur- und waldgeschichtliche Untersuchung. 2. Aufl. 1977.
- Johann Prokop Mayer: Pomona franconia. Roter Stettiner. 3 Bde. Nürnberg 1776-1801. gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/pomologie/Pomona_Franconica/pomona_franconica.htm
- Dietz-Rüdiger Moser: Bräuche und Feste im christlichen Jahreslauf. Brauchformen der Gegenwart in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen. Graz 1993.
- Friedrich Muthmann: Der Granatapfel. Symbol des Lebens in der alten Welt. Mainz 1982.
- Cornelia Oelwein: Weihnachten im alten München. Dachau 2006.
- Franz Olck: Art. „Apfel“. In: RE 1. Sp. 2700-2708.
- Hendrik Willem van Os: Art. „Apfel“. In: LCI 1. Sp. 123-124.
- Jan Pieper: Das Labyrinthische. Über die Idee des Verborgenen, Rätselhaften, Schwierigen in der Geschichte der Architektur. Braunschweig/Wiesbaden 1987.
- Lis Raabe: Alte Weihnachtsbräuche aus deutschsprachigen Ländern. München 1984.
- Victor Reichmann: Art. „Feige I (Ficus carica)“ und „Feige II (Sykomore)“. In: RAC 7. Sp. 640-689.
- Böhmen. (= Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. Bd. 18,1. Hrsg.: Erzherzog Rudolf von Österreich.) Wien 1894.
- Hans Sachs: Comedie mit 24 personen, die entpfengnuß und geburt Johannis und Christi 1557. In: Hans Sachs. Hrsg.: Adelbert von Keller. Bd. 11. Stuttgart 1878 (= Bibliothek des literarischen Vereins Stuttgart 136). S. 162-197.
- Hans Sachs: Tragedia von schöpfung, fal und außtreibung Ade auß dem paradeiß. In: Hans Sachs. Hrsg.: Adelbert von Keller. Bd. 1. Stuttgart 1870 (= Bibliothek des literarischen Vereins Stuttgart 102). S. 19-52.
- Sappho: Gedichte. Griechisch-deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Andreas Bagordo. Düsseldorf 2009.
- Georg Schrott: Paradeyß. Herkunftsahnungen – Zukunftshoffnungen. Motivgeschichtliche Beobachtungen in Büchern aus den Oberpfälzer Klosterbibliotheken. Sankt Ottilien 2013. S. 83 ff.
- Peter Simhandl: Bühne, Kostüm und Requisit der Paradeisspiele. Wien 1970.
- Adolf Spamer: Weihnachten in alter und neuer Zeit. Jena 1937.
- August Steier: Art. „Malum Punicum“. In: RE XIV,1. Sp. 928-942.
- Alexander Toepel: Die Adam- und Seth-Legenden im Syrischen Buch der Schatzhöhle. Eine quellenkritische Untersuchung. (= Corpus scriptorum christianorum orientalium 618. Subsidia 119.) Leuven 2006. v.a. S. 129-143.
- Georgios Tsomis: Sappho, Longos und das Apfel-Gleichnis: ein Beitrag zum pragmatischen Charakter des Sapphischen Fragments 105a V. In: Eranos 103 (2005). S. 63-67.
- Rüdiger Vossen: Weihnachtsbräuche in aller Welt. Weihnachtszeit-Wendezeit-Martini bis Lichtmeß. (= Wegweiser zur Völkerkunde 33). Hamburg 1985.
- Wagner, Christoph: Berthold Furtmeyr. Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in der Spätgotik und Renaissance. Regensburg 2010.
- Paul Werner, Richilde Werner: Weihnachtsbräuche in Bayern: Kulturgeschichte des Brauchtums von Advent bis Heilig Dreikönig. Berchtesgaden 1999.
- Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, welche bißhero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden. www.zedler-lexikon.de
- Sibylla Zenker u. Eduard Stemplinger: Art. „Apfel“. In: RAC 1. Sp. 493-495.
- Ignaz Vinzenz Zingerle: Sitten, Bräuche und Meinungen des Tiroler Volkes. Nachdr. Innsbruck 1871. Hildesheim 1978. (Volkskundliche Quellen 5 = Sitte und Brauch).
Somer-Paradys-Appel. Jul. August. In: Johann Hermann Knoop: Pomologie, Ou Description Des Meilleures Sortes De Pommes Et De Poires, Que l'on estime & cultive le plus, soit aux Pais-Bas, soit en Allemagne, en France, en Angleterre, etc. Amsterdam 1771. Tab. 4. Dauerleihgabe Regensburgische Botanische Gesellschaft. Universitätsbibliothek Regensburg.