Angesichts aktueller Kriege und Erschütterungen der internationalen Ordnung wird sich diese Ringvorlesung dem Thema “Krieg. Frieden. Sicherheit” widmen. Zu Wort kommen namhafte Wissenschaftler*innen der Universität Regensburg sowie Expert*innen von außen. Sie werden aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven und regionalen Schwerpunkten anhand konkreter Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart die Frage diskutieren, wie und warum Kriege ausbrechen, wie man diese beenden kann und welche Institutionen Kriege verhindern. Im Vordergrund stehen folgende Themen:
- Entwicklung des Völkerrechts und internationaler Organisationen, wie der EU, als Antwort auf Kriegserfahrungen
- Herausforderungen und Transformationen der globalen Sicherheitsarchitektur
- Kriegsführung und Gewaltkulturen
- Erinnerungen und mediale Repräsentationen von Krieg
- Krieg beenden, Frieden schaffen
Sprachen: Deutsch und Englisch
Ab dem 16. Oktober 2024, mittwochs um 14:15 Uhr, im Hörsaal H 26 im Vielberth-Gebäude
Programm der Ringvorlesung als PDF-Dokument (nicht barrierefrei)
Programm
16.10.2024
Prof. Eiki Berg (University of Tartu)
Digging in the Dirt: ‘No War, No Peace and Not Too Much Killing’
23.10.2024
Prof. Robert Uerpmann-Wittzack (Universität Regensburg)
Krieg. Frieden. Sicherheit als Auftrag des Völkerrechts
30.10.2024
Prof. Harriet Rudolph (Universität Regensburg)
Der Westfälische Frieden (1648) – eine Blaupause für aktuelle Friedens- und Sicherheitskonzepte?
06.11.2024
Generalleutnant a. D. Erhard Bühler (Berlin)
Die Sicherheitsordnung Deutschlands, Europas und der Welt
13.11.2024
Prof. Ruth Ferrero-Turrión (Complutense University of Madrid)
Building Geopolitical Europe: Challenges and uncertainties
entfällt: 20.11.2024
Dr. Cindy Wittke (IOS Regensburg, Bayerische Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung)
Frieden verhandeln im Krieg. Russlands Krieg, Chancen auf Frieden und die Kunst des Verhandelns (Book Launch)
Dieser Termin entfällt leider.
27.11.2024 (14:00–15:30, S. 214)
LSC Jahrestagung „Playing War: Simulations, games, exercises, and the representations of military force and violence”
Panel zu „A School of War” – Notes on the History of the Prussian Kriegsspiel mit Jorit Wintjes, Steffen Pielström and Pia Hoffmann (Würzburg)
04.12.2024
Prof. Guido Hausmann (IOS Regensburg)
Deutschland und die Frage der Staatlichkeit der Ukraine von Brest-Litowsk (1918) bis heute
11.12.2024
Prof. Thomas Steger (Universität Regensburg) & Prof. Taras Danko (National Technical University "Kharkiv Polytechnic Institute")
The Impact of War on Management and Organizational Practices: A critical inquiry
18.12.2024
Dr. Siarhei Bohdan (Universität Regensburg)
Continuation of Foreign Policy with Other Means: Syria's support for armed opposition movements abroad during the Cold War
08.01.2025
Prof. Ralf Junkerjürgen (Universität Regensburg)
Die Legion Condor im Kino. Der Film Solange du lebst (Harald Reinl, 1955) im Kontext von Remilitarisierung und Aufarbeitung in der Nachkriegszeit
15.01.2025
Prof. Jana Hönke (Universität Bayreuth, Bayerische Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung)
South-South Security Arrangements and Postcolonial Hierarchies
22.01.2025
Nikola Gajić (IOS Regensburg)
(Un)Conditional Europeanisation: Memory politics in Serbia surrounding the Yugoslav wars and EU integration
29.01.2025
Prof. Christian von Soest (Georg-August-Universität Göttingen/ Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien – GIGA Berlin)
Aufstieg eines außenpolitischen Instruments: Wie Sanktionen wirken
05.02.2025
Prof. Heiner Bielefeldt (FAU Erlangen, Bayerische Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung)
Die Idee des Rechtsfriedens: Zur Aktualität der Kantischen Perspektive