Zu Hauptinhalt springen
  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK)

Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft

Sekretariat
 



PT 3.0.37

Telefon 0941/943-3722

Universitätsstraße 31
93053 Regensburg

E-Mail

Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft

Welcome to the Chair of Comparative European Ethnology


Universitätsstraße 31 
D-93053 Regensburg

Tel.: +49 (0)941/943-3722
Fax: +49 (0)941/943-4035

E-Mail

English version
 


Ausstellungseröffnung

Angeknöpft. Facetten des weißen Kragens

Seit dem 22. Januar ist in den Lehrstuhlvitrinen eine neue Ausstellung zu sehen, die unter der Leitung von Frau Dr. Esther Gajek von Studierenden der Vergleichenden Kulturwissenschaft konzipiert wurde.

Die „Angeknöpft. Facetten des weißen Kragens" beleuchtet ein Kleidungsstück mit hohem Symbolgehalt.

Hier finden Sie das Booklet zur Ausstellung als PDF-Datei.
 


RVV-Schriftenreihe

Der neue Band ist da!

In der Schriftenreihe „Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft“ werden Forschungsergebnisse von Mitgliedern des RVV, Absolventinnen und Absolventen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Vergleichenden Kulturwissenschaft publiziert.

Alle Ausgaben der Reihe können über die Webseite des Waxmann Verlags eingesehen werden. 
 

Aktuelle Ausgabe
 

Joseph Wasswa

>Sounding Homeland<

Zur Bedeutung von Musik und alltagskulturellen Praxen für Menschen afrikanischer Communities in Deutschland

2024 / Nähere Informationen


Gastvorträge

RVV-Vortragsreihe "Erinnerung - Erbe - Zukunft"

Unsere diesjährige Vortragsreihe zur Vergleichenden Kulturwissenschaft steht unter dem Titel "Erinnerung, Erbe, Zukunft". Sie führt vier Vorträge zusammen, die sich mit der Gegenwart des Vergangenen und Traditionalen auseinandersetzen und daraus auch mögliche Zukunftspraktiken ableiten. Aspekte des Erbens und Erinnerns begegnen sich darin mit Fragen nach Nachhaltigkeit und Widerständigkeit.

Die Vorträge sind öffentlich und finden in Präsenz an der Universität Regensburg und in der Altstadt statt. Die genauen Räumlichkeiten geben wir wie immer rechtzeitig vorher bekannt.Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
 

Programm 2024

Den Flyer mit allen Programmpunkten für die aktuelle Vortragsreihe können Sie hier als PDF herunterladen.


Forschung

Immaterielles Kulturerbe in ländlichen Räumen








 

Kulturerbe – was dann?
Was bedeutet die Aufnahme einer Form immateriellen Kulturerbes auf die Bundesliste – für die Trägercommunities und das Kulturerbe selbst?
 
Inwieweit kann immaterielles Kulturerbe als endogenes Potenzial zur Resistenz und nachhaltigen Entwicklung peripherer, ländlicher Räume beitragen?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Verbundforschungsprojekt „Immaterielles Kulturerbe in ländlichen Räumen“ (IKEL). Es wird von 2023 bis 2026 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen der Förderlinie Faktor K gefördert.

Worum geht es?
Das Ziel des Verbundvorhabens ist es, Potenziale von Immateriellem Kulturerbe für die integrierte Entwicklung ländlich-peripherer Regionen vergleichend zu erforschen. Die beiden Teilprojekte fokussieren auf die kulturelle Teilhabe lokaler Communities an der Weiterentwicklung und Vermittlung des IKE. Ein bundesweiter Vergleich stellt die auf Bundeslandebene noch uneinheitlich etablierten Organisations- und Vermittlungsstrukturen gegenüber und untersucht divergierende Wissensbestände und Teilhabeformen. So sollen Best-Practice-Formen in der Vor-Ort-Auseinandersetzung mit Formen des Immateriellen Kulturerbes identifiziert und als Handlungsempfehlungen in die lokalen Trägergruppen zurückgespielt werden, um im Sinne einer engaged anthropology Potenziale für eine nachhaltige Vitalität und Resilienz peripher-ländlicher Communities zu erarbeiten.
 
Die Leitung der beiden Teilprojekte liegt bei der Vergleichenden Kulturwissenschaft der Universität Regensburg sowie dem Fach Kulturanthropologie/ Europäischen Ethnologie der Universität Mainz.
 

Weiterführende Informationen finden Sie unter den Forschungsrubriken Kulturanalyse des Raumes oder Kulturerbe und öffentliche Kulturarbeit.


  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK)

Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft

Sekretariat
 



PT 3.0.37

Telefon 0941/943-3722

Universitätsstraße 31
93053 Regensburg

E-Mail