With the Croatian-Bavarian Higher Education Day we would like to present successful academic cooperation between Croatia and Bavaria, and most of all initiate new partnerships. Concept, Program. To the online application
BAYHOST, BTHA (Bavarian-Czech Academic Agency) and the Bavarian Research Network for Digital Security organize a Trilateral Workshop on Academic Security Practice. The meeting is open for Rectors, Vice Rectors for IT Infrastructure, Chief Information Officers, Directors of University Computing Centers and Heads of IT Security.
The aim of the workshop is to facilitate an exchange of experience in IT security management at higher education institutions.
Further Information: Program, Call for Participation, Registration
Die Zagreb Law Summer School zum Thema „Law, Society, and Crises of Democracy in the 21 Century“ findet vom 23. Juni – 04. Juli 2025 in Zagreb (Kroatien) statt und wird von der Juristischen Fakultät der Universität Zagreb organisiert.
Bewerben können sich Studierende der Rechtswissenschaften, Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften oder verwandter Disziplinen.
Weiter zur Auschreibung der Zagreb Law Summer School
Fortgeschrittene Studierende und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem östlichen Europa bzw. aus Bayern erhalten die Möglichkeit, in Kooperation mit Lehrenden an bayerischen Hochschulen Mobilitätsbeihilfen in Form von Stipendien für Forschungsaufenthalte in Bayern bzw. im östlichen Europa zu beantragen. Antragstellung ist bis zum 30. April 2025 möglich. Weiter zur Ausschreibung
BAYHOST bietet Studierenden bayerischer Universitäten und Hochschulen die Möglichkeit, sich für flexible Praktikumsstipendien zu bewerben, die erleichtern sollen, im Rahmen von Praktika im östlichen Europa tätig zu werden und Erfahrungen zu sammeln. Antragstellung für Praktikumsstipendien ist bis zum 09. Mai 2025 möglich. Weiter zur Ausschreibung
Der Titel der alljährlichen Europawoche des Europaeum mit der Frage „Kennen Sie …?“ könnte in diesem Jahr nicht passender sein. Moldova, auch als Moldau bezeichnet (Verwechslungsgefahr mit dem gleichnamigen tschechischen Fluss), ist hierzulande eine „Terra incognita“, ein weißer Fleck.
Gemeinsam mit Studierenden von internationalen Studiengängen der Universität Regensburg hat das Europaeum von 12. bis 16. Mai und darüber hinaus ein facettenreiches Programm zusammengestellt, um dieser „Terra incognita“ ein Gesicht zu geben. Weitere Details
Ab sofort können sich Studierende und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler bayerischer Hochschulen für Stipendien unserer Partnerländer für Studienaufenthalte und Sprachkurse im östlichen Europa bewerben. Bitte beachten Sie die verschiedenen Bewerbungsfristen.
Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur ist als eigene Abteilung an das Bayerische Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST) angegliedert und fungiert als zentraler Ansprechpartner für alle Belange in der bilateralen Zusammenarbeit zwischen Bayern und Tschechien im Hochschul- und Wissenschaftsbereich.
Die Förderung durch die BTHA reicht von Stipendien für Studienaufenthalte, Sprachkurse und Sommerschulen in beiden Ländern über Mobilitätsbeihilfen für Praktika, Forschungsreisen und Exkursionen bis zur Förderung für bilaterale akademische Projekte, wissenschaftliche Konferenzen und Forschungsprojekte in Bayern und Tschechien. Die finanziellen Förderprogramme werden durch Vernetzungs- und Beratungsangebote für Studierende, Lehrende, Forschende und das Management an bayerischen und tschechischen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen ergänzt. Weiter zu BTHA
Bayern und Serbien gehen eine neue Wissenschaftskooperation ein: Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wissenschaftsminister Markus Blume haben Mitte März gemeinsam mit dem Präsidenten der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) Prof. Dr. Walter Schober und dem Rektor der Universität Belgrad Prof. Dr. Vladan Djokić eine ERASMUS+ Kooperationsvereinbarung zwischen den beiden Hochschulen unterzeichnet. Weiterlesen
BAYHOST betreibt im Rahmen des Taras-Schewtschenko-Programms eine Koordinationsstelle Ukraine, die Förder- und Hilfsangebote für ukrainische Studierende und Wissenschaftler*innen bündelt und diesen als Anlaufstelle zur Verfügung steht. Weiter zur Koordinationsstelle Ukraine
BAYHOST erklärt sich solidarisch mit seinen Kooperationspartnern in Wissenschaft und Hochschulbildung, Geförderten und Alumni aus der Ukraine und verurteilt den russischen Angriff auf die Ukraine.
Der russische Angriff auf die Ukraine beschädigt die über viele Jahre gewachsene erfolgreiche und freundschaftliche Zusammenarbeit mit Partnereinrichtungen sowohl in der Ukraine als auch in Russland.
Unsere Gedanken sind bei den ukrainischen Wissenschaftler*innen, Studierenden und Alumni und ihren Angehörigen.
BAYHOST möchte sich künftig im Rahmen seiner Möglichkeiten noch stärker für den studentischen Austausch und die wissenschaftliche Kooperation mit der Ukraine einsetzen.
BAYHOST-Jahresstipendiatin, Julia V. Gerasimova, berichtet, als Forscherin in Bayern, über ihre persönlichen Erfahrungen und trägt beim Blog von Research in Bavaria: „My New Life in Bavaria. A blog by international researchers“ bei. Weiter zum Blog
BAYHOST wurde als assoziierter Unterstützer in den Beirat des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses in Moskau (DWIH) aufgenommen. Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus in Moskau (DWIH) versteht sich als Forum für den deutsch-russischen Austausch im Bereich von Wissenschaft, Forschung und Technologie, das die Zusammenarbeit und Partnerschaft zwischen Deutschland und Russland vertieft. Wir möchten uns beim DWIH Moskau für die freundliche Aufnahme bedanken und freuen uns auf neue Chancen und Wege für die Forschungskooperation mit Russland. Weiter zum DWIH Moskau
Hier finden Sie Informationen über Kooperationsanfragen von Hochschulen aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Weiter zu Kooperationsanfragen
Bayerisches Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa
Universität Regensburg
D-93040 Regensburg
E-Mail: info[at]bayhost.de
Tel: +49 941 943-5046
Fax: +49 941 943-5051
Lageplan