Zu Hauptinhalt springen

Aktuelles

Neuer Beirat für EZB und DBIS berufen

Mehrere Hundert Bibliotheken und Forschungseinrichtungen aus aller Welt beteiligen sich seit vielen Jahren an der Sammlung und Pflege der qualitativ hochwertigen Daten der beiden Services Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) und Datenbank-Infosystem (DBIS). Zur Beratung und Unterstützung bei zukunftsweisenden Weiterentwicklungen hat die Universitätsbibliothek Regensburg als Betreiberin beider Services einen gemeinsamen Beirat für EZB und DBIS gegründet. Die Besetzung des Beirates für die Amtsperiode von Mai 2022 bis April 2025 wurde öffentlich ausgeschrieben. „Es ist sehr erfreulich, dass die Ausschreibung auf großes Interesse gestoßen ist und wir den EZB-DBIS-Beirat mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten besetzen konnten“, sagt Dr. André Schüller-Zwierlein, Direktor der Universitätsbibliothek Regensburg.

Für die Zeit von 1. Mai 2022 bis 30. April 2025 gehören folgende dreizehn externe Fachleute dem EZB-DBIS-Beirat an:

  • Irene Barbers, Forschungszentrum Jülich  
  • Christine Baron, hbz - Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW  
  • Dr. Kathrin Behrens, Bayerische Staatsbibliothek (BSB)  
  • Markus Fischer, Swissconsortium  
  • Friederike Glaab-Kühn, Kompetenzzentrum für die Lizenzierung elektronischer Ressourcen (KfL), Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  • Tobias Höhnow, Universitätsbibliothek Potsdam
  • Hans-Jörg Lieder, Zeitschriftendatenbank (ZDB), Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz  
  • Wolfgang Mayer, Universitätsbibliothek Wien  
  • Dr. Elisabeth Müller, ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften
  • Dr. Tamara Pianos, ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
  • Dr. Henriette Rösch, Universitätsbibliothek Leipzig
  • Adriana Sikora, Max Planck Digital Library
  • Dr. Andreas Weber, Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

Der Beirat vertritt die Wünsche und Anforderungen der teilnehmenden Einrichtungen. Die Beiratsmitglieder beraten die Universitätsbibliothek Regensburg bei strategischen Fragen, geben Anregungen zur Optimierung der beiden Dienste sowie breitgefächerte Impulse für die weitere Entwicklung. 

Dr. Brigitte Doß, die fachliche Leiterin von DBIS, berichtet: „Aktuell wird DBIS in einem DFG-Projekt in breiter Kooperation mit dem (inter)nationalen Bibliothekswesen zu einem Webservice eng angelehnt an die neuen Bedarfe unserer Nutzenden weiterentwickelt. Ich freue mich über den fachlichen Austausch mit dem EZB-DBIS-Beirat und über die Begleitung durch diese Fachleute auch über den Projektzeitraum hinaus.“

Als Vorsitzende des Beirates und Leiterin der EZB freut sich auch Silke Weisheit: „Ich begrüße es sehr, dass einige der bisher im EZB-Beirat tätigen Mitglieder erneut berufen wurden und der Beirat zudem um weitere Expertinnen und Experten verstärkt wird - unter anderem aus dem Bereich Open Access“. Die EZB wird im DFG-geförderten Projekt OpenCost bis zum Jahr 2025 um spezielle Funktionen zur Verwaltung und zur Anzeige von Informationen zu Open-Access-Publikationskosten bzw. zur Übernahme von Publikationskosten erweitert.

Der gemeinsame Beirat für EZB und DBIS wird sich verstärkt mit dem Thema Vernetzung und Datenaustausch zur Einpassung der beiden Services in die bundesweiten Informationsinfrastrukturen beschäftigen. In der vom EZB-Beirat gegründeten (und nun vom EZB-DBIS-Beirat weitergeführten) Arbeitsgruppe „Systemlandschaft E-Ressourcen“ wird eine Systemlandkarte erstellt, die möglichst alle relevanten Systeme, die zur Verwaltung elektronischer Ressourcen in wissenschaftlichen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum genutzt werden, berücksichtigt und deren Datenaustauschprozesse visualisiert.


New Advisory Board for EZB and DBIS

Several hundred libraries and research institutions from all over the world are involved in collecting and maintaining the high-quality data of the two services Electronic Journals Library (EZB) and Database Information System (DBIS). To provide advice and support for future developments, the University Library of Regensburg, as the operator of both services, has established a joint advisory board for EZB and DBIS. The appointment of the advisory board for the term of office from May 2022 to April 2025 was publicly advertised. "It is very pleasing that the call for tenders met with great interest and that we were able to fill the EZB-DBIS Advisory Board with proven experts," says Dr. André Schüller-Zwierlein, Director of the University Library of Regensburg. 

For the period from May 1, 2022 to April 30, 2025, the following thirteen external experts are members of the EZB-DBIS Advisory Board:

  • Irene Barbers, Forschungszentrum Jülich          
  • Christine Baron, hbz - North Rhine-Westphalian Library Service Center            
  • Dr. Kathrin Behrens, Bayerische Staatsbibliothek (BSB)             
  • Markus Fischer, Swissconsortium              
  • Friederike Glaab-Kühn, Kompetenzzentrum für die Lizenzierung elektronischer Ressourcen (KfL), Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  • Tobias Höhnow, Potsdam University Library            
  • Hans-Jörg Lieder, German Union Catalogue of Serials (ZDB), Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz              
  • Wolfgang Mayer, Vienna University Library              
  • Dr. Elisabeth Müller, ZB MED - Information Centre for Life Sciences             
  • Dr. Tamara Pianos, ZBW - Leibniz Information Centre for Economics
  • Dr. Henriette Rösch, Leipzig University Library             
  • Adriana Sikora, Max Planck Digital Library             
  • Dr. Andreas Weber, University and City Library of Cologne        

The advisory board represents the wishes and requirements of the participating institutions. The advisory board members advise the University Library of Regensburg on strategic issues, provide suggestions for optimizing the two services, as well as broad impulses for further development.  

Dr. Brigitte Doß, head of DBIS, reports: "DBIS is currently being further developed into a web service in a DFG (German Research Foundation) project in broad cooperation with the (inter)national library system, closely based on the new needs of our users. I am pleased about the professional exchange with the EZB-DBIS Advisory Board and about the support by these experts also beyond the project period." 

As Chair of the Advisory Board and head of EZB, Silke Weisheit is also pleased: "I very much welcome the fact that some of the members previously serving on the EZB Advisory Board have been reappointed and that the Advisory Board will also be strengthened by the addition of further experts - including from the field of Open Access." In the DFG-funded OpenCost project, the EZB will be expanded by 2025 to include special functions for managing and displaying information on OA publication costs or for assuming publication costs. 

The joint advisory board for the EZB and DBIS will focus more on the topic of networking and data exchange in order to integrate the two services into the nationwide information infrastructures. In the working group " E-Resources Systems Landscape " founded by the EZB Advisory Council (and now continued by the EZB-DBIS Advisory Board), a system map will be created that takes into account, as far as possible, all relevant systems used for the management of electronic resources in academic libraries in the German-speaking world and visualizes their data exchange processes. 

  1. Universität

Universitätsbibliothek

Bibliothek